Microsoft Word - KiVS09-Workshop-Proceedings-Preface-V03-MW Electronic Communications of the EASST Volume 17 (2009) Guest Editors: M. Wagner, D. Hogrefe, K. Geihs, K. David Managing Editors: Tiziana Margaria, Julia Padberg, Gabriele Taentzer ECEASST Home Page: http://www.easst.org/eceasst/ ISSN 1863-2122 Workshops der Wissenschaftlichen Konferenz Kommunikation in verteilten Systemen 2009 in Kassel (WowKiVS 2009) Vorwort M. Wagner, D. Hogrefe, K. Geihs und K.David 8 Pages ECEASST 2 / 8 Volume 17 (2009) Vorwort Herzlich willkommen zu den Workshops der 16. GI/ITG-Fachtagung „Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS) 2009“ in Kassel! Sieben Workshops zu aktuellen Spezialthemen bieten eine ideale Ergänzung zum allgemeinen Tagungsprogramm der KiVS 2009. Ziel der Workshops ist es nicht nur, den Stand der Technik zu beleuchten sondern insbesondere auch eine intensive Diskussion über aktuelle Fragestellungen, Lösungsansätze und Projekte in den jeweiligen Themenbereichen zu führen – intensiver und spezieller, als das im Rahmen der allgemeinen Fachtagung möglich ist. Damit sollen die Workshops natürlich auch das so wichtige „Community Building“ fördern. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Organisatoren, Programmkomiteemitgliedern und Gutachtern der Workshops bedanken, die mit viel Engagement und Kompetenz ein sehr abwechslungsreiches und aktuelles Themenspektrum zusammengestellt haben. Ohne Zweifel bilden die Workshops eine sehr wertvolle Bereicherung der KiVS 2009. Ein Novum in der Geschichte der Tagung KiVS ist, dass der Workshop-Tagungsband erstmals in einem Verlag erscheint, der dem Open-Access-Modell verpflichtet ist. Somit sind die Beiträge zu den Workshops kostenlos für die Öffentlichkeit elektronisch zugreifbar, was der Verbreitung der Forschungsergebnisse und der Bekanntmachung aktueller Projektarbeiten sehr förderlich sein sollte. Der Verlag sorgt mit strengen Vorgaben zur Begutachtung und Auswahl der Beiträge dafür, dass dieser innovative Veröffentlichungsansatz nicht mit einer Qualitätsminderung gegenüber den herkömmlichen Publikationsverfahren einhergeht. Wir sehen Open Access als ideales Modell gerade für die Veröffentlichung von Workshop-Beiträgen, wo es auch darum geht, sehr aktuelle Forschungsarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Wir sind gespannt, wie sich dieses Modell bewähren wird. Wir wünschen allen Workshop-Teilnehmern der KiVS 2009 viele erkenntnisreiche Vorträge, spannende Diskussionen und erfolgreiche Gespräche. Kassel, im März 2009 M. Wagner, D. Hogrefe, K. Geihs und K. David Workshop-Leitung Klaus David, Universität Kassel Kurt Geihs, Universität Kassel Dieter Hogrefe, Universität Göttingen Michael Wagner, Universität Kassel Vorwort Proc. WowKiVS 2009 3 / 8 Concepts of Massively Multiuser Virtual Environments (CoMMVE) Organisation Gregor Schiele, Universität Mannheim Arno Wacker, Universität Duisburg-Essen Jörg Hähner, Universität Hannover Programmkomitee Christian Becker, Universität Mannheim Sonja Buchegger, Deutsche Telekom Labs Georg Carle, Universität Tübingen Wolfgang Effelsberg, Universität Mannheim Shun-Yun Hu, National Central Uni. Taiwan Martin Mauve, Universität Düsseldorf, Aleksandra Kovacevic, TU Darmstadt Kurt Rothermel, Universität Stuttgart Jérôme Royan, Orange Labs, France Jochen Schiller, FU Berlin Peter Sturm, Universität Trier Pedro Morillo Tena, Universität Valencia Klaus Wehrle, RWTH Aachen Torben Weis, Universität Duisburg-Essen Daniel Weiskopf, Universität Stuttgart Oliver Wellnitz, TU Braunschweig Beiträge Fuzzy Logic supported Consistency Management in DDVEs Hermann Schloss, Ingo Scholtes, Jean Botev, Markus Esch, Alexander Höhfeld, Peter Sturm Fighting Cheating in P2P-based MMVEs with Disjoint Path Routing Sebastian Schuster, Arno Wacker and Torben Weis Massively Multiuser Virtual Environments using Object Based Sharing Michael Sonnenfroh, Kim-Thomas Möller, Marc-Florian Müller, Michael Schöttner, Peter Schulthess Towards an Interest Management Scheme for Peer-based Virtual Environments Florian Heger, Gregor Schiele, Richard Süselbeck, Christian Becker Load Characterization for Distributed Virtual Environments H. Lally Singh and Denis Gračanin Towards Logical Clocks in P2P-based MMVEs Torben Weis, Arno Wacker, Sebastian Schuster, Sebastian Holzapfel ECEASST 4 / 8 Volume 17 (2009) Service-oriented Computing (SOC) Organisation Sebastian Abeck, Universität Karlsruhe Reinhold Kröger, FH Wiesbaden Nicolas Repp, TU Darmstadt Michael Zapf, Universität Kassel Programmkomitee Björn Brauel, Software AG Iris Braun, TU Dresden Julian Eckert, TU Darmstadt Torsten Eymann, Universität Bayreuth Stefan Fischer, Universität Lübeck Kurt Geihs, Universität Kassel Sebastian Hudert, Universität Bayreuth Aneta Kabzeva, TU Kaiserslautern Andreas U. Mauthe, Lancaster University Paul Müller, TU Kaiserslautern Sven Overhage, Universität Augsburg Bruno Quint, Corisecio GmbH Sandro Reichert, TU Dresden Ralf Reussner, Universität Karlsruhe Ralf Schaarschmidt, IBM Deutschland Alexander Schill, TU Dresden Stefan Schulte, TU Darmstadt Ralf Steinmetz, TU Darmstadt Beiträge Using WSDM and Web Service Ping for QoS based Web Service Routing Thomas Schoene, Friedbert Kaspar, Christoph Reich eSOA - SOA für eingebettete Netze Andreas Scholz, Christian Buckl, Stephan Sommer, Alfons Kemper, Alois Knoll, Jörg Heuer, Anton Schmitt Praxisfallbeispiel: Modernisierung einer Mainframe-Anwendung durch eine verteilte SOA Carsten Kleiner, Arne Koschel Integriertes Performance-Monitoring von SOA-Anwendungen Markus Schmid, Jan Schäfer, Reinhold Kröger Management of Business Processes with the BPRules Language in Service Oriented Computing Diana Comes, Steffen Bleul, Michael Zapf The Web Service Challenge - A review on Semantic Web Service Composition Steffen Bleul, Thomas Weise, Kurt Geihs Vorwort Proc. WowKiVS 2009 5 / 8 Mobile Ad-Hoc Netzwerke (WMAN 2009) Organisation Matthias Frank, Universität Bonn Frank Kargl, Universität Ulm Burkhard Stiller, Universität und ETH Zürich Programmkomitee Matthias Frank, Universität Bonn Frank Kargl, Universität Ulm Burkhard Stiller, Universität Zürich Nils Aschenbruck, Universität Bonn Marc Bechler, BMW Group Torsten Braun, Universität Bern Georg Carle, TU München Vasilios Darlagiannis, EPFL Stefan Fischer, Universität Lübeck Hannes Hartenstein, Universität Karlsruhe Horst Hellbrück, FH Lübeck Matthias Hollick, TU Darmstadt Andreas J. Kassler, Universität Karlstad Tim Leinmüller, DENSO AUTOMOTIVE Pascal Lorenz, Universität Haute Alsace Peter Martini, Universität Bonn Martin Mauve, Universität Düsseldorf Michael Menth, Universität Würzburg Parag Mogre, TU Darmstadt Björn Scheuermann, Universität Düsseldorf Jochen Schiller, FU Berlin Elmar Schoch, Universität Ulm Ralf Steinmetz, TU Darmstadt Ralf Tönjes, FH Osnabrück Kurt Tutschku, NICT/Universität Wien Michael Weber, Universität Ulm Beiträge A Novel Opportunistic Spectrum Sharing Scheme for Cognitive Ad Hoc Networks Mohamed Abd rabou Kalil, Florian Liers, Thomas Volkert and Andreas Mitschele-Thiel Experimental Evaluation of Multi-Path Routing in a Wireless Mesh Network Inside a Building Thomas Staub, Stefan Ott and Torsten Braun Analysis of Inconsistent Routing Components in Reactive Routing Protocols Habib-ur Rehman and Lars Wolf Multi-hop Clock Synchronization in Wireless Ad-Hoc Networks Dennis Christmann, Reinhard Gotzhein, Thomas Kuhn ECEASST 6 / 8 Volume 17 (2009) Global Sensor Networks (GSN’09) Organisation Klaus Herrmann, Universität Stuttgart Boris Koldehofe, Universität Stuttgart Programmkomitee Falko Dressler, Universität Erlangen-Nürnberg Wilfried Elmenreich, Universität Klagenfurt Christof Fetzer, Universität Dresden Stefan Fischer, Universität Lübeck Thomas Fuhrmann, TU München Marcus Handte, Universität Bonn Holger Karl, Universität Paderborn Pedro Marron, Universität Bonn Hartmut Ritter, ScatterWeb GmbH Kay Römer, ETH Zürich Jochen Schiller, FU Berlin Stefan Weber, Trinity College, Dublin Klaus Wehrle, RWTH Aachen Beiträge A Secure Remote Authentication, Operation and Management Infrastructure for Distributed Wireless Sensor Network Testbeds Philipp Hurni, Thomas Staub, Gerald Wagenknecht, Markus Anwander, Torsten Braun Data Centric Peer-to-Peer Communication in Power Grids Christoph Gerdes and Jörg Müller Identifying the Challenges in Reducing Latency in GSN using Predictors Andreas Benzing, Klaus Herrmann, Boris Koldehofe and Kurt Rothermel Overcoming a Communication Barrier on the Way Towards a Global Sensor Network Jochen Furthmüller, Mario Pink, Hannes Hartenstein and Oliver P. Waldhorst Security and Privacy Challenges in the Internet of Things Christoph P. Mayer Decentralized Probabilistic World Modeling with Cooperative Sensing Arjan Peddemors and Eiko Yoneki Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Alexander Podlich, Thomas Weise, Manfred Menze, Christian Gorldt Vorwort Proc. WowKiVS 2009 7 / 8 Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive verteilte Systeme (SAKS '09) Organisation Michael Zapf, Universität Kassel Klaus David, Universität Kassel Michael Wagner, Universität Kassel Programmkomitee Uwe Baumgarten, TU München Klaus David, Universität Kassel Kurt Geihs, Universität Kassel Klaus Herrmann, Universität Stuttgart Reinhold Kröger, FH Wiesbaden Klaus Mößner, University of Surrey, Gero Mühl, TU Berlin Christian Müller-Schloer, Leibniz-Universität Hannover Andreas Polze, Hasso-Plattner-Institut Gregor Schiele, Universität Mannheim Manfred Wojciechowski, Fraunhofer ISST Michael Zapf, Universität Kassel Beiträge Kontextsensitive Konfiguration und Ausführung verteilter Geschäftsprozesse Christoph Loeser, Ralf Trunko, Thilo Steckel, Kevin Podratz, Emanuel Georgiew, Frieder Swoboda Selbstverwaltung im Future Internet Achim Marikar, Jens Mödeker, Karl Jonas Systematically Engineering Self-Organizing Systems: The SodekoVS Approach Jan Sudeikat, Lars Braubach, Alexander Pokahr, Wolfgang Renz, Winfried Lamersdorf Implementation of a User-Centric Context-Aware Playground Sian Lun Lau, Niklas Klein, Andreas Pirali, Immanuel König, Klaus David Prediction-based Decentralized Routing Algorithm Abutaleb Abdelmohdi Turky, Andreas Mitschele-Thiel Selbstorganisierendes Service Level Management basierend auf Mechanismus-Design Bernhard Jungk FAMOUSO – Eine adaptierbare Publish/Subscribe Middleware für ressourcenbeschränkte Systeme Michael Schulze ECEASST 8 / 8 Volume 17 (2009) Overlay and Network Virtualization Organisation Martin Stiemerling, NEC / Universität Göttingen Xiaoming Fu, Universität Göttingen Roland Bless, Universität Karlsruhe Programmkomitee Uwe Baumgarten, TU München Torsten Braun, Universität Bern, Schweiz Marcus Brunner, NEC Europe Georg Carle, TU München Wolfgang Effelsberg, Universität Mannheim Hermann de Meer, Universität Passau Carmelita Görg, Universität Bremen Matthias Hollick, TU Darmstadt Holger Karl, Universität Paderborn Bernhard Neumair, GWDG Jens Schmidt, Universität Kaiserslautern Kurt Tutschku, Universität Wien, Österreich Klaus Wehrle, RWTH Aachen Lars Wolf, TU Braunschweig Beiträge Flowstream Architectures Adam Greenhalgh, Mark Handley, Mickael Hoerdt, Laurent Mathy, Panagiotis Papadimitriou, Felipe Huici ProMoX: A Protocol Stack Monitoring Framework Elias Weingärtner, Christoph Terwelp, Klaus Wehrle Control Plane Issues in the 4WARD Network Virtualization Architecture Roland Bless, Christoph Werle Designing a Platform for Flexible and Performant Virtual Routers on Commodity Hardware Norbert Egi, Adam Greenhalgh, Mark Handley, Mickael Hoerdt, Felipe Huici, Laurent Mathy, Panagiotis Papadimitriou Network Virtualization: Implementation Steps Towards the Future Internet Kurt Tutschku, Thomas Zinner, Akihiro Nakao, Phuoc Tran-Gia Using System Virtualization to Create Virtualized Networks Andreas Berl, Andreas Fischer, Hermann de Meer An Emulation of VoD Services Using Virtual Network Environments Walter Fuertes, Jorge López de Vergara Virtual WLAN: Going beyond Virtual Access Points Hakan Coskun, Yahya Al-hazmi, Ina Schieferdecker