ASEAS 1-2 final (außerGottowik).indd ASEAS 1 (2) 01 Editorial Belinda Helmke & Alfred Gerstl ASEAS Redaktion / ASEAS Editorial Board ASEAS - Österreichische Zeitschrift für Südostasienwissenschaften / Austrian Journal of South-East Asian Studies, 1 (2), 2008 SEAS - Gesellschaft für Südostasienwissenschaften - www.SEAS.at Welcome to the second issue of the Austrian Journal of South-East Asian Studies. The majority of contributions in this publication have resulted directly from the third annual conference of the Society for South-East Asian Studies (SEAS), entitled “(In)Equalities in South- East Asia”. The presentations at this meeting in June 2008 in Vienna covered a wide spectrum of themes and countries in the region. The conference demonstrated that the dominant focus in South-East Asia remains on internal issues, such as economic, social, political, and cultural challenges. In addition, it also illustrated the need for transnational cooperation in different political spheres. Willkommen zur zweiten Ausgabe der Österreichischen Zeitschrift für Südostasienwissenschaften. Die Mehrheit der Beiträge in dieser Veröffentlichung sind das direkte Resultat der dritten alljährlichen Konferenz „(In)Equalities in South-East Asia” der Gesellschaft für Südostasienwissenschaften (SEAS). Die Präsentationen, die anlässlich dieser Tagung im Juni 2008 in Wien gehalten wurden, decken ein weites Spektrum an Themen und Ländern in der Region ab. Die Konferenz demonstrierte, dass der beherrschende Schwerpunkt in Südostasien weiterhin auf internen Angelegenheiten, wie wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Belinda Helmke & Alfred Gerstl - Editorial 02 Currently, in South-East Asia the spotlight is on the recent core concern in the region: the global financial crisis and its potential political and social implications. The economic disaster which emerged in autumn 2008 is forcing regional organisations worldwide to rethink banking, trade, currency and credit policies. In South-East Asia the idea of a regional monetary union, including a central bank and a fund to counter the financial crisis, has been floated. ASEAN s̀ member states recall all too well the events of the previous decade when the region’s economies were hit hard by the Asian financial crisis. The current crisis shows that even wealthy states are not immune to large- scale economic meltdown. Rolf Jordan in his article examines how poverty and increasing social disparity have even affected the prosperous city-state of Singapore. A missing safety net in form of social security is always problematic, particularly in times of economic hardship. Social inequality, however, is also an important issue in other South-East Asian countries. The so-called urban revolution, including strong population growth and fast growing cities, has lead to numerous social problems. Hannah von Bloh and Martin Noltze in their respective articles examine such social difficulties brought along by urbanisation in Vietnam. Von Bloh focuses on the inequality among local Herausforderungen, ruht. Zudem wurde der Bedarf für transnationale Kooperation in den verschiedenen politischen Bereichen aufgezeigt. Die gegenwärtig größte Herausforder- ung für die Länder Südostasiens liegt in der globalen Wirtschaftskrise und ihren potenziellen politischen und sozialen Auswirkungen. Das wirtschaftliche Desaster, welches im Herbst 2008 auftrat, zwingt regionale Organisationen weltweit dazu, ihre Politik in Bezug auf Handel, Bank-, Währungs- und Kreditwesen zu überdenken. In Südostasien ist die Idee einer regionalen Währungsunion, inklusive einer Zentralbank und eines Fonds zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise, vorgelegt worden. Die ASEAN- Mitgliedstaaten können sich nur allzu gut an die Ereignisse des letzten Jahrzehnts erinnern, als die Region schwer von der asiatischen Finanzkrise betroffen war. Die momentane Krise zeigt, dass selbst wohlhabende Staaten nicht unbedingt immun sind gegen den groß angelegten wirtschaftlichen Kollaps. Rolf Jordan untersucht in seinem Artikel, wie Armut und steigende soziale Disparität selbst den wohlhabenden Stadtstaat Singapur betroffen haben. Ein fehlendes soziales Sicherheitsnetz in Form eines Sozialversicherungssystems ist immer problematisch, vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Not. Soziale Ungleichheiten sind jedoch auch in anderen südostasiatischen Ländern ein Problem. ASEAS 1 (2) 03 actors in the country’s rural areas. She argues that small urban centres can simultaneously promote development in the rural hinterland and reduce the strain on urban centres, therefore enabling a more sustainable and equal development. Noltze examines the position of migrant workers in this urbanisation phenomenon, particularly with regard to Greater Ho Chi Minh City. He argues that the promotion of alternative housing finance schemes can be an integrative solution in supporting the empowerment and development of rural migrants in such an urban society. Both articles also demonstrate that grassroots participation and intermediary institutions can promote democracy in the nominally Communist Vietnam. Urbanisation and globalisation have not only brought challenges to social structures but also tremendous change to many workplaces. Niklas Reese examines the phenomenon of transnational working places in form of international call centres in The Philippines. Employees in this industry work in line with North American time rather than their own, pulling them out of the social rhythm of their remaining society. Based on this case study Reese introduces the concept of a “glocalized intermediary class” and identifies the sense of citizenship which exists within the Philippine’s globally exposed and connected middle class. South-East Asia’s potential for internal political unrest based on issues such as Die sogenannte urbane Revolution mit ihrem starken Bevölkerungswachstum und schnellwachsenden Städten hat zu einer Vielzahl von sozialen Problemen geführt. Sowohl Hannah von Bloh als auch Martin Noltze analysieren diese sozialen Herausforderungen am Beispiel der Urbanisierung in Vietnam. Von Bloh konzentriert sich auf die Ungleichheit zwischen lokalen AkteurInnen in den ländlichen Gebieten Vietnams. Sie argumentiert, dass kleine urbane Zentren gleichzeitig Entwicklung im ländlichen Hinterland fördern und die Ballungsgebiete entlasten und somit eine nachhaltige und gleichwertige Entwicklung fördern können. Noltze erforscht die Stellung von GastarbeiterInnen im Urbanisierungsprozess in Ho Chi Minh City. Er sieht die Förderung von alternativen Finanzierungsprogrammen für das Wohnungswesen als eine integrative Lösung für die Selbstermächtigung und Entwicklung der ländlichen EinwandererInnen in solch einer urbanen Gesellschaft. Beide Artikel zeigen, dass die Beteiligung „von unten“ und intermediäre Institutionen Demokratie in dem nominell kommunistischem Vietnam fördern können. Urbanisierung und Globalisierung stellen nicht nur große Herausforderungen für soziale Strukturen dar, sondern können auch grundlegende Änderungen für viele Arbeitsplätze mit sich bringen. Niklas Reese beleuchtet in seinem Beitrag das Phänomen 04 des transnationalen Arbeitsplatzes am Beispiel internationaler Callcenter in den Philippinen. Die ArbeitnehmerInnen in dieser Dienstleistungsindustrie haben zeitlich synchron mit den USA zu arbeiten, was mitunter zur Folge hat, dass sie aus dem sozialen Rhythmus ihrer eigenen Gesellschaft gerissen werden. Basierend auf dieser Fallstudie führt Reese das Konzept einer „glocalized intermediary class“ ein. Diesbezüglich zeigt er auf, welches Konzept von nationaler und gesellschaftlicher Zugehörigkeit sich Teile der philippinischen Mittelschicht schaffen, die über solche Arbeitsverhältnisse in internationale Kontexte und Kommunikationsstrukturen eingebunden sind. Die Anfälligkeit Südostasiens für interne politische Unruhen aufgrund sozialer Ungleichheit, separatistischer Bestrebungen, fehlender staatlicher Autorität und politischer Machtkämpfe wird regelmäßig sichtbar, zuletzt in Thailand. Dennoch sind Sicherheit und Konflikt Themen, die von ASEAN oft gemieden werden. Eine Ausnahme stellt das ASEAN Regional Forum (ARF) dar, dessen Gründung laut Alfred Gerstl nicht zuletzt als Reaktion auf Chinas wirtschaftlichen und politischen Aufstieg zu sehen ist. Laut Gerstl wird die Einbindung des weltweit bevölkerungsreichsten Landes in dieses Forum helfen, die existierende Ordnung in der Region zu stabilisieren. Die Bekräftigung mulitlateraler anstelle social inequality, separatist aspirations, missing governmental authority and power struggles is regularly visible, most recently in Thailand. Yet, security and conflict are themes often avoided by ASEAN. An exception is the ASEAN Regional Forum (ARF) whose creation was according to Alfred Gerstl not at least a reaction to China‘s economic and political rise. Gerstl argues that engaging the world’s most populous country will help stabilize the existing order in the region. The endorsement of multilateralism, as opposed to unilateral approaches, is promoted as increasing the relative gains of all participants. Despite of these important transnational issues, further contributions in this publication show that local concerns are of similar importance and cannot be neglected. Sebastian Koch, Heiko Faust and Jan Barkmann study local power structures and struggles regarding access to natural resources in Central Sulawesi (Indonesia). Also in Indonesia, Volker Gottowik examines the resurgence of religious activities and rituals in Bali, while Kristina Großmann analyses women activists in Aceh. All of the contributions in this issue show that in order to achieve stability, equality and prosperity throughout South-East Asia, the range of existing inequalities on a local, national and regional level must be addressed first. Newly-created in this issue is our section Belinda Helmke & Alfred Gerstl - Editorial ASEAS 1 (2) 05 “Research Workshop”. Here we aim to offer young researchers the opportunity to present a broader public the results of their Master or Doctoral theses. Using the Aceh conflict as a case study, Robert Heiling shows the limits and chances of external mediation. According to him, it is crucial for the success to regard conflict resolution as stages of a process which must also include the concrete implementation. Bettina Volk describes her first hand experiences of social tensions between the small (Protestant) Dia’ang ethnicity and their neighbours in Pantar (Indonesia). In the category “Forum South-East Asia”, Günter Spreitzhofer analyses the ambiguous effects of backpacking tourism in Khao San (Thailand). He points out how strongly “Lonely Planet” has changed its philosophy in the last 30 years – and how fundamentally this backpacker bible has changed Khao San. Christian Wawrinec, one of our ASEAS editors, has interviewed the now Singapore-based sociologist Geoffrey Benjamin. Benjamin talks about his fieldwork in Malaysia in the early 1960s when he studied the Temiars. Not only anthropologists will find his stories about the (logistic) difficulties of his early fieldwork fascinating. Unfortunately, our reviewers have to remain anonymous – yet not unthanked. Once again their contributions were tremendous. And as the authors will agree, unilateraler Ansätze scheint zudem dem Nutzen aller teilnehmenden Staaten zu entsprechen. Trotz all dieser wichtigen transnationalen Belange zeigen weitere Beiträgen in dieser Ausgabe, dass lokale Angelegenheiten oft ähnlich große Auswirkungen haben können wie nationale oder regionale Ereignisse und dementsprechend nicht vernachlässigt werden dürfen. Sebastian Koch, Heiko Faust und Jan Barkmann untersuchen die Regelung des Zugangs zu natürlichen Ressourcen in Zentralsulawesi (Indonesien) im Lichte lokaler Machstrukturen. Ebenfalls in Indonesien analysiert Volker Gottowik das Wiederaufleben religiöser Aktivitäten und Riten in Bali, während Kristina Großmann das Thema Frauenaktivistinnen in Aceh erforscht. Alle Beiträge in dieser Ausgabe zeigen, dass eine Vielzahl von existierenden Ungleichheiten auf der lokalen, nationalen und regionalen Ebene adressiert werden müssen, um Stabilität, Gleichheit und Wohlstand Südostasien- weit zu erzielen. Neu in dieser Ausgabe ist unsere Rubrik „Forschungswerkstatt“, in der wir NachwuchswissenschafterInnen die Möglichkeit bieten, die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit oder Dissertation einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Beispiel des Konflikts in Aceh zeigt Robert Heiling die Grenzen wie Chancen externer Mediaton auf. Entscheidend für den Erfolg ist laut ihm, die Konfliktlösung 06 Belinda Helmke & Alfred Gerstl - Editorial the revieweŕ s contributions resulted in an remarkable increase in quality regarding the first and final version of the submitted papers. It is with great pleasure that we hereby can present the second issue of ASEAS. Vienna, December 2008 als mehrstufigen Prozess zu betrachten, der auch die konkrete Implementation beinhalten muss. Bettina Volk beschreibt dagegen ihre persönlichen Erfahrungen mit sozialen Spannungen zwischen der kleinen (protestantischen) Dia’ang-Ethnie und deren Nachbarn in Pantar (Indonesien). In unserer Kategorie „Forum Südostasien“ analysiert Günter Spreitzhofer den mehrdeutigen Effekt des Rucksacktourismus in Khao San (Thailand). Er zeigt auf, wie stark sich die „Lonely Planet“-Philosophie in den letzten 30 Jahren verändert hat – und wie fundamental diese Bibel des Rucksacktourismus im Gegenzug Khao San verwandelt hat. Christian Wawrinec, einer unserer ASEAS-Redakteure, hat den nun in Singapur ansässigen Soziologen Geoffrey Benjamin interviewt. Benjamin spricht über seine Feldforschung in Malaysia während der frühen 1960er Jahre, in denen er bei den Temiars forschte. Seine Erinnerungen an die (logistischen) Schwierigkeiten früher Feldforschung werden nicht nur AnthropologInnen faszinieren. Anonym müssen leider unsere RezensentInnen verbleiben – anonym, aber nicht unbedankt. Wieder einmal war ihre Mitwirkung ganz wesentlich: Wie die AutorInnen bestätigen werden, hat die Qualität der Endversionen der Beiträge dank des ausfuhrlichen Feedbacks stark zugenommen. Mit großem Vergnügen dürfen wir hiermit die zweite ASEAS-Ausgabe präsentieren. Wien, Dezember 2008