Editorial: Grenzregionen und Border Studies in Südostasien / Borderlands and Border Studies in South-East Asia 203 The present ASEAS issue presents current work on borderlands and border studies in South-East Asia. It concentrates on different facets and approaches to highlight the contri- butions of this emerging field to the social sciences. The contributors find border studies a powerful tool to de- construct the geographical demarca- tions and national ideology of the na- tion state and to question a perspec- tive that implicitly accepts and recon- firms the nation by limiting itself to the study of social transformations inside a country. Borderlands have their own spe- cific political spaces in which citizen- ship, law, and sovereignties are con- tested. While they are integrated into nation states, governments’ rule is being negotiated there – not least by the local elites and government offi- Die vorliegende ASEAS-Ausgabe bie- tet eine Übersicht über aktuelle For- schungsarbeiten zum Thema Grenzre- gionen und Border Studies in Südostasi- en. Unterschiedliche Aspekte und the- oretische Zugänge werden präsentiert und heben die Bedeutung dieses neu entstandenen Feldes für die Sozialwis- senschaften hervor. Die AutorInnen sehen in Border Studies ein wertvolles Instrument zur Dekonstruktion geogra- fischer Grenzen und nationalstaatlicher Ideologie. Es erlaubt Perspektiven zu hinterfragen, die das Konzept der Nati- on implizit akzeptieren und bestätigen, indem sie sich auf die Erforschung sozi- aler Transformationen innerhalb eines Landes beschränken. Grenzgebiete verfügen über eigene spezifische politische Räume, in de- nen Staatsangehörigkeit, Rechtsstaat- lichkeit und Souveränität angefochten Editorial: Grenzregionen und Border Studies in Südostasien / Borderlands and Border Studies in South-East Asia Alexander Horstmann ASEAS-Gastredakteur / ASEAS Guest Editor Citation Horstmann, A. (2011). Editorial: Grenzregionen und Border Studies in Südostasien / Borderlands and Border Studies in South-East Asia. ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 4(2), 203-214. d o i 10 .4 23 2 /1 0. A SE A S -4 .2 -1 Alexander Horstmann - Editorial ASEAS 4 (2) 204 205 cials who often enough share profits from border economies. Some people like to talk about a borderless world in the context of globalisation. Yet, borders continue to exist and show the presence and impact of the state in people’s lives. In a way, this impact of the state and state influence in the contributions that follow is immense and has important consequences on livelihoods and identity discourses. Almost all of the contributors to this issue can draw on rich ethno- graphical fieldwork to capture the agency of people crossing or con- testing different borderlands. They describe borderlands as exceptional and liminal spaces where various sov- ereignties and laws are competing with each other. Nevertheless, the relatively weak presence of states in borderlands does not mean a stateless society: interference, and sometimes outright repression, by the states can be felt by people crossing and inhabit- ing these borderlands. How do the contributions now in- tervene into the burgeoning field of border studies? First, they describe the connecting processes of territori- alisation, de-territorialisation, and re- territorialisation. Where borderlands are connected to each other, local, na- tional, and global spaces can overlap werden. Wenngleich Grenzgebiete in Nationalstaaten integriert sind, wird die Macht der staatlichen Regierungen dennoch verhandelt – nicht zuletzt von lokalen Eliten und RegierungsbeamtIn- nen, die aus wirtschaftlichen Aktivi- täten in den Grenzregionen Gewinne erzielen. Im Kontext der Globalisierung wird gerne von einer grenzenlosen Welt gesprochen. Grenzen sind jedoch weiterhin existent und Staaten beein- flussen das Leben der Menschen. Wie die folgenden Beiträge hervorheben, nehmen staatlicher Einfluss und staat- liche Unterdrückung mitunter enorme Ausmaße an und bringen bedeutende Konsequenzen für die Lebensbedingun- gen und Identitätsdiskurse der lokalen Bevölkerung mit sich. Beinahe alle AutorInnen dieser Aus- gabe stützen sich auf reiches ethno- grafisches Material, um die Handlungs- fähigkeit jener Menschen zu erfassen, die in der einen oder anderen Form ihr Leben in unterschiedlichen Grenzre- gionen bestreiten. Grenzgebiete wer- den als liminaler Raum beschrieben, in dem verschiedene Souveränitäten und Rechtsformen aufeinanderprallen und miteinander rivalisieren. Die rela- tiv schwache Präsenz des Staates ist je- doch nicht mit dem Fehlen staatlicher Kontrolle gleichzusetzen: Menschen, die Grenzgebiete durchqueren oder die- ASEAS 4 (2) 204 205 Alexander Horstmann - Editorial and conflate – together shaping the specific topography of border spaces. Local, national, and global actors have vested interests in and sometimes compete over, sometimes collaborate on the control of areas and people in the borderlands between states. Often enough, local people have to make al- liances with local elites, humanitarian NGOs, local governments, or criminal networks. This special issue’s first article by Kazi Fahmida Farzana (National Uni- versity of Singapore) sheds light on struggles and hardships of Muslim Ro- hingya refugees between Burma and Bangladesh by analysing their artistic expressions. The author is not satis- fied with only documenting human rights abuses but rather interested in the Rohingya’s agency. She interprets and explores artistic performances and artefacts such as music, draw- ings, and poetry of the Muslims as everyday forms of resistance, draw- ing among others on the work of James C. Scott. Artistic works are cen- tral expressions in the people’s lives, highlighting humiliations and human rights violations. Farzana argues that the Rohingya use these artefacts to restore and maintain their dignity and cultural identity against the odds of repression and forced migration se bewohnen, erfahren Eingriffe und manchmal offene Repression seitens des Staates. In welcher Form tragen nun die Au- torInnen dieser ASEAS-Ausgabe zum aufstrebenden Feld der Border Studies bei? Erstens veranschaulichen ihre Do- kumentationen Prozesse von Territori- alisierung, De-Territorialisierung und Re-Territorialisierung. Wo Grenzgebiete miteinander verbunden sind, können lokale, nationale und globale Räume überlappen und verschmelzen. Zusam- men formen sie dann die spezifische Topografie von Grenzräumen. Lokale, nationale und globale AkteurInnen ha- ben Eigeninteressen an der Kontrolle zwischenstaatlicher Gebiete und ihrer Bevölkerungen – Machtkämpfe werden dafür ausgetragen, aber auch Koope- rationen eingegangen. In vielen Fällen muss die lokale Bevölkerung einen Weg durch diese Konfliktlandschaft finden, indem sie Allianzen mit lokalen Eliten, humanitären NGOs, lokalen Regie- rungen oder kriminellen Netzwerken schließt. Im ersten Artikel dieses Themen- hefts beleuchtet Kazi Fahmida Farza- na (National University of Singapore) durch eine Analyse künstlerischer Aus- drucksformen den Kampf und die Ent- behrungen der muslimischen Rohing- ya-Flüchtlinge im Grenzland zwischen ASEAS 4 (2) 206 207 Burma und Bangladesch. Das Interesse der Autorin liegt nicht nur in der Do- kumentation von Menschenrechtsver- letzungen, sondern vor allem bei den Handlungsfähigkeiten der Rohingya. Sie interpretiert künstlerisches Schaf- fen wie Musik, Malereien und Gedich- te der Muslime als alltägliche Formen des Widerstandes und bezieht sich da- bei unter anderem auf die Arbeiten von James C. Scott. Künstlerische Arbeiten sind im Leben dieser Menschen zentra- le Ausdrucksformen, um Erniedrigung und Menschenrechtsverletzungen auf- zuzeigen. Farzana argumentiert, dass die Rohingya, konfrontiert mit Unter- drückung, Zwangsmigration und Aus- grenzung aus dem öffentlichen Leben, diese Ausdrucksformen zur Wiederher- stellung ihrer Würde und kulturellen Identität verwenden. Auf diesen Ein- sichten aufbauend, ist Farzana in der Lage, über einen phänomenologischen Zugang die Transnationalisierung der Existenzgrundlagen der Rohingya in Burma und Bangladesch zu illustrieren. Im zweiten Beitrag nähert sich Mi- chael Eilenberg (Aarhus University) über eine Diskussion von Gesetzlosig- keit und Selbstjustiz dem malaysisch- indonesischen Grenzgebiet auf Bor- neo. Er veranschaulicht seinen Zugang anhand eines Falls, in dem die lokale Iban-Bevölkerung aufgrund mangeln- and resist their exclusion from public life. The production and exchange of artefacts gives insight into the devel- opment of livelihoods, and Farzana is able to illustrate by means of phenom- enological data the trans-nationalisa- tion of Rohingya livelihoods in Burma and Bangladesh. In the second contribution, Michael Eilenberg (Aarhus University) explores the Malaysian-Indonesian borderland in Borneo by a discussion of lawless- ness and vigilantism in this region. He illustrates his argument by show- ing how in one instance the local Iban population did not trust an Indone- sian court, taking justice in their own hands by killing the murderer of a clan member. Eilenberg continues with a discussion of a case from the logging business: After having lost a source of income due to logging bans, the Iban again turn against state authorities. For the state, it seems impossible to prosecute the Iban without creating further conflict with them. Eilenberg’s paper stresses the ambiguity of law in the borderlands and the relative law- lessness emerging in Post-New Order Indonesia in the context of a weak- ened and decentralised state. Border- lands essentially have their own laws. Alexander Horstmann (Mahidol University & Max Planck Institute for ASEAS 4 (2) 206 207 the Study of Ethnic and Religious Di- versity) then explores the spiritual and political construction of a Karen nation in the liminal space between Burma and Thailand. Horstmann con- tends that Protestant Christianity has become a crucial vehicle for political mobilisation. Refugee camps and their educational systems have become centres for the reproduction of Karen nationalism as well as Protestant Christian proselytisation. The author argues that the KNU’s insurgency, tak- ing the civil population a political hos- tage, has been enabled and nourished by humanitarian aid. At the same time, evangelical and missionary net- works provide a corridor across the border and emergency relief to some displaced and suffering people. Horst- mann is interested in demystifying refugees, showing that different peo- ple have different access to resources and varying vested interests in institu- tions (such as church) and networks. Instead of talking about ‘the refugee’ we should rather talk about different transitions in people’s livelihood and about their aspirations. In the fourth paper of the section ‘Current Research on South-East Asia’, AKM Ahsan Ullah (The American Uni- versity in Cairo) and Mallik Akram Hussain (Rajshahi University) provide den Vertrauens in die indonesische Rechtssprechung das Gesetz selbst in die Hand nahm und den Mörder eines Clan-Mitglieds tötete. Eilenberg veran- schaulicht auch anhand einer Fallstu- die aus der Holzwirtschaft, dass die Iban sich, als wegen eines Verbots von Holzfällereiaktivitäten ihre Hauptein- kommensquelle verloren ging, einmal mehr gegen die Staatsobrigkeit wen- den. Dem Staat scheint es unmöglich, die Iban strafrechtlich zu verfolgen, ohne den Konflikt mit diesen weiter zu schüren. Eilenbergs Artikel betont die Unklarheit der Gesetzgebung in Grenz- regionen und die relative Gesetzlosig- keit, die in Indonesien nach dem Ende der „Neuen Ordnung“ im Kontext eines geschwächten und dezentralisierten Staats erwuchs. Grenzgebiete verfügen im Grunde genommen über ihre eigene Gesetzgebung. Alexander Horstmann (Mahidol Uni- versity & Max-Planck-Institut zur Erfor- schung multireligiöser und multieth- nischer Gesellschaften) präsentiert im Anschluss die spirituelle und politische Konstruktion einer Karen-Nation im liminalen Raum zwischen Burma und Thailand. Horstmann argumentiert, dass das protestantische Christentum ein entscheidendes Vehikel zur poli- tischen Mobilisierung wurde. Flücht- lingslager und deren Bildungssysteme Alexander Horstmann - Editorial ASEAS 4 (2) 208 209 wurden zu Zentren der Reproduktion, sowohl von Karen-Nationalismus als auch von christlich-protestantischer Missionierung. Der Autor argumen- tiert, dass humanitäre Hilfe den Auf- stand der Karen National Union (KNU), welche die Zivilbevölkerung teilweise zu politischen Geiseln machen, erst ermöglichte und nährte. Gleichzeitig bieten evangelische und missionarische Netzwerke jedoch einen Korridor und Soforthilfe für die vertriebenen und notleidenden Menschen. Horstmann möchte zu einer Entmystifizierung von Flüchtlingen beitragen, indem er auf- zeigt, dass unterschiedliche Menschen unterschiedlichen Zugang zu Ressour- cen und variierende Eigeninteressen an Institutionen und Netzwerken haben. Anstatt von „Flüchtlingen an sich“ zu sprechen, sollte seiner Meinung nach über die verschiedenen Einschnitte in die Existenzgrundlagen der Menschen und über deren Aspirationen gespro- chen werden. Im vierten Artikel der Kategorie „Ak- tuelle Südostasienforschung“ berich- ten AKM Ahsan Ullah (The American University in Cairo) und Mallik Akram Hussain (Rajshahi University) über Menschenhandel in der Greater Mekong Subregion (GMS), wohin eine große Zahl junger Frauen, insbesondere aus verarmten Gebieten in Burma, Kambo- a coherent account of human traf- ficking in the Greater Mekong Subre- gion (GMS). A huge amount of young women are trafficked there, espe- cially from the impoverished parts of Myanmar, Cambodia, Laos, and Viet- nam into Thailand. Many women are forced into sex work and kept in slav- ery-like conditions. While the infor- mation provided in the article is well known, the authors provide a system- atic approach to the subject by taking the life histories of sex workers into account. Their research is thus an im- portant contribution to the study of human rights violations against young women tricked into sex work. Finally, Natalie Boehler (University of Zurich) gives an intimate account of the creative presentation of land- scape, nature, and the jungle in the works of Apichatpong Weerasetakul. Unlike other artists who present rural landscapes as romantic and tranquil, the well-known Thai filmmaker Api- chatpong uses the image of the jun- gle to open a space for transgressions, sensual and secret contacts, encoun- ters with the foreigner, and with the spirit world. In his awarded film Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives, Apichatpong uses Bonnmee’s encoun- ters with the spirit world to confront his audiences with the violence im- ASEAS 4 (2) 208 209 dscha, Laos und Vietnam, illegal nach Thailand geschafft wird. Viele Frauen werden zu Sexarbeit gezwungen und unter sklavenähnlichen Bedingungen festgehalten. Der Wert dieses Artikels liegt in der systematischen Annähe- rungsweise an den Gegenstand, der die Lebensgeschichten der Sexarbeite- rinnen berücksichtigt. Ihre Forschung ist somit ein wichtiger Beitrag für die Dokumentation und Analyse von Men- schenrechtsverletzungen an jungen Frauen, die gegen ihre Absicht in die Sexarbeit gedrängt wurden. Im darauf folgenden Beitrag setzt sich Natalie Böhler (Universität Zürich) mit der kreativen Darstellung von Land- schaft, Natur und Dschungel in den Werken Apichatpong Weerasetakuls auseinander. Im Gegensatz zu anderen KünstlerInnen, die ländliche Gebiete tendenziell als romantisch und ruhig darstellen, benutzt der berühmte thai- ländische Filmemacher Apichatpong das Bild des Dschungels dazu, einen Raum für Grenzüberschreitungen so- wie Orte zu kreieren, an denen geheime und sinnliche Treffen möglich werden und Begegnungen mit Fremden und der spirituellen Welt stattfinden. In sei- nem preisgekrönten Film Uncle Boonme Who Can Recall His Past Lives verwendet Apitchatpong Boonmes Begegnungen mit der spirituellen Welt dazu, sein Pu- posed on villagers in the past and with that one felt by foreign migrant work- ers in the present. Boehler finds the metaphor of the border helpful for her account of Apichatpong’s art. The contributions of Farzana and Boehler connect well with each other: While Farzana describes claims to a shared cultural identity and cultural rights for the Rohingya, Boehler is concerned with artistic expression and the role of media. In the films of Apichatpong, the images of rural Thai- land are not used to glorify the sim- ple life of the farmers but to create a space for cultural productivity and resistance. Apichatpong is sceptical about the use of nature in claims of authentic Thai culture and national ideologies and instead presents imag- es of the wilderness to create a space of freedom and subversion. At the same time, Farzana is also interested in processes of territorialisation from below. As a matter of fact, all articles to the section ‘Current Research’ deal with one or more of the following top- ics: processes of inclusion and exclu- sion, the notion of the stranger and the question of self-identification in relation to strong external pressure, affections of place and social space, and the reconstruction and re-imagi- nation of community in the contested Alexander Horstmann - Editorial ASEAS 4 (2) 210 211 blikum mit der Gewalt zu konfrontie- ren, der die DorfbewohnerInnen in der Vergangenheit ausgesetzt waren und die ArbeitsmigrantInnen heute noch erleben. Böhler findet in der Metapher der Grenze einen wertvollen Zugang in ihrer Auseinandersetzung mit Apichat- pongs künstlerischem Werk. Die Beiträge von Farzana und Böh- ler können gut miteinander in Verbin- dung gesetzt werden: Während Farza- nas Arbeit die Forderungen nach einer gemeinsamen kulturellen Identität und kulturellen Rechten für die Rohingya zum Gegenstand hat, beschäftigt sich Böhler mit künstlerischen Ausdrucks- formen und der Rolle künstlerischer Me- dien. In den Filmen Apichatpongs wer- den die Bilder des ländlichen Thailands nicht zur Glorifizierung des einfachen Lebens der Bauern und Bäuerinnen ver- wendet, sondern zur Erschaffung eines Raums für kulturelle Produktivität und Widerstand. Apichatpong steht der Ver- wendung von Natur zur Konstatierung einer authentischen thailändischen Kul- tur und nationaler Ideologien skeptisch gegenüber und präsentiert stattdessen Bilder der Wildnis, um einen Raum von Freiheit und Subversion zu schaffen. Farzana ist ebenfalls an Prozessen der Territorialisierung von unten interes- siert. Neben diesen Gemeinsamkeiten haben alle Artikel aus der Rubrik „Ak- spheres of the borderlands. Agency is another important theme. Trafficked women in Ullah and Hos- sain’s article are mostly described as victims, whereas Horstmann strongly emphasises that victims of state per- secution can also become actors of violence – sometimes even against their own people. Eilenberg docu- ments cases in which state authori- ties are reluctant to pursue the state’s governance, and the Iban turn against state authorities and follow their own customary law to achieve their claims on resources. For both sides involved, local arrangements are more practical than relying on arbitrary laws from the far-away centre. Ullah and Hos- sain also show how little states are prepared and willing to help victims of organised trafficking. In fact, govern- ment or police officials are sometimes even involved in different border busi- nesses. The repression by the Burmese state in the borderlands of the Karen and Rohingya is not an indicator of a strong state but rather shows the state’s incapability to win the hearts and minds of the people. Religious affections and solidari- ties play a growing role for the self- identification of the Karen and the Rohingya in a cultural environment dominated by Theravada Buddhism. ASEAS 4 (2) 210 211 tuelle Südostasienforschung“ auch die Beschäftigung mit einem oder mehre- ren der folgenden Themen gemeinsam: Prozesse der Inklusion und Exklusion, die Vorstellung des Fremden und die Frage nach der Selbstidentifizierung in Bezug auf starken externen Druck, die Verbundenheit zu Orten und sozialen Räumen und die Rekonstruktion und Re-Imagination von Gemeinschaften in den umkämpften Sphären von Grenzre- gionen. Handlungsfähigkeit ist ein weiteres zentrales Thema. Die vom Menschen- handel betroffenen Frauen aus Ullahs und Hossains Artikel werden zumeist als Opfer beschrieben, wohingegen Horstmann betont, dass Opfer von Staatsverfolgung auch selbst zu Ge- waltakteurInnen werden können, die sich manchmal sogar gegen ihre eige- nen Leute richten. Eilenberg dokumen- tiert Fälle, in denen die Staatsobrigkeit bei der Durchsetzung von Gesetzen zö- gert und die Iban sich gegen staatliche Autoritäten wenden und ihrem eigenen Gewohnheitsrecht folgen, um ihren An- spruch auf Ressourcen geltend zu ma- chen. Für beide Seiten scheinen lokale Arrangements besser geeignet zu sein, als sich auf die oftmals widersprüchli- che Gesetzgebung eines weit entfern- ten Zentrums zu verlassen. Ullah und Hossain zeigen auch, dass nur eine At the same time, in one of the works of Apichatpong discussed by Boehler, the intensive communication with his ancestral spirits who are presented as real beings gives the film’s main char- acter the opportunity to meet his rela- tives once again and to get relief and consolidation before passing away and probably joining the spirit world. While the dying film character crosses the boundaries of life and death, the Karen and Rohingya refugees also draw and refer to their emotions and affections in relation to their social suffering and existential struggles to negotiate the boundaries of their community. In addition to the presented re- search papers, this special issue con- tains an interview with Chayan Vad- dhanabhuti, Director of the Regional Centre for Social Science and Sustain- able Development (RCSD) at Chiang Mai University, Thailand, conducted by Napakadol Kittisenee (Chiang Mai University). Chayan has long been ac- tive on development issues and en- gaged himself extensively with ethnic groups both within Thailand and be- yond, sharing his expertise on border studies in the Thai context, integra- tion in the GMS, and challenges to the social sciences in the globalised world. In summary, the contributions give Alexander Horstmann - Editorial ASEAS 4 (2) 212 213 geringe Anzahl von Staaten bereit ist, Opfern des organisierten Menschen- handels zu helfen. Tatsächlich sind Re- gierungsbeamtInnen oder PolizistInnen manchmal sogar in unterschiedliche Grenzgeschäfte verwickelt. Die Un- terdrückung durch den burmesischen Staat in den Grenzregionen der Karen und Rohingya ist kein Indikator eines starken Staats, sondern zeigen vielmehr die Unfähigkeit desselben, die Herzen der Menschen für sich zu gewinnen. Religiöse Ansichten und Solidarität sind für Karen und Rohingya von iden- titätsstiftender Bedeutung in einer kul- turellen Umgebung, die vom Theravada Buddhismus dominiert ist. Gleichzeitig bietet die intensive Kommunikation mit den Geistern seiner Vorfahren, die als reale Wesen präsentiert werden, der Hauptfigur eines von Apichatpongs Werken eine Möglichkeit, seine Ver- wandten noch einmal zu treffen und Linderung und Stärkung zu erfahren, bevor er stirbt und wahrscheinlich in die spirituelle Welt eintritt. Während der sterbende Filmcharakter die Gren- zen zwischen Leben und Tod überquert, beziehen sich die Karen- und Rohingya- Flüchtlinge auf ihre Emotionen und Zu- neigungen in Bezug auf ihr soziales Lei- den und ihre existentiellen Kämpfe, um die Grenzen ihrer Gemeinschaft auszu- handeln. insights into the contested sovereign- ties in South-East Asian borderlands by providing detailed case studies on how the actors negotiate their liveli- hoods with the states and thus also regard the state in a new light. Ac- cordingly, the state is not seen as a ra- tional or omnipresent institution but as an agency with its own interests and local presence. The contributions emphasise that ethnic minorities in the borderlands also aspire and in- deed establish their own political and moral orders. Thus, this special issue encourages more research in a very important field. Outside this special issue’s fo- cus on borderlands and border stud- ies, Rolf Jordan (University of Kassel) analyses the results of Singapore’s 2011 general election. Despite the fact that the long-term ruling People’s Ac- tion Party (PAP) has won 81 out of 87 seats in parliament, the author states that opposition parties have received significant gains in parliamentary rep- resentation. The still high number of members of parliament sent by the ruling party is not so much a reflec- tion of voters’ actual choices but rath- er distorted by Singapore’s system of majority representation. In fact, with only 60 percent of votes, the PAP was able to fill 93 percent of parliamen- ASEAS 4 (2) 212 213 Zusätzlich zu den präsentierten For- schungsbeiträgen beinhaltet die vorlie- gende ASEAS-Ausgabe ein von Napaka- dol Kittisenee (Chiang Mai University) geführtes Interview mit Chayan Vad- dhanabhuti, dem Direktor des Regional Centre for Social Science and Sustainable Developement (RCSD) an der Chiang Mai University, Thailand. Chayan arbeitet seit langer Zeit zu Fragen von Entwick- lung und trägt durch seine Expertise zu Ethnizität und Border Studies im thai- ländischen Kontext, Integration in der GMS und den Herausforderungen der Globalisierung zur sozialwissenschaftli- chen Forschung bei. Alles in allem tragen die Arbeiten der AutorInnen mit ihren detaillierten Fallstudien zum Verständnis bei, wie AkteurInnen ihre Existenzen mit staat- lichen Autoritäten aushandeln. Die re- sultierenden Einsichten in umkämpfte Souveränitäten in südostasiatischen Grenzregionen helfen, den Staat in neu- em Licht zu betrachten. Folglich ist der Staat nicht als rationale oder allgegen- wärtige Institution zu sehen, sondern als Handlungsmacht mit eigenen Inter- essen und lokaler Präsenz. Die Beiträge betonen, dass ethnische Minderheiten in den Grenzregionen auch nach eige- nen politischen und moralischen Ge- setzen streben und diese tatsächlich zu etablieren vermögen. Somit ermutigt tary seats. Future elections will show whether opposition parties will be able to convince voters and challenge the ruling party. Finally, as in previous ASEAS issues, there is another exciting visual contri- bution on life in South-East Asia: Kuba Ryniewicz presents his work on Indian photo studios in Singapore. Alexander Horstmann - Editorial ASEAS 4 (2) 214 215 diese Ausgabe weitere Forschung in diesem wichtigen Feld. Außerhalb des Schwerpunkts bein- haltet diese ASEAS-Ausgabe eine Analy- se der Ergebnisse der Parlamentswah- len 2011 in Singapur von Rolf Jordan (Universität Kassel). Trotz der Tatsache, dass die seit langem regierende People’s Action Party (PAP) 81 von 87 Sitzen im Parlament gewann, argumentiert der Autor, dass die Oppositionsparteien einen deutlichen Zuwachs an Unter- stützung erhielten. Die große Zahl an Parlamentsabgeordneten, die von der regierenden Partei gestellt werden, ist weniger eine Reflexion der eigentlichen Entscheidungen der WählerInnen, als ein durch Singapurs Mehrheitswahl- recht verzerrtes Ergebnis. Tatsächlich war die PAP mit nur 60 Prozent der Wählerstimmen imstande 93 Prozent der Parlamentssitze zu füllen. Zukünfti- ge Wahlen werden zeigen, ob Oppositi- onsparteien die WählerInnen überzeu- gen und die regierende Partei heraus- fordern können. Schließlich gibt es, wie auch in vo- rangegangenen ASEAS-Ausgaben, zu- sätzlich einen informativen visuellen Beitrag über das Leben in Südostasien: Kuba Ryniewics präsentiert seine Arbeit zu indischen Fotostudios in Singapur.