Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus 1 Some years ago, as a young student, I was travelling to the Burmese Shan State together with three friends. We believed the Burmese dictatorship to be politically isolated, hardly socio- economically developed, and receiving comparably few international tourists. Therefore we expected to experience still ‘real’ and ‘authentic’ cultures. Bound to European summer holidays, we arrived at our desired destination in the Shan State in August. On arrival, we easily found a promising trekking guide to lead us through the jungle to see traditional villages and authentic ethnic groups. Fired with enthusiasm, we started our tour the next morning, but after just one hour of hiking, our spirit of adventure declined as heavy monsoon rain started and numerous leeches turned up. As we arrived at the eagerly awaited ethnic minority village, we experienced another dis- Vor einigen Jahren reiste ich als jun- ger Student mit drei Freundinnen in den Shan State von Burma/Myanmar. Das diktatorisch geführte Regime, so waren unsere Gedanken damals, sei politisch isoliert, sozio-ökonomisch wenig entwickelt und weise eine ver- gleichsweise sehr niedrige Anzahl von internationalen TouristInnenankünf- ten auf. Wir erwarteten daher, dort noch „echte“ und „ursprüngliche“ Kul- turen zu erleben. An die Ferienmona- te des europäischen Sommers gebun- den, erreichten wir Anfang August die angestrebte Stadt im Shan State, wo schnell ein Reiseführer gefunden war, der uns eine mehrtägige Dschungel- wanderung zu traditionellen Dörfern und ursprünglichen Bevölkerungs- gruppen versprach. Am darauffolgen- den Morgen starteten wir hochmoti- viert in Richtung Berge, doch schon nach einer Stunde Marsch verflog un- Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus Alexander Trupp ASEAS Redaktion / ASEAS Editorial Board Citation Trupp, A. (2011). Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus. ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 4(1), 1-8. d o i 10 .4 23 2 /1 0. A SE A S -4 .1 -1 Alexander Trupp - Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus ASEAS 4(1) 2 3 appointment: Instead of traditional houses made of natural materials, we caught sight of corrugated iron hous- es and heard radio voices. We were invited to one of the houses in order to talk to a ‘traditional shaman’ but when he asked us for aspirin, our hope for a special and ‘exotic’ experience was definitely abandoned. This travel experience mirrors some central aspects of international long- haul tourism: First, one of the main travel motivations; that is the quest for authenticity (MacCannell, 1973) and exoticism as well as the search for another world that seems to have been lost in our own society. Second, the tourist gaze (Urry, 1990) which is constructed through media such as postcards, travel brochures, or docu- mentaries, but also through stories of friends. Such factors strongly influ- ence our expectation of journeys and we are disappointed if these construct- ed expectations are not fulfilled. Tour- ists compare their ‘pre-designated’ tourist gaze with real experiences and impressions during the trip. Therefore they do not assess their tourist experi- ence according to reality, but reality according to their pre-constructed images (Steinbach, 2002, p. 42). Finally, this narration reflects a limited per- spective on the phenomenon of tour- sere Abenteuerlust, da heftiger Mon- sunregen einsetzte und Blutegel zu unseren ständigen Begleitern wurden. Als wir mit Verspätung am nächsten Morgen das ersehnte Minderheiten- dorf erreichten, folgte eine weitere Enttäuschung: Anstatt traditioneller Häuser aus Naturmaterialien erblick- ten wir Wellblechhütten aus denen Radiostimmen tönten. Wir wurden in ein Haus eingeladen, um mit dem so vorgestellten „traditionellen Medizin- mann“ zu sprechen. Als dieser um ein Aspirin fragte, war unsere Hoffnung auf ein besonders „exotisches“ Erleb- nis endgültig begraben. Dieses Reiseerlebnis spiegelt eini- ge zentrale Aspekte des internationa- len Ferntourismus wider: Erstens, ei- nes der Hauptmotive von Reisenden, nämlich die Suche nach Authentizität (MacCannell, 1973) und Exotik, nach Ursprünglichkeit und somit nach ei- ner Welt, die in unserer eigenen Ge- sellschaft offenbar verloren gegangen ist. Zweitens, die touristische Pers- pektive (tourist gaze) (Urry, 1990), die durch Medien wie etwa Postkarten, Reisebücher, Reportagen, aber auch durch Erzählungen von FreundInnen geprägt wird und so die touristische Erwartungshaltung bestimmt. Wer- den während der Reise die konstruier- ten Vorstellungen nicht erfüllt, sind ASEAS 4(1) 2 3 Alexander Trupp - Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus ism. Tourists want the cultures and places they visit to remain as authen- tic and traditional as possible while in our own culture, socio-economic and cultural changes are self-evident. Such a viewpoint implies a static model of culture and totally avoids the fact that the visited persons are active agents who re-negotiate their own culture and ethnicity in the context of tour- ism. These outlined aspects of interna- tional tourism have been developed by Western scholars in the context of Western travel experiences and are not necessarily applicable to the analysis of travel motivations of Asian tourists (Alneng, 2002). Evrard and Leepreecha (2009) mention that domestic tourists in the highlands of northern Thailand favour sanuk (fun) over authentic- ity (p. 250). In addition, the majority of tourist studies are concerned with the phenomena of international tour- ism (Winter, Teo, & Chang, 2009), even though domestic tourism for many countries plays a crucial role as well. Vietnam, for instance, counted 4.2 million international tourist arrivals in 2009 (UNWTO, 2010) while simultane- ously registering 25 million domestic travellers. Huong Thanh Bui (Griffith University) and Lee Jolliffe (University of West Indies) start off this special is- TouristInnen zumeist enttäuscht. Sie vergleichen ihre vorbestimmten Bilder der touristischen Perspektive mit ih- ren realen Erlebnissen und Eindrücken und beurteilen somit „nicht das Abbild nach der Realität, sondern die Realität nach dem Abbild“ (Steinbach, 2002, S. 42). Schließlich reflektiert die Erzäh- lung auch eine eingeschränkte Pers- pektive auf das Phänomen Tourismus. Bereiste Kulturen und Orte sollen so ursprünglich wie möglich bleiben und dürfen sich im Gegensatz zu unserer eigenen Kultur nicht verändern. Das dabei unterstellte statische Modell von Kultur negiert die Tatsache, dass die Bereisten aktive AkteurInnen sind, die im touristischen Kontext Kultur und Ethnizität neu verhandeln. Die genannten Aspekte des interna- tionalen Ferntourismus wurden von westlichen AutorInnen im Kontext westlicher TouristInnen-Erfahrungen entwickelt und haben nicht unbe- dingt Gültigkeit für die Analyse von Reisemotivationen asiatischer Touris- tInnen (Alneng, 2002). Evrard und Lee- preecha (2009) erwähnen, dass sich inländische TouristInnen im nordthai- ländischen Hügelland weniger nach Authentizität, sondern eher nach sa- nuk (Spaß) sehnen (S. 250). Außerdem beschäftigt sich die große Mehrheit der Tourismusstudien mit Phänome- ASEAS 4(1) 4 5 nen des internationalen Tourismus (Winter, Teo, & Chang, 2009), obwohl für zahlreiche Länder der Inlandstou- rismus eine mindestens ebenso zen- trale Rolle spielt. So wies Vietnam im Jahr 2009 etwa 4,2 Millionen in- ternationale Tourismusankünfte auf (UNWTO, 2010), während die Anzahl der InlandstouristInnen 25 Millionen beträgt. Huong Thanh Bui (Griffith University) und Lee Jolliffe (Universi- ty of West Indies) eröffnen mit ihrem Beitrag über Reisemotivationen viet- namesischer InlandstouristInnen die aktuelle Schwerpunktausgabe Touris- mus in Südostasien. Sie weisen unter anderem die signifikante Rolle der von Unternehmen gesponserten Reisen (bien che) sowie von Familienurlauben nach. Achariya Nate-Chei (Chiang Mai University) untersucht in ihrer ethno- graphischen Studie die Interaktionen der Bereisten und der Reisenden in ausgewählten White Tai-Dörfern im nordwestlichen Hügelland von Viet- nam und argumentiert, dass deren Be- ziehungen sowie die Wahrnehmungen der bereisten Bevölkerung nur ver- standen werden können, wenn klassi- sche Konzepte von Authentizität und Kommodifizierung erweitert werden. Am Beispiel der thailändischen Ferien- insel Phuket illustriert Bianca Gantner (Universität Wien) Entwicklung sowie sue on Tourism in South-East Asia with a contribution on travel motivations in Vietnamese domestic tourism. The authors highlight the significant role of family holidays as well as of the employer sponsoring the trip (bien che). Using an ethnographic approach, Achariya Nate-Chei (Chiang Mai Uni- versity) explores the interactions be- tween hosts and guests in selected White Tai villages in the North-West- ern highlands of Vietnam. She argues that host-guest relations and villagers’ perceptions can only be understood if one looks beyond classical concepts of authenticity and commodification. Using the example of the Thai holiday island Phuket, Bianca Gantner (Uni- versity of Vienna) illustrates the devel- opment of tourism’s informal sector as well as its network of actors and its supply structure, and analyses the in- terdependencies between formal and informal sectors. Critics often argue that the fast tourism development in South-East Asia has caused negative ecological and social problems includ- ing the exclusion of local people in the context of tourism decision-making processes. Alternative forms of travel such as community-based tourism aim to enhance the local people’s participation and minimize negative ecological effects. Christian Byczek ASEAS 4(1) 4 5 (tourism expert und graduate of the University of Bonn) examined a com- munity-based ecotourism project on the island of Bali, Indonesia. He deals with the question of to what extent such a type of tourism may constitute a sustainable alternative to the domi- nating forms of mass tourism. In the section ‘Forum’, two quite contrasting tourist attractions in Thailand are presented. Claudia Dole- zal (University of Brighton/SEAS) dis- cusses the concept of authenticity as well as prevailing power relations by reference to a community-based tour- ism project. She calls for a holistic ap- proach that integrates both dynamic concepts of culture and the problems of unequal power relations. Alexander Trupp (University of Vienna/ASEAS) discusses colonial forms of ‘human zoos’ in which inhabitants of ‘remote’ countries were exhibited for money, and compares these with ethnic tour- ism attractions that can be visited in twenty-first century Thailand and Southern China. ASEAS aims to support young re- searchers by making their work more visible. Thus, the section ‘Research Workshop’ also features two Master’s thesis projects. Christian Wollnik (Uni- versity of Marburg) presents his study on Timor-Leste (East Timor), a country Angebots- und Akteursstruktur des touristisch informellen Sektors und analysiert die Interdependenzen zwi- schen formellem und informellem Sektor. Oftmals wird kritisiert, dass die touristische Entwicklung in Süd- ostasien zu rasant verläuft und somit negative ökologische und soziale Fol- gen, wie etwa den Ausschluss lokaler Bevölkerungsgruppen an der touris- tischen Entwicklung, mit sich bringt. Alternative Reiseformen wie gemein- deorientierter Tourismus sollen der einheimischen Bevölkerung mehr Mit- spracherecht ermöglichen sowie öko- logisch negative Auswirkungen mini- mieren. Christian Byczek (Tourismus- Experte und Absolvent der Universität Bonn) untersuchte ein gemeindeorien- tiertes Ökotourismusprojekt auf der Insel Bali, Indonesien und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit diese Tourismusform eine Alternative zum dominierenden massentouristischen Angebot darstellen kann. In der Rubrik „Forum“ werden zwei sehr gegensätzliche touristische Er- scheinungsformen in Thailand vorge- sellt. Claudia Dolezal (University of Brighton/SEAS) diskutiert am Beispiel eines gemeindeorientierten Projekts das Konzept von Authentizität sowie die vorherrschenden Machtverhältnis- se zwischen den touristischen Akteu- Alexander Trupp - Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus ASEAS 4(1) 6 7 rInnen und plädiert für einen Denkan- satz, der einen dynamischen Kulturbe- griff ebenso integriert wie die Proble- matik bestehender Machtungleichge- wichte. Alexander Trupp (Universität Wien/ASEAS) diskutiert die kolonialen Formen von „Menschenzoos“, in de- nen BewohnerInnen „ferner“ Länder gegen Eintrittsgeld zur Schau gestellt wurden, und vergleicht diese mit heu- tigen ethnotouristischen Attraktionen in Thailand und Südchina. ASEAS hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachwuchsforschung in den Süd- ostasienstudien zu fördern und sicht- barer zu machen. Daher werden in der Rubrik „Research Workshop“ diesmal auch zwei Diplomarbeitsprojekte vor- gestellt. Christian Wollnik (Universität Marburg) beschäftigt sich mit Timor- Leste (Osttimor), einem Land das noch am Beginn der touristischen Entwick- lung steht. Im Gegensatz zu anderen südostasiatischen Ländern wie etwa Thailand oder Indonesien, wo eine zu rasante und unkontrollierte touristi- sche Entwicklung stattgefunden hat, bestünde in Timor-Leste die Chance, ein nachhaltiges Tourismuskonzept von Anfang an zu implementieren. Ju- lia Jöstl und Birgit Wieser (Universität Wien) behandeln das Phänomen der Altersmigration nach Thailand. Das be- liebte Reiseland bietet viele Annehm- that has just started out on tourism development. In contradistinction to Thailand or Indonesia, which experi- enced fast and uncontrolled growth in tourism, Timor-Leste has the opportu- nity to implement a sustainable tour- ism concept from the beginning. Julia Jöstl and Birgit Wieser (University of Vienna) elaborate on the phenomenon of ‘Amenity/Retirement Migration’ to Thailand. The popular travel destina- tion offers several amenities for ‘long- term tourists’, but the question of whether this development benefits both hosts and guests is controver- sial. ‘In Dialogue’ with Michelle Proyer (University of Vienna/ASEAS), Astrid Winkler, Director of ECPAT Austria, ex- plains that child sex tourism, contrary to popular media representations, is not limited to Thailand and Cambodia, the countries that are commonly as- sociated with this problem. This special issue will be completed by two book reviews concerning Tour- ism in South-East Asia (Claudia Dole- zal) and Heritage Tourism in South- East Asia; both volumes are edited by Hitchcock, King, and Parnwell. Outside the tourism focus, Otto von Feigenblatt (Millenia Atlantic Uni- versity) analyses governance struc- tures and the conflict in the South of Thailand which is mainly populated by ASEAS 4(1) 6 7 lichkeiten für „LangzeittouristInnen“, doch die Frage, ob diese Entwicklung für beide Seiten eine „Win-Win“-Situa- tion darstellt, wird kontrovers disku- tiert. „Im Dialog“ mit Michelle Proy- er (Universität Wien/ASEAS) erläutert Astrid Winkler, Geschäftsführerin von ECPAT Österreich, dass Kindersextou- rismus entgegen medialer Repräsen- tation nicht auf die vielfach genann- ten Länder Thailand und Kambodscha beschränkt bleibt. Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe wird mit zwei Buchrezen- sionen zu Tourismus in Südostasien (Claudia Dolezal) bzw. Heritage-Tou- rismus in Südostasien (Kerstin Schie- le), beide Werke herausgegeben von Hitchcock, King und Parnwell, abge- schlossen. Abseits des Tourismus-Schwer- punktes analysiert Otto von Feigen- blatt (Millenia Atlantic University) die Governance-Strukturen und den Kon- flikt im von der malaiischen Minder- heit bewohnten Südthailand. Er kriti- siert, dass beträchtliche Möglichkei- ten zur wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung aufgrund fehlgeleiteter politischer Maßnahmen ausgelassen wurden. In der Rubrik „Research Workshop“ stellen Michelle Proyer, Margarita Schiemer und Mika- el Luciak (Universität Wien) ihr vom the Malay ethnonationality. He makes the criticism that, due to misguided governance policies, considerable eco- nomic, political, and social opportuni- ties for development are being lost. In the section ‘Research Workshop’, Michelle Proyer, Margarita Schiemer, and Mikael Luciak (University of Vien- na) outline their ASF-funded research project that aims to explore classifica- tions of disabilities in the field of edu- cation in Thailand, Austria, and Ethio- pia. Furthermore, ASEAS continues the introduction of Austrian research in- stitutes working on South-East Asian related topics: Petra Dannecker and Wolfram Schaffar present the Depart- ment of Development Studies of the University of Vienna. Finally, Kosita Butratana (University of Vienna) and Alexander Trupp (University of Vienna/ ASEAS) provide some impressions of Thai communities in Vienna, which constitute Austria’s second biggest immigrant group from South-East Asia. We hope to be able to continue this pilot project in order to enhance the representation of South-East Asia in Vienna. Alexander Trupp - Editorial: Tourismus im Fokus / Tourism in Focus ASEAS 4(1) 8 9 FWF gefördertes Projekt zu Klassifi- zierungen von Behinderungen im Bil- dungssystem in Thailand, Österreich und Äthiopien vor. Außerdem wird in der Rubrik „Netzwerk Südostasienforschung“ die Vorstellung österreichischer For- schungseinrichtungen, an denen zu Südostasien gearbeitet wird, fortge- setzt: Petra Dannecker und Wolfram Schaffar präsentieren das Institut für Internationale Entwicklung der Uni- versität Wien. Mit einem Beitrag zu thailändischen Communities in Wien liefern Kosita Butratana (Universität Wien) und Alexander Trupp (Universi- tät Wien/ASEAS) des Weiteren einige visuelle Eindrücke zur zahlenmäßig zweitgrößten südostasiatischen Be- völkerungsgruppe in Wien. Wir hof- fen, in den nächsten ASEAS-Ausgaben diesen Pilotversuch zur stärkeren Re- präsentation von Südostasien in Wien fortführen zu können. Bibliographie / References Alneng, V. (2002). The modern does not cater for natives. Tourist Studies, 2(2), 119-142. Evrard, O., & Leepreecha, P. (2009). Staging the nation, exploring the margins: tourism and its political implications in northern Thailand. In T. Winter, P. Teo & T. Chang (Eds.), Asia on Tour. Exploring the Rise of Asian Tourism (pp. 239-252). London, UK & New York, NY: Routledge. MacCannell, D. (1973). Staged Authenticity. Arrangements of social space in tourist settings. American Journal of Sociology, 79(3), 589-603. Steinbach, J. (2002). Tourismus - Einführung in das räumlich-zeitliche System. Oldenburg, Germany: Wis- senschaftsverlag. UNWTO. (2010). UNWTO Tourism Highlights 2010 Edition. Retrieved 2 May 2011, from http://www.unwto. org/facts/menu.html Urry, J. (1990). The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London, UK; Thousand Oakes, CA & New Delhi, India: Sage Publications. Winter, T., Teo, P., & Chang, T. C. (Eds.). (2009). Asia on tour: exploring the rise of Asian tourism. London, UK & New York, NY: Routledge.