ASEAS 1-2 final (außerGottowik).indd Forum Südostasien / Forum South-East Asia Zwischen Khao San und Lonely Planet Aspekte der postmodernen Backpacking-Identität in Südostasien Between Khao San and Lonely Planet Aspects of Postmodern Backpacking Identity in South-East Asia Günter Spreitzhofer1 Universität Wien, Österreich / University of Vienna, Austria ASEAS - Österreichische Zeitschrift für Südostasienwissenschaften / Austrian Journal of South-East Asian Studies, 1 (2), 2008 SEAS - Gesellschaft für Südostasienwissenschaften - www.SEAS.at This paper is an attempt to highlight some aspects of postmodern backpacking, which has come to be more appreciated by South-East Asian governments as a development tool after the decrease of package tourist arrivals due to terrorism, diseases and natural disasters. Special focus has been put on backpacking performance, perception and transformation within the region, where the accumulation of youthful travellers has been obvious for more than three decades, when the fi rst underground guidebook for independent travellers was published in the 1970s. Special attention has been given to the increasing commercialization (Lonely Planet) and the booming urban infrastructure (Khao San) of this “anti-tourist” travel style, which seems to attract a new comfort-, shopping- and fun-oriented backpacker clientele rather than the ideologically-minded anti-consumerism backpackers of the early 1980s. However, apart from regional development opportunities and disparities, backpacking offers a wide range of personal development chances for postmodern mobile professionals, who seem to be more interested in western lifestyle traveller enclaves and self-fulfi llment than in exploring and understanding foreign cultures. Keywords: Backpacking, Alternative Tourism, Lonely Planet, Khao San Road, Lifestyle & Transformation 1 Mag. Dr. Günter Spreitzhofer, Lehrbeauftragter am Institut für Geographie und Regionalforschung (Universität Wien). Arbeitsschwerpunkte: Südostasien; Tourismus, Urbanisierung, soziokultureller Wandel, Umwelt und Ressourcen. Kontakt: guenter.spreitzhofer@univie.ac.at 140 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet Forum Südostasien / Fo ASEAS 1 (2) Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht eine Diskussion von Aspekten des Rucksacktourismus („Backpacking“), den zahlreiche südostasiatische Staaten als Entwicklungsmotor entdeckt (und akzeptiert) haben, nachdem die Zahl der Pauschaltouristen aufgrund von Terrorangst, Umweltkatastrophen und regionalen Seuchen drastisch gesunken ist. Besonderer Schwerpunkt wurde auf die regionale Manifestation und Perzeption von Backpacking an der Wiege des Rucksacktourismus gelegt, wo die erste einschlägige Reiseliteratur seit den 1970ern die anfangs anti-touristischen Reiseströme bündelte. Die zunehmende Kommerzialisierung der Backpacker-Infrastruktur in den Quellländern (Fallbeispiel: Lonely Planet, ein Reisebuchverlag) und Zielländern (Fallbeispiel: Khao San Road, eine Backpackerenklave in Bangkok/Thailand) wird ebenso thematisiert wie der Rollenwandel der einst anti-konsumorientierten Billigreise zum fun-orientierten Lifestyle-Event vor exotischer Kulisse, das persönlicher Selbstfi ndung und egozentrierter Wellness- und Adventure-Hype Vorrang vor der Befassung mit fremden Kulturen und Gesellschaftsformen gibt. Schlagworte: Rucksacktourismus, Alternativtourismus, Lonely Planet, Khao San Road, Lifestyle & Transformation „Die Khao San ist [...] erste Anlaufstelle für Rucksackreisende, Globetrotter, Individualtouris, Hippies (und deren Enkel) in Bangkok [...]. Das Treiben auf der Road wirkt bisweilen wie eine große Uniparty unter dem Motto: ‚Wir spielen Asien‘, die etwas aus dem Ruder gelaufen ist [...]. Das wahre Asien, das wahre Thailand (gibt‘s das?) fangen einen oder auch ein paar Tausend Kilometer weiter an. Einen Kulturschock bekommen Neuankömmlinge allenfalls, wenn sie das Refugium der Road verlassen [...]“ (www.thaiminator.de, 2.3.2008). 1. Zwischen Selbstfindung und Selbstwahrnehmung: Einführende Überlegungen zu (k)einem neuen Phänomen Das stetige Erstarken des Individualtourismus in Südostasien (Siebert 2002) wird heute weder von Reiseveranstaltern noch von lokalen Behörden weiter ignoriert, die über Jahrzehnte Pauschaltourismus als Devisenbringer bedingungslos hofiert (Erb 2000; Hall 1997; Hampton 1998; Loker-Murphy & Pearce 1995) und „andere“ Reiseformen bestenfalls geduldet, nicht aber goutiert haben – diese waren „at best tacitly ignored, at worst actively discouraged in official tourism planning“ (Hampton 1998: 640). Seit dem Erlahmen der regionalen Tourismusdynamik Ende der 1990er Jahre (WTO 2006) wurden jedoch gerade Individualreisende zum Hoffnungsanker einer schwächelnden 141 Wirtschaftsbranche, die durch zahlreiche – teils medial dramatisierte – Schlüsselereignisse gesundheitlicher (SARS, Vogelgrippe), naturräumlicher (Tsunami: Malaysia, Myanmar, Indonesien, Thailand 2004; Vulkanausbrüche: Indonesien 2006; Zyklon: Myanmar 2008) und politischer Natur (Terroranschläge in Indonesien, regionale Unruhen in Südthailand und auf den Philippinen, u.a.) dramatische Einbußen vor allem im Pauschaltourismus verzeichnet, während der Boom des Rucksacktourismus nahezu unvermindert anhielt. Romanverfilmungen wie „The Beach“ (Garland 1997), eine Backpacker-Saga ohne Happy-End, trugen das Ihre dazu bei, die Thematik Ende der 1990er einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und – nicht zuletzt dank Hollywood-Stars wie Leonardo di Caprio – Einblicke in das südostasiatische „Traveller“-Leben zu vermitteln, die bis dahin gruppenzugehörigen Insidern vorbehalten waren. Der folgende Beitrag versucht eine kritische Analyse eines umstrittenen Konzeptes im definitorisch schwer fassbaren Schnittbereich von (jugendlicher) Mobilität, „Billigleben“, „Selbstfindung“ und „Völkerverständigung“, das sich in frühesten Anfängen auf die Grand Tour der Adeligen und die Walz der Handwerksburschen vergangener Jahrhunderte zurückführen lässt und in rasantem Wandel begriffen ist. Sind immer noch Bildung & Arbeit, oder doch eher Fun & Sun die Reisemotive postindustrieller Twens (Welk 2003)? Ist die Mehrzahl der Rucksackreisenden des 21. Jahrhunderts tatsächlich noch von Verweigerung der Konsumwelt geprägt, von neuen (alternativen) Lebenskonzepten und anti-touristischen Visionen abseits massentouristischer Erscheinungen, wie bereits vor langem antizipiert wurde (Butler 1990)? Die Rolle des Rucksacktourismus als Wegbereiter des Pauschaltourismus wird seit Jahrzehnten diskutiert (Butler 1990; Loker-Murphy & Pearce 1995; Richard & Wilson 2004, Tüting 1978; Westerhausen 2002; u.a.), ist mittlerweile unbestritten und wird in diesem Beitrag nicht weiter ausgeführt. „‘Travellers’ are thus often the spearhead of masstourist penetration of an area“, argumentierte Cohen bereits vor zwei Jahrzehnten (1989: 134), die „Wegbereiter demokratischer Massenströme“ (Mäder 1987: 132) sind sich ihres Einflusses auf lokale Wertesysteme und ihrer soziokulturellen Vorbildwirkung jedoch weiterhin selten bewusst. Anspruchslose „Drifter“ (auf der Suche nach sich selbst) werden vermehrt zu Komfort suchenden „Travellern“ (auf der Suche nach Shopping, Events und Entertainment), wie anhand der Entwicklung der prototypischen Travellerenklave Khao San (Bangkok/Thailand) belegt werden soll. Die individualtouristischen Trampelpfade durch Südostasien wiederum ergeben sich nicht zufällig, wie am Beispiel des Medienriesen Lonely Planet aufgezeigt werden soll, der seit über drei Jahrzehnten die Reiseströme durch die Region lenkt und seinen Informationsgehalt gezielt neuen Backpackergenerationen und veränderten Nachfragemustern anpasst. Fragen der Motivstruktur, der Kritikpunkte am Ferntourismusaufkommen sowie der 142 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) soziokulturellen Auswirkungen auf die Zielländer wurden in früheren Arbeiten des Autors ausführlich behandelt und werden nur exemplarisch angeschnitten. Die lange regionale Travel-Tradition Südostasiens hat zunehmende Integration auf sozialer wie transnationaler Ebene bewirkt, neue (informelle) Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen und dennoch die idealisierte Völkerverständigung nicht erbringen können. Spätestens die jüngsten Terroranschläge (2002, 2005) in Kuta (Bali/Indonesien), einer der vielen Enklaven westlicher wie billigtouristischer Lebensweise im Großraum Südostasien, haben aufgezeigt, dass idealisiertes und weitgehend einseitig angestrebtes Verständnis für die Lebensweise der Einheimischen kein harmonisches Zusammenleben zwischen „Host“ und „Guest“ (= arm versus reich) bewirken muss, das die Väter des Alternativtourismus in den 1970er Jahren propagiert haben. Der Rucksack allein, Namensgeber besagter „billiger“ (?) Reiseform, kostet – damals wie heute – oft genug den Jahreslohn der Bereisten und führt die hehre These der Völkerverständigung („gleich trifft gleich“) nach wie vor ad absurdum. Die anfängliche Romantisierung der meist jugendlichen „Abenteurer“ fernab der Standardrouten des internationalen Tourismus ist längst kritischer Betrachtung gewichen, die ihrerseits in einen weitgehend entemotionalisierten, nüchternen Diskurs überzugehen scheint (Conlin 2007, Westerhausen 2002). Rucksacktourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist längst eine etablierte Reiseform für sich, Spiegelbild der gesellschaftlichen Individualisierung der Gegenwart und Chance für Einkommen und Entwicklung auf „grassroots level“ (Baskin 1995). 2. Vom Alternativtourismus zum Backpacking: Die Transformation einer Identität 2.1. Drifter oder Explorer, Elite- oder Off-Beat-Touristen? Eine soziologische Annäherung Cohens Touristentypologie, die den meisten soziologischen Abhandlungen zum Wesen des Rucksacktourismus bis heute zugrunde liegt (vgl. Binder 2005), beinhaltete 1972 neben massentouristischen Ansätzen erstmals auch „non-institutionalized tourist roles“, offenbar eine Reaktion auf die Hippiebewegung der späten 1960er Jahre. Während in Cohens vierteiligem, auf dem jeweiligen Kommerzialisierungsgrad beruhenden Konzept der „organized“ und der „individual mass tourist“ die institutionalisierten Rollen übernehmen, stellen „drifter“ und „explorer“ die individualtouristischen Gegenspieler dar. Drei Jahrzehnte später gilt Cohens Typologieansatz nach wie vor als Basis der vorhandenen empirischen Untersuchungen: Während der „explorer“-Typ Reiseorganisation und Fortbewegungsart selbst bestimmt und arrangiert, stellt er gleichzeitig Mindestansprüche an Komfort, hofft auf Routine, Regelhaftes 143 und Bekanntes (z.B. Essen) und verfügt über einen fixen Zeit- und Routenplan. Im Gegensatz dazu zeigt der „drifter“-Typ verstärktes Interesse am Lebensstil der bereisten Kulturen/ Regionen, den er zu teilen versucht. Aus der Mittel- oder Oberschicht stammend, gilt er als unpatriotisch und ideologieverachtend, der Reiseantritt als freiwillig, bei vorherrschenden Fluchtmotiven neigt er zu Anarchie und Hedonismus (zit. nach Riley 1988: 315). Einen weiteren Kategorisierungsansatz bietet Cohen auf der Grundlage touristischer Erfahrungswerte. Unterschieden wird zwischen „recreational“, „diversionary“, „experiential“, „experimental“ und „existential“ (Cohen 1979: 185-192). Dieser Gliederung zufolge sind Alternativtouristen – in Stohrbecks (1990) Übertragung – als Experimentier- und Existenztypen definierbar: Erstere suchen „nach alternativen Lebensentwürfen und Wertvorstellungen, [...] geben sich nicht damit zufrieden, (scheinbar) authentisches Leben in anderen Kulturen und Gesellschaften zu beobachten, sondern versuchen vielmehr für einige Zeit in andere Kulturen integriert zu werden“ (Stohrbeck 1990: 336); die zweitgenannte Gruppe wiederum hat ihre optimal-adäquate alternative Lebensweise bereits gefunden, kann sie jedoch nur auf der Reise verwirklichen. Andere Typologien basieren auf der Touristenzahl und ihrer Anpassung an lokale Normsysteme (vgl. auch Smith 1977: 11ff). Für die vorliegende Fragestellung von Bedeutung scheinen vor allem die Konzepte des „Elite-Touristen“ und der „Off-Beat-Touristen“, die „durch die Benutzung lokaler Verkehrssysteme, Unterkünfte und Gaststätten kaum soziokulturelle Überformung“ (Krippendorf 1984: 59) bewirkten – zumindest vor Beginn der „Vermassung“ (Cohen 2003: 98) individueller Reiseströme, die in ihren Wurzeln auf den ersten punktuellen Freakzentren der Hippie-Ära der späten 1960er fußen, deren zeitresistente Bedeutung als Hochburgen des Individualtourismus bis heute unbestritten ist. 2.2. Globetrotter oder Backpacker, Trekker oder Traveller? Eine perzeptionelle Annäherung Seit Beginn der 1980er Jahre ist der Begriff Alternativtourismus Inhalt und Schwerpunkt zahlreicher Publikationen, die jedoch weitgehend die Sichtweise der Reisequellstaaten dokumentieren. Adäquate empirische Studien aus den südostasiatischen Zielgebieten des Rucksacktourismus fehlen weitgehend, was die langjährige Negation dieses Phänomens durch staatliche Behörden wie wissenschaftliche Institutionen vor Ort zu unterstreichen vermag. Allgemeine Übereinstimmung besteht in der Tourismusliteratur nur über Ambiguität und Vieldeutigkeit dieses Konzeptes, das als Schlagwort und Zauberformel die Tourismustheorie über Jahrzehnte beherrschte (vgl. Tüting 1978, Welk 2003, u.a.). Insgesamt schien sich jedoch allmählich ein Synonymisierungseffekt zu Rucksacktourismus 144 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) (Backpacking) durchzusetzen (Freyer 2001). Einige Autoren forderten sogar explizit die Ersetzung des Begriffes Alternativtourismus durch Rucksacktourismus (Kienecker 1987: 328) bzw. Hybridtourismus (Rotpart 1995: 27ff), um das Scheitern der Illusion eines „anderen“ Tourismus auch terminologisch zu untermauern. Gemeinsamer Nenner sämtlicher Begriffsannäherungen ist die Abgrenzung zu (massenhaftem) Pauschaltourismus: „... no social group is more snobbish and dismissive about tourists ... The worst thing that can be said about a place is that it is too touristy“, argumentierten Turner und Ash (1975: 257) bereits vor Beginn jedweder Massenhaftigkeit von Rucksacktourismus, der damals wie heute als Übergangsritual von der Jugend in das Erwachsenenalter interpretiert wird (Cohen 1973 und 2003). Verbindend für diese inhomogene Gruppe scheinbar „anders“ Reisender war stets die völlige Ablehnung der touristischen Rolle (Scherrer 1986: 76) auf der Suche nach authentischen Erlebnissen, eine terminologische Begleiterscheinung zur ausgeprägten Opposition zu massentouristischen Erscheinungsformen. Mowforth und Munt (1998: 135) betonen die Arroganz betont anti-touristischer „ego-tourists“, die sich über soziale Normen hinwegsetzen und – im Hochgefühl anonymer Freiheit – westliches Verhalten leben (Noronha 1999): „This seems to be a problem particularly in backpacker ghettos or enclaves, places where large numbers congregate to experience home comforts (from good phone and internet services to familiar foods, such as the ubiquitous banana pancake) and the company of tourists of similar mind“ (Scheyvens 2002: 147f). 2.3. Mittelschicht, männlich und massenhaft mobil? Eine sozioökonomische Annäherung „[…] contemporary backpackers are engaging in a self-centered form of poverty-tourism, traveling around shrouded from the ‘real Third world“ by the backpacker ghettos which provide the major stepping stones along their well-trodden route” (Scheyvens 2002: 150). Zahlreiche Feldforschungsaufenthalte des Autors auf den Spuren der Backpacker-Pfade durch Südostasien erbrachten seit den frühen 1990ern Einblicke in den sozioökonomischen Hinter-grund der Reisenden, ihre Reiseziele und -routen sowie in die (informelle) individual- touristische Infrastruktur, die lokale Anbieter vor Ort offerieren. Mit Hilfe teilnehmender Beobachtung, Tiefeninterviews und kartographischer Erhebungen von einschlägigen Backpacker-Enklaven ist das heterogene Bild zumindest der „long-term budget traveller“, Langzeitreisenden auf Billigbasis, auf einige grundlegende Charakteristika eingrenzbar, die hier lediglich bezüglich ihrer Aktualität und Relevanz nach der Jahrtausendwende genannt werden sollen, da sozioökonomische Aspekte, politische Akzeptanz, Routing und Aspekte der interkulturellen Begegnung schon in früheren Arbeiten ausführlich diskutiert wurden (1995b, 145 1996a, 1998, 2004). Die Ergebnisse der jüngsten Erhebungen lassen vermuten, dass Rucksacktourismus in Südostasien weiterhin durch die Dominanz west-, mittel- und nordeuropäischer, nordamerikanischer, australischer, neuseeländischer und israelischer (überwiegend männlicher) Traveller gekennzeichnet ist, deren Durchschnittsalter von knapp unter 30 Jahren deutlich höher als in südosteuropäischen Zielländern (Griechenland, Türkei) zu liegen scheint (vgl. auch Loker-Murphy & Pearce 1995: 832). Die führenden Quellstaaten des auf Südostasien gerichteten Rucksacktourismus unterscheiden sich hier offenkundig von den offiziellen Daten der Welttourismusorganisation, die Japan und Taiwan – ostasienweit ist Pauschaltourismus die traditionell-etablierte Reiseform – quantitativ deutlich voran sehen (WTO 2006). Die kontinuierlich steigende Zahl (süd-)ostasiatischer Backpacker ist eine junge Entwicklung der späten 1990er Jahre, die das Aufkommen zahlungskräftiger Mittelschichten und die Übernahme westlicher Freizeitmuster dokumentieren (Uthoff 1998). Auch der überdurchschnittlich hohe Ausbildungsstand der befragten Rucksackreisenden – etwa zwei Drittel haben zumindest Matura (Abitur), studieren oder haben ein Studium abgeschlossen – deckt sich tendenziell mit ähnlichen Studien (Dearden & Harron 1994; Malam 2003; Riley 1988). Rund die Hälfte der Befragten hat (oder wurde) vor Reiseantritt gekündigt. Neben persönlichen Krisensituationen schienen Aspekte der Selbstverwirklichung die Hauptrolle für die (meist) mehrmonatige, seltener mehrjährige „Flucht“ zu sein, die vorwiegend alleinreisend erfolgte. Die Wahl von Reisepartnern auf Zeit – zur Kostenreduzierung, als moralische Stütze – erweist sich jedoch nach wie vor als gängige Praxis. Die Untersuchungsergebnisse zum Informationsverhalten schienen die Dominanz informeller (mündlicher und digitaler) Informationsquellen zu belegen. Persönlicher Erfahrungsaustausch mit „fellow travellers“ (Geheimtipps!), meist in Traveller-Enklaven mit einschlägiger, eurozentrierter Billiginfrastruktur (Guest Houses mit englischsprachigen Videovorführungen; Restaurants mit westlicher Menupalette; Message-Boards mit Schwarzmarkt- und „Schnorrer“- Tips; Traveller-Chat-Plattformen), garantierte den Befragten weitgehende Aktualität (vgl. auch Adkins & Grant 2007: 188ff). Als Basisinformation schlechthin dienen jedoch weiterhin einschlägige Individual-Reiseführer, wobei die Quasi-Monopolposition des australischen Verlages Lonely Planet augenscheinlich ist. 3. Die Infrastruktur des Rucksacktourismus: Quellstaaten und Zielregionen Die folgenden Fallbeispiele dokumentieren exemplarisch die Verfestigung der oben genannten Trends. Der (punktuell und allmählich linear beobachtbare) rucksacktouristische 146 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) Massentourismus der Gegenwart kulminiert in zumeist urbanen Traveller-Enklaven, die als Ausgangspunkt für Informationsbeschaffung und Streifzüge in die südostasiatische Peripherie dienen (Murphy 2001: 61f): Diese sind ihrerseits durch entsprechende Reiseliteratur weitgehend strukturiert und gelenkt, womit von Selbsttätigkeit und unverhoffter Begegnung oftmals keine Rede mehr sein kann. 3.1. Backpacking-Kommerz, Teil 1: Lonely Planet und Co „We’ve been an influence in some of these places, but people would go there anyway. I worry about it in some respects but I don’t lose sleep over it […]“ (Tony Wheeler, zit. nach Gray 1998). „[...] von den Idealen der Alternativtourismusbewegung wird man nicht satt“, kommentierten Fahrenholtz und Lorenz (1986: 136) bereits vor zwei Jahrzehnten die Heranbildung einer spezifischen Alternativtourismusindustrie in den westlichen Quellstaaten des internationalen Tourismus. Zumeist von (ehemaligen) Travellern initiiert und organisiert, ist das florierende Geschäft mit dem Rucksack heute keineswegs mehr Ableger und Mitläufer etablierter Unternehmen des Massentourismus, sondern ein eigenständiger Marktsektor mit einem Anteil von 5-10 Prozent am gesamten Reisemarkt (Freyer 2001: 395). Symptomatisch für den rasanten Wandel vom Insiderverlag für billigreisende Traveller zum Reiseführer für alle Reisestile und -budgets ist die Entwicklung des australischen Verlages Lonely Planet: „Across Asia on the Cheap“, eine (teils in Bangkoks Khao San Road, vgl. Kap. 4.2.) maschinengetippte Beschreibung des Überlandweges von England nach Australien, wurde 1973 zum Prototyp von praxisbezogenen Reiseführern im Allgemeinen und zum Vorläufer des weltweit meistverkauften Individual-Reiseführers im Besonderen. „Southeast Asia on a Shoestring“, die „gelbe Bibel“ (Verlagsdefinition) der Backpacker und Billigtouristen, wurde zum ersten Bestseller des Verlagsgründers Tony Wheeler und geht seit ihrer Erstveröffentlichung (1975) bereits in die vierzehnte (aktualisierte) Auflage (März 2008; 988 Seiten). Anfangs noch Familienbetrieb (Eigenrecherchen, Eigenpublizierung) beschäftigen „Lonely Planet Publications“ heute ein internationales AutorInnenteam aus über 150 Mitgliedern. Dominierte in den Anfangsjahren noch die „shoestring“-Serie (Informationsgehalt ausschließlich auf Billigtouristen ausgerichtet), die mehrere Länder(gruppen) überblicksmäßig erfasst, so gewannen in den 1980er Jahren die länderspezifischen „travel survival kits“ vermehrte Bedeutung, die zusätzliche Information für finanzkräftigere Klientel bieten konnten. Seit einigen Jahren ist die Differenzierung zur Gänze entfallen. Billigstinfrastruktur, einst Kerninhalt der einschlägigen Reiseliteratur der Anfangsjahre, wird mittlerweile nicht mehr erwähnt: Eine Reaktion auf das Nachfrageverhalten neuer Reisender, die Rucksacktourismus nicht mehr unbedingt mit absolutem Billigreisen gleichsetzen? (vgl. The Flashpacker 147 2006). „Lonely Planet ... aim to inspire people to explore, have fun, and travel often. […] Travel can be a powerful force for tolerance and understanding. As part of a worldwide community of travellers, we want to enable everyone to travel with awareness, respect and care“ (www.lonelyplanet.com; 7.5.2008) – die Kluft zwischen hehren Ansprüchen und realer Nutzermentalität ist frappierend. Mit bislang fast einer Million verkaufter Exemplare war der nunmehr quantitativ und qualitativ wesentlich erweiterte Südostasien-Reiseführer Zugpferd des prosperierenden Medienriesen, dessen Verlagsprogramm derzeit bei über 600 Büchern liegt (1992: 100), die mittlerweile vielfach auch in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Koreanisch übersetzt wurden und die Erde flächendeckend erfassen. Eigene TV-Serien, Bildbanken, digitale Informationsplattformen (Thorntree Forum) und multimediale Websites runden das Bild eines Travel-Imperiums ab, das mit seinen Anfängen wenig gemein hat. Mit jährlichen Wachstumsraten von 20 Prozent und knapp drei Millionen verkauften Büchern per anno kann von alternativer Reiseliteratur kaum mehr gesprochen werden: „Even well-heeled Americans, who wouldn’t be caught dead with a backpack, now tuck them in their designer luggage“, konstatierte Gray (1998: 2) bereits vor einem Jahrzehnt. 3.2. Backpacking Kommerz, Teil 2: Khao San Road Dass der Vorspann zu Alex Garlands Backpacker-Saga „The Beach“ in Thailands Hauptstadt Bangkok angesiedelt ist, erscheint angesichts der langjährigen Bedeutung ihres touristischen Billigviertels als wenig verwunderlich. Die Khao San Road (auch Kao San oder Kao Sarn), seit den 1970er Jahren mit anderen urbanen Traveller-Enklaven (Singapur: Beach Road; Jakarta: Jalan Jaksa; u.a.) Wegbereiter und Metapher für individualtouristische Erschließung in Südostasien, symbolisiert den Wandel von alternativer Gegenwelt zum hedonistischen Partyzentrum der Gegenwart. In unmittelbarer Nähe des thailändischen Königspalastes gelegen, nimmt die genannte Straße (und die Straßenzüge im Stadtteil Banglampoo rundum) hinsichtlich Homogenität und Ausprägungsgrad backpackerspezifischer Nachfragepräferenzen eine uneingeschränkte Spitzenposition im Raum Südostasien ein. Begünstigt durch die zunehmende Bedeutung Bangkoks als internationaler Flugknotenpunkt war der Bedeutungsaufschwung zur Schaltstelle des überregionalen Individualtourismus im Lauf der letzten Jahrzehnte nur eine Frage der Zeit. Anfang der 1980er Jahre in der einschlägigen Reiseführerliteratur als eines von insgesamt drei Billigquartiervierteln Bangkoks nur kurz erwähnt (vgl. Wheeler 1982: 372ff), fand die 148 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) fortschreitende Konzentration des Billigtourismussektors auf den Bereich Khao San Road bereits in den nächsten Ausgaben der „gelben Bibel“ ihren Niederschlag. Banglampoo gilt bereits kurz danach als führende Travelleragglomeration (Wheeler 1989: 585ff): „Khao San Rd. is an amazingly cosmopolitan place these days. Back in the old Asia overland days of the early 70s there were the three ‘Ks’ – travellers‘ ‘bottlenecks’ where you were bound to meet up with anybody travelling trans-Asia. These days you could substitute Khao San for Kabul to make it three with Kuta and Kathmandu. All along the road there are little signs indicating it‘s a travellers‘ ‘hangout’ – countless small guest houses, restaurants with fruit salad and muesli on the menu, at night they spill out first across the sidewalk and then right into the street. Loud rock booms out from the cassette sellers, clothes are sold from shops and sidewalk stalls, books are bought and traded, travel agents offer cheap tickets and fake student cards, there are places to store your baggage or wash your clothes, buses and taxis seem to come and go constantly, disgorging one band of backpackers and picking up another, who are patiently waiting with their packs by the roadside. This one block of intense activity is definitely the travellers‘ centre of Bangkok.” Seit 2004 ist die Khao San Fußgängerzone, informelle Straßenhändler sind nur mehr zu bestimmten Tageszeiten geduldet, und die konsumorientierte Kommerzialisierung hat eine neue Ausprägungsqualität erreicht. Die Angebotspalette ist vielseitig und reflektiert den Bedarf individualreisender Backpacker. Abbildung 1: Khao San Road/Banglampoo (Bangkok) Quelle: www.thaiminator.de; 7.5.2008 149 Neben Leistungen in den Bereichen Unterkunft und Verpflegung bietet das System Khao San eine abgeschlossene Welt in sich, ausschließlich ausgerichtet auf Erwartungen und Bedürfnisse westlicher Billig- und Billigstreisender, die aus verschiedensten Motiven Station in Banglampoo machen: gemeinsames Bindeglied ist ohne Zweifel die attraktive Vielfalt von Angebot und Leistung am unteren Ende der Budgetpyramide (Piadaeng 2002), die spätestens Mitte der 1990er qualitativ und quantitativ adäquates westliches Erwartungsniveau erreicht haben. Die Fluktuation unter den Anbietern ist naturgemäß groß; bei Mietpreisen von 8.000 bis 20.000 Baht/m2/Monat und erdrückender Konkurrenzsituation wird die Abwanderung von Anbietern der ersten Stunde verständlich. Der verstärkte Zustrom von ortsfremden Händlerschichten ist ein unübersehbares Phänomen. Filialen etablierter Ketten aus Textil- und Schmuckbereich prägen zunehmend das Straßenbild und geben der ursprünglichen „Undergroundkultur“ mit Tausch- und Second-Hand-Kaufcharakter reiseessentieller Güter (Zelt, Schlafsack, Kamera) ein völlig neues Gesicht. Die Khao San Road war bereits Anfang der 1990er Jahre auf dem Weg zu einer Shoppingstraße europäischen Zuschnitts. Diese umfasste 2006 über 150 Betriebe (exklusive mobile Stände und Guest Houses), die großteils im Besitz von drei chinesisch-thailändischen Investorengruppen standen (www.thaiminator.de; 4.12.2007), was in krassem Widerspruch zum idealisierten Mythos der Verdienstmöglichkeiten für private Kleinunternehmer durch Individualtouristen steht. Abbildung 2 gibt einen Einblick in die gegenwärtige Branchenstruktur der Khao San Road, die seit den ersten Untersuchungen des Autors (1995a,b; 1996b) eine rapide Transformation zur Party-, Fun- und Shopping-Zone erkennen lässt, welche ihrerseits die (alternativ-)touristische Billiginfrastruktur der frühen 1990er Jahre weitgehend verdrängt hat. Die aktuelle lokale Entwicklung scheint symptomatisch für den Wertewandel im Reiseverhalten Individualreisender (Spreitzhofer 2004). Die Feindbilder und Kontrapunkte der anti-konsumorientierten Alternativtourismusszene der 1970er Jahre waren bereits in den 1990er Jahren in billigtouristischen Schaltzentralen präsent und akzeptiert (Spreitzhofer 2002a: 27ff); ein Beweis für weitgehende Neuorientierung und zunehmende Verwestlichung, was das Gros der Bangkok-Backpacker allerdings zu goutieren scheint. Die (zumindest vorgegebenen) Reisegründe der Alternativtouristen der ersten Stunde, nämlich Flucht vor der westlichen Konsum- und Leistungsgesellschaft, sind zu Reisegründen ihrer Nachfolger geworden, die Konsum (Shopping, Fun, Events) nicht nur nicht scheuen, sondern aktiv anstreben. Billigreisen und gleichzeitiges Billigeinkaufen, von Designerhemden zu Maßanzügen, ist kein Widerspruch mehr. Auch Rafting-Touren (vgl. Laos, Thailand), Trekking (Thailand, Laos, Vietnam) oder Tauchkurse (vgl. Thailand, Vietnam) werden verstärkt von Backpackern nachgefragt und über Agenturen in der Khao San oder vor Ort zu Preisen gebucht, die für lokale Interessenten wohl vielfach unerschwinglich wären – ‚Live as the locals do’, Credo der alternativtouristischen 150 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) Anfangsphase, ist nicht mehr die Hauptmotivation der Mainstream-Backpacker in Südostasien, die zwar keine Pauschaltouristen sein wollen, aber backpackerspezifische pauschaltouristische Angebote in Travellerzentren dennoch vermehrt wahrnehmen – ein Indiz sowohl für vermehrte Verflechtungstendenzen auf (über-)regionaler Individualtourismusebene wie auch des offenkundigen Perzeptionswandels im eigenen Reisestil. So sind Langstreckenfahrten im Netzwerk der Backpacker-Reiseveranstalter der Khao San Road nach Nordthailand (Chiang Mai; Trekking), Südthailand (Krabi, Ko Samui; Strand) oder Kambodscha (Angkor Wat; Kultur) nicht nur problemlos buchbar, sondern auch vielfach billiger und komfortabler als öffentliche Transportmittel. Der einstige Geheimtipp der 1980er Jahre ist längst digital präsent: Ergaben sich auf der Suchmaschine Google im Jahr 2004 bei Eingabe „Khao San Road“ 316 Treffer (Zugriff: 20.3.2004), so hat sich die Zahl der Einträge seither auf 69.100 (Zugriff: 2.11.2005) bzw. 201.000 (Zugriff: 10.6.2006) und 1.480.000 (Zugriff: 24.5.2008) vervielfacht; dass der Khao San längst auch auf www.wikipedia.org ein Kapitel gewidmet ist, erscheint somit nicht weiter verwunderlich. Seit 2004 besteht eine eigene Website (www.khaosan.com) für die größte Traveller-Agglomeration Südostasiens, die neben zahlreichen anderen Sprachen auch in deutscher Version zugänglich ist, Online-Buchungen ermöglicht und die gesamte Bandbreite billigtouristischer Nachfragemuster abdeckt. Sextourismus spielt hier nach wie vor keine relevante Rolle (Bly 2000) und ist, im Gegensatz zu einschlägigen Stadtvierteln Bangkoks (Patpong, u.a.), kein Hauptmotiv für Aufenthalt und (männliche) Unterhaltung. Die Geheimtipps der Backpacker werden längst digital verbreitet, Aspekte der persönlichen Befindlichkeit und Spartipps geben ein bezeichnendes Bild für die Reisemotivation vieler Rucksackreisender, denen Begegnungen und Kontakte mit ihresgleichen bedeutsamer erscheinen als die Konfrontation mit Neuem. 151 Abbildung 2: Khao San Road: Geschäfte(macher) für Billigtouristen? Quelle: www.thaiminator.de; Zugriff: 7.12.2007 4. Rucksacktourismus und seine Auswirkungen 4.1. Völkerverständigung und interkulturelle Kommunikation? Das lange Scheitern einer Illusion „Travellers being primarily concerned with relaxation, drugs and having a good time in their own company, rather than with the native people and their culture“ (Cohen 1989: 132) – der Vorwurf fehlender Völkerverständigung und authentischen interkulturellen Kontakts, erklärtes (theoretisches) Ziel und Grundlage individualtouristischen Reisens, wird in den späten 1980er Jahren zum Kernpunkt tourismuskritischer Literatur aller Lager. Die heutige Massenhaftigkeit der anfänglich durchwegs links-alternativem Gedankengut verpflichteten (kleinmaßstäbigen) Traveller-Szene führt nach Becker (1990: 587) bereits Ende der 1980er Jahre zur Überlastung der gerade aktuellen alternativen Reiseziele, zum Durchsetzen des eigenen Lebensstils, zur Ausbeutung traditioneller Gastfreundschaft sowie zur Kommerzialisierung und Veränderung der Dorfstrukturen. Wie würden Becker, Riley, Tüting und andere der ersten Skeptiker dieses Reisestils wohl die Weiterentwicklung der Szene goutieren und heute kommentieren? Trifft dieser Kritikansatz in vollem Ausmaß zwar nur auf die urbanen Travelleragglomerationen und einige periphere Subzentren des Untersuchungsraumes zu, so scheinen Verbindung und Übergang zu massentouristischen Erscheinungsformen auch für die „explorer“-Formen nur eine Frage der Zeit. Lokal/regional begrenzte Geheimtipps wurden früher oder später (etwa durch Leserzuschriften und digitale Reiseplattformen) Bestandteil der einschlägigen Reiseführerliteratur und Programm von Pauschalreiseveranstaltern. Als Beispiel sei die Insel Ko Samui, idyllischer Geheimtipp der Rucksackszene der 1970er, genannt, die längst über einen eigenen Flughafen verfügt und zur internationalen Massentourismusdestination geworden ist. Die Backpackerszene zog sich daraufhin auf die nördlich anschließenden Inseln Ko Phangan und Ko Tao zurück und begründete dort ein subkulturelles Insiderzentrum. Die Vollmondparties vor Ort sind legendär: „… [a] carnivalesque space, where intense interactions between Thais and tourists often occur, particular opportunities opened up for exploring the intertextualities of space, identity and power“, befindet Malam (2003: 3) in ihrer Untersuchung zum Rollenverhalten thailändischer Beach Boys in Backpackerenklaven. Gefordert wird vermehrte Einsicht in Travellerkreisen selbst, die bis dato großteils kritiklos (sozio-)kulturellen Entwicklungen in den Dritt-Welt-Zielländern gegenüberstanden (Murphy 2001) und ihren Teil zur „Coca-Kolonisierung“ (Krippendorf 1984: 182) auch peripherer Regionen beitrugen. Ludmilla Tüting, Tourismuskritikerin der ersten Stunde, schätzte 80 Prozent der Rucksackreisenden als gewöhnliche Länderkonsumenten ein, „die völlig unreflektiert vor 152 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) allem Entwicklungsländer abhaken und genauso wie Pauschaltourismus zu den negativen Auswirkungen des Massentourismus beitragen“ (zit. nach Kienecker 1987: 330). 4.2. Positive Beiträge zur Regionalentwicklung? Die Möglichkeiten der Partizipation Die Hippies sind Vergangenheit, geblieben sind die Backpacker. Seit Ende der 1990er Jahre wird zumeist nicht mehr über die Unmoral der ersten Alternativtouristen lamentiert, sondern vielfach das Potenzial des Individualtourismus diskutiert, der – anders als Pauschaltourismus – keine rückläufige Tendenz erkennen lässt. Trotz Terrorangst, SARS und Vogelgrippe blüht das Geschäft mit den Rucksackreisenden, die sich von der derzeit reiseunfreundlichen Grundstimmung nicht von Reisen nach Südostasien abhalten lassen. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre war jeder sechste international Reisende zwischen 15 und 29 Jahren alt; über 50 Prozent der Trekker in Nordthailand sind individuell unterwegs (Dearden & Harron 1994). Längst wird langhaarigen Männern nicht mehr die Einreise nach Singapur oder Malaysia verwehrt wie noch in den 1960er Jahren, doch der positive Beitrag dieser Art von Tourismus (zumindest) zur ökonomischen Entwicklung dringt erst allmählich ins Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger, die diesem Reisesegment – das sie weder steuern noch stoppen können – bislang wenig abgewinnen konnten. So war Individualtourismus in Indochina (Kambodscha, Laos, Vietnam) bis in die späten 1980er völlig tabu, in Myanmar wurde seit Mitte der 1990er FITs (Foreign Individual Tourists) bei der Einreise ein offizieller Zwangsumtausch (zu regierungsfreundlichem Wechselkurs) von US$300 abverlangt, vor dem Pauschaltouristen verschont blieben. Individualtourismus ist stetig im Wachsen begriffen und deshalb auch quantitativ von Bedeutung (Hall 1997, Westerhausen 2002). Doch weder gibt es einschlägige (aktuelle), von regionalen Institutionen erstellte empirische Studien zu potenziellen Zusammenhängen zwischen Backpacking und Lokalentwicklung, noch lassen sich oft mehr als bloße Absichtserklärungen und Signale – etwa weitgehende Aufhebung (Lockerung) der Visapflicht für Staatsbürger touristischer Quellländer – der politischen Entscheidungsträger erkennen, um individuelles Reisen zu fördern. Internationale Fallstudien zeigen eine Reihe (möglicher) positiver Auswirkungen von Rucksacktourismus auf: Holden (1995) und Malam (2003) betonen die informellen Verdienstmöglichkeiten der Lokalbevölkerung, während Baskin (1995) und Loker-Murphy und Pearce (1995) die Streuung der Einkommenseffekte für periphere Regionen hervor streichen, etwa durch die Nutzung lokaler Unterkunftsmöglichkeiten (Wall & Long 1996). Backpacker kaufen eher lokal produzierte Produkte als Pauschaltouristen, nicht zuletzt aufgrund höherer Aufenthaltsdauer (Hampton 1998; Wheeler 1999). Tabelle 1 listet exemplarisch Ansätze und 153 Chancen für ökonomische und außerökonomische Entwicklung auf, die – zumindest abseits der urbanen Traveller-Ghettos – auf das (oft gering geschätzte) Wirtschafts- und Kaufkraftpotenzial durch Backpacking zurückzuführen sind, dem auch potenzielle positive Transformationsimpulse auf soziokultureller Ebene nicht völlig abzusprechen sind. 4.3. Eine Chance zur persönlichen Entwicklung? Soft Skills und Mobile Professionals Viele der Langzeitreisenden stehen nach ihrer Rückkehr vor dem materiellen Nichts und einem Neubeginn auf beruflicher wie persönlicher Ebene – schon aus Gründen der (unbewussten) Selbstrechtfertigung wird die Reise vielfach glorifiziert, der psychologische Erfolgszwang des „Positiven“ der Reise zwingt zur Verdrängung negativ empfundener Begebenheiten im Reiseverlauf. Doch die Wiederaufnahme eines geregelten Berufslebens muss nicht traumatisch enden, was mit einer allgemein veränderten Haltung zu Leben und Reise einhergeht. Die in Südostasien angestrebte Gegenwelt der frühen Alternativtouristen ist für die heutigen Traveller kaum mehr von Bedeutung. „Actually, the clear-cut identification of explorer types and drifter types does not seem to be applicable any more, since the backpacking of the late 1990s appears to 154 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet Tabelle 1: Rucksacktouristen und ihr Beitrag zur Entwicklung Modifiziert nach: Scheyvens 2002: 152 Ökonomische Entwicklungskriterien Längere Reisedauer erbringt höhere • Ausgaben Einkommensquelle für marginalisierte • Sozialgruppen und periphere Regionen (Gewinnstreuung) Geringe Nachfrage nach Luxus • bewirkt verstärkte Nachfrage nach lokalen Produkten und Leistungen (Unterkunft, Verpflegung, Transport) Geringer Kapitalaufwand und Know-• How („Learning on the job“) Multiplikatoreneffekt• Nicht-ökonomische Entwicklungskriterien Lokale Kontrolle durch • kleindimensionierte Unternehmen im Eigenbesitz Erhöhtes Selbstwertgefühl der • Lokalbevölkerung Möglichkeit der gezielten Förderung von • Lokaltourismus („Community Power“) Verringerte Abhängigkeit von • internationalen Veranstaltern Revitalisierung von kulturellen • Traditionen Geringer Ressourcenaufwand• ASEAS 1 (2) be no longer a phenomenon of a minority of well-defined hippie dropouts on the one hand and bourgeois adventurers on the other“, weist Scheyvens (2002: 147f) auf die veränderte Anwendbarkeit der oben angeführten terminologischen Konstrukte hin. Cohen (2003: 107ff) zufolge ist die Entwicklung des Rucksacktourismus ein Spiegelbild von Entwicklungsprozessen und Lebenshaltungen der postindustriellen Zeit. Die gesellschaft- lichen Rahmenbedingungen und die Reaktionen auf sie haben sich jedoch seither massiv verändert: Die westliche Lebenswelt ist mit neuen Strukturen der Arbeitswelt konfrontiert. Die Motivation des Driftens – mit offenem Reiseausgang und Reiseziel – per se ist nicht völlig obsolet, wenngleich der Großteil der Backpacker des 21. Jahrhunderts gegenteilig unterwegs ist. Für viele ist die Reise nach Südostasien ein einmaliges, geplantes Ereignis zwischen zwei Lebensabschnitten: „Das Driften ist terminiert, begrenzt und hat seinen festen Platz in der individuellen spätmodernen (Erfolgs-)Biographie“, resumiert Binder (2005) das Sich-Treiben- Lassen und spielerische Umgehen mit temporären neuen Herausforderungen in räumlich und zeitlich limitierten Wahrnehmungsbereichen: „Driften […] stellt eine Möglichkeit dar, mit den Konflikten umzugehen, die Gegenwartsgesellschaften ausmachen, sowie sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren. […] Der homogene Hintergrund, dem die meisten Rucksacktouristen entstammen, […] ermöglicht ein relativ einfaches […] Einfügen in die (jeweiligen) Gruppe(n), ohne dass gleichzeitig aus dem gemeinsam entwickelten, adaptierten Lebensstil langwierige Verpflichtungen entstehen würden, denn das Projekt Reise ist auf Flexibilität, Mobilität, Innovationskraft und Spontaneität ausgerichtet“. Softskills, die Fähigkeit sich flexibel auf neue Situationen einzulassen, werden vermehrt als essenzieller Bestandteil der persönlichen Weiterentwicklung betrachtet (vgl. auch Caprioglio- O’Reilly 2006, Pearce & Foster 2007). Gewonnene persönliche Erfahrungen stellen Qualifikat- ionen dar, die für viele Berufsprofile der gegenwärtigen Arbeitswelt von großer Bedeutung sind. Backpacking erfüllt demnach zwei Ziele: Qualifizierung, die einen Wiedereinstieg nach der Reise in bestimmten Berufsfeldern eher erleichtert als erschwert, und Selbstverwirklichung. Cohen selbst bezweifelt in neueren Arbeiten, dass soziale Ungebundenheit zu größerer Experimentierfreudigkeit führt: „the ‚freedom’ pursued by backpackers does not lead to personal individualisation of travelling styles [...] rather, the freedom most backpackers desire is that of unrestrained permissiveness found in the enclaves, which enables them to pursue similar hedonistic enjoyment, experimentation and self-fulfillment under relatively simple (and affordable) circumstances“ (Cohen 2003: 102). Driften scheint – in soziologischer Betrachtung – als Auszeit von der Ernsthaftigkeit des Alltags darstellbar, der durch zunehmende Individualisierung gekennzeichnet ist (Murphy 2001: 52ff). Risiko, in Form von Grenzerfahrungen, wird demzufolge mit Bereicherung gleichgesetzt, da es zu keinem (persönlichen) Versagen kommen kann. „Rucksacktourismus stellt einen Umgang mit spätmodernen Lebensformen in komplexen, reflexiven Gesellschaften dar, mit 155 gleichzeitiger Qualifikation für diese […]. Dabei ist es insgesamt von peripherer Bedeutung, ob sie „die Fremde“ wirklich kennen lernen oder nicht, bzw. ihr subjektives Erleben ein standardisiertes Massenphänomen ist oder nicht […]“, kommentiert Binder (2005) die Ignoranz zahlreicher Traveller, deren Reisestil mit nachhaltigem Tourismus wenig gemein hat. 5. (Budget) Travel is trendy – ein Resumee Rucksacktourismus in Südostasien erweist sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zumindest punktuell als zunehmend massentouristische Erscheinung, begünstigt und gesteuert durch boomende Alternativindustrien (Reiseliteratur, Outdoor-Shops) in den (westlichen) Herkunftsländern und adäquate Infrastruktur in den Zielländern (Restaurants, Beherbergung, Transportnetzwerke). Die konsumverachtenden Ideologien der Hippie-Ära sind lange schon Vergangenheit: Rucksackreisen heute reflektieren den Trend zur Individualisierung von Lebensformen in postindustriellen Gesellschaften. Das einstige Postulat der Völkerverständigung scheint obsolet und wird in der einschlägigen aktuellen Literatur auch nicht mehr thematisiert. Die Flucht vor persönlichen Krisensituationen ist weiterhin hintergründiges Reisemotiv nahezu aller Backpacker, deren Reisedauer erheblich höher ist als die Pauschalreisender ist. Egozentrierte Motive der Selbstbestätigung und -findung prägen nach wie vor das individualtouristische Tun. Die Länder des Südens werden zumindest für Langzeitreisende zur Spielwiese der Selbsterfahrung, Einheimische scheinen zur Kulisse degradiert und werden – in der Funktion informeller Verkaufs- und Vermittlungstätigkeit – nicht selten als störend wahrgenommen. Traveller statt Tramper, Shopping statt Drugs – für die bereiste Bevölkerung bleiben sowohl terminologische Diskussionen (Drifter versus Explorer versus Off-Beat-Tourist versus Existenztyp, u.a.) ebenso entbehrlich wie unerheblich, solange die außereuropäischen Enklaven westlicher (Jugend-)Kultur zum Schauplatz der Initiationsriten zum – mittlerweile weitgehend akzeptierten und nicht mehr grundsätzlich abgelehnten – Berufsleben danach darstellen. Der Rites-of-Passage-Ansatz ist damals wie heute unverändert (Cohen 2003: 105ff), auch etablierte Grundtypologisierungen (vgl. Kap. 2.1.) scheinen weiter anwendbar. Adaptiert auf Transformationsprozesse, die postindustrielle Gesellschaften durchlaufen, ist lediglich der Gegenwelt-Ansatz aus Hippiezeiten modifiziert zu betrachten. Der Anspruch der Mainstream-Backpacker scheint sich in Richtung „Explorer“ (vgl. Kap. 2.1.) zu verlagern, „Drifting“ einer Minderheit vorbehalten zu sein – nicht zuletzt eine Folge der nahezu flächendeckenden Erschließung der Region durch adäquate Infrastruktureinrichtungen, 156 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) die nicht nur (zeitlich) neue Generationen, sondern auch (sozial) neues Zielpublikum bindet, das weder prioritär Reisen an ungeplante (und unplanbare) Erlebnisse koppelt, noch vorrangig komfortarm und „billig“ reisen will wie seine Vorväter. Die Preiswahrnehmung „billig“ verlagert sich zunehmend auf den Vergleich mit anfallenden Kosten in den Herkunftsländern und hat mit Billigreisen nach den Maßstäben der Zielländer wenig mehr gemeinsam. Die Nachvollziehbarkeit von Rucksackreisen wird vielfach zum prestigeträchtigen Muss, ist entsprechend aufbereitet und vorgefertigt (Reiseliteratur und Internet-Informations- Plattformen), stützt sich auf (meist urbane und distributiv agierende) zentrale Backpacker- Enklaven und ermöglicht größtmögliche Freiheit vor (scheinbar) authentischer exotischer Tropenkulisse auch in Peripherregionen Südostasiens, wo Lonely Planet mit seinen quasi- monopolistischen (zwangsläufig subjektiven) Hotel-, Restaurant- und Transportempfehlungen seit Jahrzehnten einen Beitrag zu disparitärer Regionalentwicklung leistet. Aus soziologischer Sicht scheinen zumindest viele Traveller die Profiteure der (interkulturellen) Begegnung zu sein; aus entwicklungspolitischer Betrachtung bleibt die Kluft zwischen „Host“ und „Guest“ unverändert, wobei die zunehmende Massenhaftigkeit des Rucksacktourismus durchaus vermehrte Einkunftsmöglichkeiten für größere Teile der Bevölkerung zu schaffen vermag als bisher. Dass die häufigere Konfrontation mit Elementen der westlichen Spaßgesellschaft zu verstärkten soziokulturellen Spannungen führen wird, scheint jedoch kaum zu bezweifeln: Fun & Friends stehen vor der Befassung mit dem Fremden, heute vielleicht noch deutlicher als in den 1970er Jahren. Die anhaltende elitäre Selbsteinschätzung von Travellern als Anti-Touristen scheint somit kaum haltbar. Auch die aufgeklärten, überdurchschnittlich gebildeten, globalisierten Rucksackreisenden der Gegenwart sind „nur“ Touristen, die Drittwelt-Gesellschaften unbewusst vielfach nachhaltiger zu prägen imstande sind als organisierter, punktuell begrenzter Pauschaltourismus, der vergleichsweise an Bedeutung verliert und als Entwicklungsmotor in den Hintergrund tritt, während das Postulat der individuellen Freiheit und grenzenlosen Mobilität um jeden Preis die Postmoderne prägt. Lonely Planet, der einsame, unerschlossene und unschuldige Backpacker-Planet, ist südostasiatische Historie. 157 Bibliographie Adkins, B. & Grant, E. (2007). Backpackers as a Community of Strangers: The Interaction Order of an Online Backpacker Notice Board. Qualitative Sociology Review, 3 (2), 188-201. Baskin, J. (1995). Local Economic Development: Tourism - Good or Bad? In Tourism Workshop Proceedings: Small, Medium, Micro Enterprises (S. 103-116). Johannesburg: Land and Agriculture Policy Center. Becker, C. (1990). Entwicklung und strukturelle Bedeutung neuer Formen des Tourismus. In D. Stohrbeck (Hrsg.), Moderner Tourismus. Tendenzen und Aussichten. Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie, Heft 17, Trier. Binder, J. (2005). Projekt: Driften. Rucksacktourismus als Reaktion auf spätmoderne Anforderungen. parapluie, Zugegriffen am 16.April 2006, 2006, auf http://parapluie.de/archiv/driften/rucksack. Bly, L. (2000). Khao San Before Leonardo DiCaprio. Zugegriffen am 12.September 2002, auf http://www.usatoday.com/life/travel/leisure/2000/ltl103.htm. Butler, R. (1990). Alternative Tourism: Pious Hope or Trojan Hope? Journal of Travel Research, 28 (3), 40-45. Caprioglio-O’Reilly, C. (2006). From Drifter to Gap Year Tourist Mainstreaming Backpacker Travel. Annals of Tourism Research, 33 (4), 998-1017. Cohen, E. (1972). Toward a Sociology of International Tourism. Social Research, 39 (1), 164-181. Cohen, E. (1973). Nomads from Affl uence: Notes on the Phenomenon of ‘drifter’- tourism. International Journal of Comparative Sociology, 14 (1-2), 89-103. Cohen, E. (1979). A Phenomenology of Tourist Experiences. Sociology, 13, 179-201. Cohen, E. (1989). ‘Alternative Tourism’ - A Critique. In Singh, T.V., Theuns, H.L., & Go, F.M. (Hrsg.), Towards Appropriate Tourism: The Case of Developing Countries (S. 127-142). Frankfurt/Main: Peter Lang. Cohen, E. (2003). Backpacking: Diversity and Change. Tourism and Cultural Change, 1 (2), 95-110. Conlin, J. (2007). In Transit. Traveling to the Ends of the Earth, at Ground Level, The New York Times, 11.2.2007. Dearden, P., & Harron, S. (1994). Alternative Tourism and Adaptive Change. Annals of Tourism Research, 21, 81-103. Erb, M. (2000). Understanding Tourists: Interpretations from Indonesia. Annals of Tourism Research, 27, 709-736. Fahrenholtz, H., & Lorenz, H. (21986). Auf alternativen Pfaden. In Aktion Dritte Welt (Hrsg.), Klar, schön war’s, aber ... Tourismus und Dritte Welt (S. 128-140). Freiburg/Breisgau. Freyer, W. (72001). Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München: Oldenbourg. Garland, A. (1997). The Beach. London: Penguin. 158 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) Goodwin, H. (1999). Backpackers GOOD, Package Tourists BAD? Focus (Spring), 12–13. Gray, D.D. (1998). Backpackers’ ‘bibles’ now mainstream travel guides. The Washington Times, 8.Februar 1998, E2ff. Haigh, R. (1995). Backpackers in Australia. Occasional Paper 20, Canberra: Bureau of Tourism Research. Hall, C. M. (1997). Tourism in the Pacifi c Rim: Developments, Impacts and Markets. Melbourne: Addison Wesley Longman. Hampton, M.P. (1998). Backpacker Tourism and Economic Development. Annals of Tourism Research, 25, 639-660. Harrison, D. (Hrsg.) (1992). Tourism and the less developed countries. London: Belhaven. Holden, P. (Hrsg.) (1995). Tourism Development: A People Oriented Approach. Contours, 7 (6), 35-40. Kienecker, A. (1987). Fahrt - Tour - Reise. Selbstbestimmte horizontale Mobilität im sozialhistorischen Kontext. Eine Strukturgeschichte. Dissertation Universität Wien. Krippendorf, J. (1984). Die Ferienmenschen. Zürich: Orell/Füssli. Loker-Murphy, L., & Pearce, P.L. (1995). Young Budget Travelers: Backpackers in Australia. Annals of Tourism Research, 22, 819-843. Malam, L. (2003). Performing Masculinity on the Thai beach scene. Working Paper 8. Department of Human Geography, The Australian National University. Mäder, U. (1987). Vom Kolonialismus zum Tourismus - von der Freizeit zur Freiheit. Arbeitskreis für Tourismus und Entwicklung, Zürich. Mowforth, M., & Munt, I. (1998). Tourism and Sustainability: New Tourism in the Third World. London: Routledge. Murphy, L. (2001). Exploring social interactions of backpackers. Annals of Tourism Research, 28, 50- 67. Noronha, F. (1999). Culture Shocks. Focus (Spring), 4-5. Pearce, P., & Foster, F. (2007). A “University of Travel”: Backpacker Learning. Tourism Management, 28 (5), 1285-1298. Piadaeng, N. (2002). Urban transformation and Backpacker Tourism: a Case of Khaosan Road, Bangkok. Zugegriffen am 9.Juni 2005, auf http://www.ud.t.u-tokyo.ac.jp/members/m99/niramon/niramon. html. Richards, G., & Wilson, J. (2004). The Global Nomad: Backpacker Theory in Travel and Practice. Channel View Publications, 80-91. Riley, P.J. (1988). Road Culture of International Long-Term Budget Travelers. Annals of Tourism Research, 15 (3), 313-328. 159 Rotpart, M. (1995). Vom Alternativtourismus zum Hybridtourismus: der postalternative Wandel im Individualtourismus und die Macht der Reisehandbücher im Dritte-Welt-Tourismus am Fallbeispiel der Philippinen. Linz: Trauner. Scherrer, C. (1986). Dritte Welt-Tourismus. Entwicklungsstrategische und kulturelle Zusammenhänge. Berlin: Reimer. Scheyvens, R. (2002). Backpacker Tourism and Third World Development. Annals of Tourism Research, 29, 144-164. Siebert, R. (2002). Wenn Golfplätze wieder Reisfelder werden – Tourismuskrise in Südostasien. Zugegriffan am 25.Mai 2003, auf http://www.asienhaus.org/publikat/soa. Smith, V. (Hrsg.) (1977). Hosts and guests. The anthropology of tourism. Oxford. Spreitzhofer, G. (1995a). Tourismus Dritte Welt: Brennpunkt Südostasien. Alternativtourismus als Motor für Massentourismus und soziokulturellen Wandel. Frankfurt/Main: Peter Lang. Spreitzhofer, G. (1995b). Alternativtourismus in Südostasien. Rucksackreisen als Speerspitze des Massentourismus. Internationales Asienforum, 26 (3-4), 383-397. Spreitzhofer, G. (1996a). Auswirkungen des Tourismus in Südostasien. Asien, 58 (1), 26-39. Spreitzhofer, G. (1996b). Alternativtourismus in Südostasien. Touristische Billiginfrastruktur im urbanen Vergleich. Journal für Entwicklungspolitik, XII (1), 5-29. Spreitzhofer, G. (1998). Backpacking Tourism in South-East Asia. Annals of Tourism Research, 25, 979- 983. Spreitzhofer, G. (2002a). Kann denn Rucksack Sünde sein? Praxis Geographie, 32 (10), 26-29. Spreitzhofer, G. (2002b). The Roaring Nineties. Low-budget Backpacking in South-East Asia as an appropriate alternative to Third World mass tourism? asien, afrika, lateinamerika, 30 (2), 115-129. Spreitzhofer, G. (2004). Low-budget backpacking in Southeast Asia: Spoiler or saviour of local development? Proceedings of SEAGA 7, 2004 (Southeast Asian Geography Association), International Geography Conference, Nov. 11 – Dec 2, 2004. Khon Kaen, Thailand. Stohrbeck, D. (Hrsg.) (21990). Moderner Tourismus. Tendenzen und Aussichten. Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie, Heft 17. Trier. “The Flashpacker: A New Breed of Traveler”, Hotel Travel News, 24.März 2006. Tüting, L. (1978). Ferntourismus aus der Sicht eines Globetrotters; Abenteuerreisen: Urlaub oder Lebensphilosophie? Zeitschrift für Kulturaustausch, 28 (3), 56-61. Turner, L., & Ash, J. (1975). The Golden Hordes. International Tourism and the Pleasure Periphery. London: Constable. Uthoff, D. (1998). Internationaler Tourismus im ostasiatisch-pazifi schen Raum. Die Asiatisierung des Asientourismus. Praxis Geographie, 28 (9), 34-38. Wall, G., & Long, V. (1996). Balinese Homestays: An Indigenous Response to Tourism Opportunities. In 160 Günter Spreitzhofer - Zwischen Khao San und Lonely Planet ASEAS 1 (2) R. Butler & T. Hinch (Hrsg.), Tourism and Indigenous Peoples (S. 27-48), London: International Thomson Business Press. Welk, P. (2003). On a shoestring. Constructions of Backpacker Identity. Bangkok: White Lotus. Westerhausen, K. (2002). Beyond the Beach. An Ethnography of Modern Travellers in Asia, Bangkok: White Lotus Press. Wheeler, T. (41982; 61989). Southeast Asia on a Shoestring. Victoria: Lonely Planet. Wheeler, T. (1999). In Defence of Backpackers. Focus (Spring), 15-16. World Tourism Organization (WTO) (2006). Yearbook of Tourism Statistics. Madrid. 161