ASEAS 2-1 - Editorial 01 Editorial Belinda Helmke1 & Christian Wawrinec ASEAS Redaktion / ASEAS Editing Board ASEAS - Österreichische Zeitschrift für Südostasienwissenschaften / Austrian Journal of South-East Asian Studies SEAS - Gesellschaft für Südostasienwissenschaften / Society for South-East Asian Studies - www.SEAS.at 1 Dr. Belinda Helmke is a member of the ASEAS Editing Board and a Visiting Scholar of the Centre for Peace and Conflict Studies, University of Sydney. Her research focuses primarily on international law and international relations, particularly the use of force and armed conflict. With this volume we celebrate the se- cond year of the Austrian Journal of South-East Asian Studies (ASEAS). In the present issue, which for the first time does not include a thematic main focus, the contributors analyze a wide range of political, social and economic topics in the region, with three authors giving attention to Indonesia and one article dealing with Thailand and Laos. In the latter one, Oliver Tappe from the Max Planck Institute for Social An- Mit dem vorliegenden Heft feiern wir das zweite Jahr des Bestehens der Ös- terreichischen Zeitschrift für Südo- stasienwissenschaften (ASEAS). Die Beiträge innerhalb dieser Ausgabe, die zum ersten Mal nicht unter einem Schwerpunktthema steht, behandeln eine große Spanne an politischen, sozi- alen und wirtschaftlichen Themen in In- donesien, Thailand und Laos. Oliver Tappe (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle) Belinda Helmke, Christian Wawrinec- Editorial ASEAS 2 (1) 02 thropology in Halle examines events in South-East Asia’s politically most tumul- tuous country in recent months – Thai- land – and looks at the long running dis- pute with its neighbour Laos by focusing on one of the most well-known episodes in the relationship between the two countries: the struggle of Chao Anuvong, King of Vientiane, against the Siamese suzerainty in the nineteenth century. The article demonstrates how this cru- cial period of Lao-Thai history continued to influence, and in many ways taint, the relations between the two nations. Tappe traces the development of this re- lationship and explains how, today, this hostility has been replaced by a close po- litical and economic cooperation. Coming to Indonesia, Laurens Bakker, currently based at Leiden University’s Van Vollenhoven Institute, examines the impact of direct bupati (district head) elections on local politics in Kalimantan’s district Paser. Against the background of Indonesian political re- form, Bakker focuses on the position and influence of non-governmental organi- zations in local political disputes. His article demonstrates how important the direct involvement of local stakeholders has been in the problem-solving process of the region. Bakker exemplifies this by looking at two disputes over land rights betrachtet eines der derzeit politisch turbulentesten Länder Südostasiens – Thailand. Anhand eines zentralen histo- rischen Ereignisses, dem Aufbegehren des Königs von Vientiane, Chao Anuvong, gegen die siamesische Oberherrschaft im 19. Jahrhundert, analysiert Tappe die langjährigen Auseinandersetzungen Thailands mit dem Nachbarstaat Laos. Der Autor demonstriert den Einfluss dieser ausschlaggebenden Periode der laotisch-thailändischen Geschichte auf das danach mitunter prekäre Verhält- nis zwischen den beiden Staaten. Tappe geht den historischen Entwicklungen dieser Beziehung nach und legt dar, wie die historischen Feindseligkeiten einer heute engen politischen und wirtschaft- lichen Kooperation wichen. In seinem Beitrag zu Indonesien un- tersucht Laurens Bakker (Van-Vollen- hoven-Institut der Universität Leiden) die Auswirkungen der Direktwahlen des bupati (Distriktsvorstehers) auf die poli- tische Lage innerhalb des Bezirks Paser (Kalimantan). Vor dem Hintergrund lan- desweiter politischer Reformen konzen- triert sich Bakker auf die Einflussnahme diverser Nichtregierungsorganisationen auf die Lösung lokaler politischer Aus- einandersetzungen. Er demonstriert die bedeutenden Beiträge lokaler Interes- sensgruppen zur Problemlösung in der ASEAS 2 (1) Belinda Helmke, Christian Wawrinec- Editorial 03 between the local Paserese population and two non-local (i.e. national) compa- nies, an oil palm plantation and a coal- mine respectively. Monika Arnez from the Asia-Africa Institute at the University of Hamburg analyzes a similar interesting interplay of cultural and economic aspects by loo- king at Indonesia’s second largest em- ployer, the clove cigarettes industry. She traces the historical development of clo- ve cigarettes (kretek), including its close connection to Indonesia’s colonial past, and demonstrates just how supportive governments have been of the industry. This has been particularly evident in the governments’ reluctance to implement a functioning system of tobacco control and consumer protection. Tobacco-rela- ted revenues are of major importance for the state’s income and a downturn in sales in the kretek industry is equated to a loss of jobs, taxes and investment. This is a threat the Indonesian govern- ment is extremely weary of, especially in light of the current volatile economic situation. Günter Spreitzhofer from the Univer- sity of Vienna’s Department of Geogra- phy and Regional Research has chosen Indonesia’s capital Jakarta and its peri- pheries as the topic of his contribution. Spreitzhofer examines regional develop- Region und veranschaulicht dies anhand zweier Landrechtskonflikte zwischen der Lokalbevölkerung Pasers und zweier nicht-lokaler (d.h. nationaler) Unterneh- men, einer Ölpalmplantage und eines Kohlenbergwerks. Monika Arnez (Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg) analysiert ein ebenso interessantes Zusammen- spiel kultureller und wirtschaftlicher As- pekte in ihrer Betrachtung von Indone- siens zweitgrößtem Arbeitgeber, der Nelkenzigaretten-Industrie. Die Autorin verfolgt die historische Entwicklung der Nelkenzigaretten (Kretek) und deren enger Beziehung zur Kolonialgeschichte Indonesiens. Die Unterstützung diverser Regierungen für diese Industrie ist ins- besondere durch deren zurückhaltende Einführung von Systemen zur Tabak- kontrolle und mangelnden Konsumen- tenschutz offenkundig. Einkünfte aus dem Verkauf von Tabakprodukten sind von enormer Bedeutung für Indonesi- ens Staatskasse und ein Rückgang des Verkaufs von Erzeugnissen der Kretek- Industrie wird gleichgesetzt mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, Steuerein- nahmen und Investitionen. Die indone- sische Regierung ist sich dieser Gefahr bewusst, vor allem angesichts der der- zeitigen instabilen wirtschaftlichen Si- tuation. ASEAS 2 (1) 04 Günter Spreitzhofer (Institut für Geo- graphie und Regionalforschung der Uni- versität Wien) beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Regionalentwicklung der größten städtischen Agglomeration innerhalb der Region: mit Indonesiens Hauptstadt Jakarta und ihrem urbanen Umland. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Themen Regionalplanung und Raumordnung, Marginalisierung, Suburbanisierung, Kampung-Räumung und Entwicklung neuer (Satelliten-)Städ- te. Während viele BeobachterInnen die- se Entwicklungen ursprünglich positiv wahrnahmen, argumentiert Spreitzho- fer, dass die städtische Transformation und das rapide Bevölkerungswachstum weitere sozialen Spannungen und Um- weltzerstörung mit sich brachten, und dass die mangelnde lokale Kooperation und unzureichende regionale Gover- nance zu einem immer weiter ausei- nander driftenden Gefälle zwischen Arm und Reich führte. Spreitzhofer prognos- tiziert signifikante wirtschaftliche Aus- wirkungen für die Region, da die Metro- pole sowohl für nationale als auch für internationale InvestorInnen immer un- attraktiver wird. Zusätzlich zu den genannten Beiträ- gen bat Simon Weiß (Diplomstudent an der Universität Wien und ehemaliger SEAS-Mitarbeiter) Herrn Marco Bünte ment in the region’s largest urban ag- glomeration, Metro-Jakarta. Particular interest is given to aspects of regional planning, marginalization, suburbaniza- tion, kampung clearing and new town development. While many originally viewed these issues as positive develop- ments, the author shows that the urban transformation and rapid population growth have led to increased social un- rest and environmental degradation. In addition, the lack of local cooperation and insufficient governance in the regi- on has led to a widening gap between the rich and poor. Spreitzhofer goes so far as to claim that there might also be significant economic repercussions, as the city will become a less attractive production location for national and in- ternational investors alike. Related to the above-mentioned con- tributions, University of Vienna diploma student and former SEAS staff member Simon Weiß interviewed Marco Bünte, an academic at the GIGA Institute of Asi- an Studies in Hamburg and co-editor of the Journal of Current Southeast Asian Affairs. Bünte specialises in democrati- sation and decentralisation processes, as well as political conflicts in Thailand, Indonesia and Myanmar. In his inter- view Bünte discusses both his past and present research projects and his views ASEAS 2 (1) Belinda Helmke, Christian Wawrinec- Editorial 05 on the role of Asian research institutes compared to other regional study cen- tres. The importance of research into South-East Asian issues has, once again, be exemplified at the June 2009 Fourth Viennese Conference on South-East Asia organized by the Society of South-East Asian Studies (SEAS) in Vienna. The con- ference was titled “National And Trans- national Crises And Conflicts in South- East Asia”, and readers can look forward to the next issue of ASEAS (scheduled pu- blication in December 2009), which will bring together some contributions of this conference. In the meantime please enjoy the exciting articles of this issue. Vienna, July 2009 vom GIGA Institut für Asien-Studien in Hamburg und Mitherausgeber des Jour- nal of Current Southeast Asian Affairs zu einem Gespräch. Büntes Forschungs- interesse gilt Demokratisierungs- und Dezentralisierungsprozessen sowie poli- tischen Konflikten in Thailand, Indone- sien und Myanmar. Bünte disktutiert vergangene sowie gegenwärtige For- schungsprojekte und seine Standpunkte zur Rolle der Asien-Forschungsinstitute im Vergleich mit anderen Regionalinsti- tuten. Durch die von der Wiener Gesell- schaft für Südostasienwissenschaften (SEAS) organisierte und im Juni 2009 veranstaltete Vierte Wiener Südosta- sienkonferenz wird abermals die Be- deutung der Erforschung Südostasiens vorgezeigt. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Titel „Nationale und transnationale Krisen und Konflikte in Südostasien” und einige Vortragende werden die Möglichkeit haben, Ihre Beiträge in der nächsten Ausgabe von ASEAS, die voraussichtlich im Dezember 2009 erscheinen wird, zu publizieren. In der Zwischenzeit wünschen wir allen LeserInnen viel Vergnügen mit den span- nenden Beiträgen dieser Ausgabe. Wien, Juli 2009