Editorial 131 With this issue ASEAS starts a new series of articles aiming to introduce Austrian research institutes working on South-East Asian topics. We begin with the Department of Geography and Regional Research at the Univer- sity of Vienna that has since the 1980s been examining topics such as socio- economic and demographic transfor- mations, migration, tourism, and the regional effects of globalisation in Asia, mainly focusing on South-East Asia. The current issue again offers out- standing contributions to current re- search on South-East Asia. In line with our Call for Papers on gender research and women’s studies, Niklas Reese (University of Passau/University of Bonn) elaborates on the crucial role of women in civil society as well as in formal politics in the Philippines. He demonstrates the importance of gen- der equality in civil society dialogue Mit der vorliegenden Ausgabe startet ASEAS eine neue Beitragsserie, in der österreichische Forschungseinrich- tungen, an denen zu Südostasien ge- arbeitet wird, vorgestellt werden. Den Anfang bildet das Institut für Geogra- fie und Regionalforschung der Univer- sität Wien, wo seit den 1980er-Jahren intensiv Themen wie sozioökonomi- sche und demografische Transforma- tionen, Migration, Tourismus sowie regionale Auswirkungen von Globali- sierung in Asien, vor allem Südostasi- en untersucht werden. Natürlich bietet die aktuelle Ausga- be auch wieder exzellente Beiträge der aktuellen Südostasienforschung. Un- serem „Call for Papers“ zum Schwer- punkt Gender- und Frauenforschung folgend, geht Niklas Reese (Univer- sität Passau/Universität Bonn) in sei- nem Beitrag der bedeutenden Rolle der Frauen in der philippinischen Zivil- gesellschaft wie auch in der formalen Editorial Alfred Gerstl & Christian Wawrinec ASEAS Redaktion / ASEAS Editorial Board Citation Gerstl, A., & Wawrinec, C. (2010). Editorial. ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 3(2), 131-135. ASEAS 3(2) 132 133 and the actual representation of wom- en in politics. Yet he also shows that the patriarchal superstructure has changed only to a minor degree and that women still face the challenge of various cultural and social beliefs. Alimatul Qibtiyah (Griffith University/ UIN Sunan Kalijaga Yogyakarta) exam- ines the topic of feminism and gender activism at Indonesian universities. The author analyses why only a fifth of all her study respondents identify themselves as feminist. Thereby she demonstrates that the interviewed partners hold very different views about the term and the role of femi- nists within Indonesian society. Outside the gender focus, but also highly important is Melanie Pichler’s (University of Vienna) contribution on palm oil in Indonesia and the effects of the European Union’s agrofuels pol- icy on the respective industry and la- bour conditions in that country. Indo- nesia, the biggest exporter of palm oil, is, as Melanie Pichler shows, in need of a sustainable policy to stop forest degradation and the loss of biodiver- sity and to reduce poverty and social conflicts (primarily about land). Sub- sequently, Alexander Lautensach (Uni- versity of Northern British Columbia) and Sabina Lautensach (Human Se- curity Institute) discuss the extent to Politik nach. Er zeigt, dass Geschlech- tergerechtigkeit im zivilgesellschaftli- chen Diskurs eine hohe Bedeutung hat und viele Frauen in politischen Äm- tern vertreten sind. Gleichzeitig stellt er jedoch fest, dass sich an der pat- riarchalischen Superstruktur wenig veränderte und der Selbstbestimmung der Frauen noch immer zahlreiche kul- turelle und soziale Einstellungsmuster entgegenstehen. Alimatul Qibtiyah (Griffith University/UIN Sunan Kali- jaga Yogyakarta) behandelt in ihrer Analyse das Thema Feminismus und Frauenaktivismus an indonesischen Universitäten. Die Autorin geht dabei der Frage nach, warum nur knapp ein Fünftel der StudienteilnehmerInnen sich selbst als FeministIn bezeichnet. Dabei macht sie deutlich, dass die Be- fragten höchst unterschiedliche Vor- stellungen über den Begriff und die Rolle von FeministInnen in der Gesell- schaft hegen. Außerhalb des geplanten Schwer- punkts, aber nicht weniger interes- sant, stehen Indonesiens Palmölin- dustrie und die Auswirkungen der Agrartreibstoffpolitik der Europäi- schen Union auf die Produktionsbe- dingungen im Land im Mittelpunkt von Melanie Pichlers (Universität Wien) Beitrag. Indonesien ist der welt- weit größte Palmölexporteur, und wie ASEAS 3(2) 132 133 Alfred Gerstl & Christian Wawrinec - Editorial which certain dimensions of the hu- man security concept could be priori- tised and applied on South-East Asia. Thereby they emphasise the ecological pillar that, according to the authors, heavily influences the economic and health-related dimension of human security. Human rights, in particular the political rights, play only a mi- nor role in ASEAN’s discourse on hu- man security, as Eduardo T. Gonzalez (University of the Philippines) and Magdalena L. Mendoza (Development Academy of the Philippines) argue in their contribution on the Philippines. ASEAN emphasises the developmental dimension of human security. Howev- er, due to the growing influence of civ- il society, the elites in the Philippines and other South-East Asian countries are under pressure to allow more par- ticipation in political decision-making processes. In the section ‘Forum’, Poowin Bunyavejchewin (University of Hull) analyses the role and implications of ‘Thainess’ on the polarised politics in the kingdom. He regards this concept as a construct of the Thai elites, aimed at legitimising their hold on power ideologically and to exclude the op- position legally and morally from the political process by labeling it as non- patriotic. Marginalised are in Thailand Pichler zeigt, wäre eine nachhaltige Entwicklungspolitik notwendig, um die Abholzung von Regenwäldern und den Verlust von Biodiversität zu ver- hindern sowie Armut und soziale Kon- flikte (vor allem um Land) zu reduzie- ren. Alexander Lautensach (University of Northern British Columbia) und Sabina Lautensach (Human Security Institute) diskutieren anschließend, inwieweit bestimmte Elemente inner- halb des Konzepts von menschlicher Sicherheit priorisiert und für Südost- asien angewendet werden können. Dabei arbeiten sie die Bedeutung der Ökologie heraus, die laut ihnen die wirtschaftliche und gesundheitspoli- tische Dimension von menschlicher Sicherheit wesentlich beeinflusst. Dass Menschenrechte, vor allem po- litische Rechte, im ASEAN-Diskurs zu menschlicher Sicherheit nur eine geringe Rolle spielen, demonstrieren Eduardo T. Gonzalez (University of the Philippines) und Magdalena L. Mendo- za (Development Academy of the Phi- lippines) in ihrem Beitrag zu den Phi- lippinen. ASEAN rückt in erster Linie die entwicklungspolitische Dimension menschlicher Sicherheit in den Vor- dergrund. Aufgrund des wachsenden Einflusses der Zivilgesellschaft wer- den Machthaber jedoch zur Zulassung von mehr Partizipation in politischen ASEAS 3(2) 134 135 Entscheidungsprozessen gezwungen. In der Rubrik „Forum“ befasst sich Poowin Bunyavejchewin (University of Hull) mit der Rolle und den Impli- kationen des „Thaiseins“ auf die pola- risierte Politik im Königreich. Er sieht in diesem Konzept ein Konstrukt der thailändischen Eliten mit dem Ziel, deren Machterhalt ideologisch zu le- gitimieren und die als unpatriotisch abgestempelte Opposition legal wie moralisch auszugrenzen. Ausgegrenzt werden in Thailand auch Homosexu- elle wie Santi Leksakun (Sem Pringpu- angkeo Foundation) am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Homo- sexuellen und diese ablehnende Akti- visten in der Stadt Chiang Mai zeigt. „Im Dialog“ mit Regina Gerlach (Goethe-Universität Frankfurt) erläu- tert Yuniyanti Chuzaifah, Direktorin der Indonesischen Kommission zur Be- kämpfung von Gewalt gegen Frauen, dass patriarchalisches Verhalten in In- donesien immer noch weit verbreitet ist. Einerseits überwacht ihre Organi- sation die Menschenrechtssituation in Indonesien, andererseits führt sie geschlechterspezifische Informations- kampagnen für die breite Bevölkerung durch. In einem zweiten Interview spricht Pascal Honisch (SEAS) mit der von den Philippinen nach Wien emi- grierten Arlene Castañeda über ihre also homosexuals, as Santi Leksakun (Sem Pringpuangkeo Foundation) il- lustrates, using the conflict between homosexuals and activists opposing overt homosexuality in the city of Chi- ang Mai. ‘In Dialogue’ with Regina Gerlach (Goethe University Frankfurt), Yuniya- nti Chuzaifah, Director of the Indone- sian National Commission on Violence against Women, explains that patriar- chal behaviour is still widespread in Indonesia. On the one hand her or- ganisation monitors the human rights situation in Indonesia, on the other hand it conducts gender-sensitive in- formation campaigns for the broader population. In the second interview Pascal Honisch (SEAS) speaks to Arlene Castañeda, who emigrated from the Philippines to Vienna, about her cul- tural and language transfer projects. We are again pleased to present impressive pictures in our section ‘South-East Asia Visually’. Philip Jablon (Chiang Mai) introduces his project (started in 2008) on South-East Asian movie theatres which are threatened by abandonment or demolition. The current ASEAS issue will be completed by three book reviews. The first deals with co-operative security in the Asia-Pacific and in particular the ASEAN Regional Forum (Julio S. ASEAS 3(2) 134 135 Alfred Gerstl & Christian Wawrinec - Editorial Amador III), the second with Timor- Leste’s path towards independence and its effects on the politics, econ- omy, and society of the small nation (Julia Scharinger), and the third with co-operation between China and Vi- etnam, for example on the Mekong River (Ramses Amer). Kultur- und Sprachvermittlungspro- jekte. Auch dieses Mal haben wir wieder das Vergnügen, eindrucksvolle Fo- tos in der Rubik „Südostasien sehen“ präsentieren zu können. Philip Jablon (Chiang Mai) stellt sein Projekt zu süd- ostasiatischen Kinos vor, bei dem er seit 2008 vom Verfall oder Abriss be- drohte Kinos dokumentiert. Abgerundet wird die vorliegende Ausgabe von drei Buchrezensionen zu kooperativer Sicherheit in Asien-Pazi- fik und speziell dem ASEAN Regional Forum (Julio S. Amador III), Timor-Les- tes Weg zur Unabhängigkeit und den Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des kleinen Landes (Julia Scharinger) sowie Kooperati- on zwischen China und Vietnam am Beispiel des Mekong-Deltas (Ramses Amer).