Electronic Communications of the EASST Volume 27 (2010) Workshop über Selbstorganisierende, adaptive, kontextsensitive verteilte Systeme (SAKS 2010) Vorwort / Preface 3 pages Guest Editors: Klaus David, Michael Zapf Managing Editors: Tiziana Margaria, Julia Padberg, Gabriele Taentzer ECEASST Home Page: http://www.easst.org/eceasst/ ISSN 1863-2122 http://www.easst.org/eceasst/ ECEASST Vorwort Das neue Jahrtausend brachte die Gesellschaft in eine neue Ära der Vernetzung und Kommu- nikativität. Schon seit vielen Jahren wird über die Vision der im Leben allgegenwärtigen Infor- mationstechnologie, des Ubiquitous Computing, sowohl in der Faszination ihrer Möglichkeiten, als auch in Bezug auf neue Herausforderungen und auch Gefahren diskutiert. In technischer Hinsicht stehen wir jedoch erst am Anfang, was die Beherrschung komplexer, heterogener Netze betrifft. Statische Konfiguration und manuelle Steuerung der Systeme scheiden in vielen Fällen schon heute aus; Systeme müssen sich dynamisch anpassen können. Autonomie und Selbst- verwaltung sind hier prägende Begriffe, genauso wie die Adaptivität der von uns verwendeten Systeme und der Umgebungen, in denen wir uns bewegen. Obwohl die Konzepte von Selbstorganisation, Selbstmanagement, Emergenz und anderer Phä- nomene seit Jahren intensiv beleuchtet wurden, bleiben noch immer viele Fragen offen. Gibt es Standardverfahren – also Methodiken –, die uns im Entwicklungsprozess anleiten können? Kön- nen wir von der Natur und ihrer offensichtlich erfolgreichen Selbstorganisation lernen? Kann uns Divide-and-Conquer hier noch helfen, oder müssen wir auf eine „emergente“ Lösung set- zen? Können wir Adaptivität als Aspekt in Anwendungen hineintragen, oder muss sie fester Bestandteil im Entwurfsprozess sein? Doch technische Fragen alleine können nicht maßgeblich für die Durchsetzung einer neuen Technologie sein. Sind Adaptivität und Selbstorganisation auch außerhalb unserer Prototypen, also im großen Maßstab, einsetzbar – können sie alltagstauglich werden? Welche Chancen eröff- nen sich für den Einsatz adaptiver und selbstorganisierender IT? Schließlich, und gerade im tech- nischen Kontext viel zu selten betrachtet werden Fragen gesellschaftlicher und rechtlicher Imp- likationen des Einsatzes solcher Systeme. Im dem Maße, wie wir die Kontrolle an das System abgeben, muss das Vertrauen in die einwandfreie Funktion des Systems wachsen. Wir verfolgen in der Themenwahl für diesen Workshop einen betont interdisziplinären Kurs, der sich damit von verwandten, eher technikorientierten Veranstaltungen abgrenzt. Die ersten Beiträge befassen sich mit Analysen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik, während sich die weiteren Beiträge technischer und konzeptioneller Themen widmen. Dieser Workshop setzt die Reihe der Veranstaltungen fort, die mit Erfolg in den Jahren 2006 in Kassel, 2007 an der KiVS-Tagung in Bern, 2008 an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden und 2009 im Rahmen der KiVS-2009-Tagung in Kassel stattfand und Forschern Gelegenheit bot, ihre Beiträge zum Thema Selbstorganisation und Adaption vorzustellen. Universität Kassel, Juni 2010 Michael Zapf Klaus David 1 / 3 Volume 27 (2010) Vorwort/Preface Preface The new millenium has guided our society into a new era of networking and communica- tion. Many discussions have arisen – from the fascinating new chances of new technologies and visions like Ubiquitous Computing to the challenges and threats that not only researchers but also our society has to face. From the technical point of view we are still close to the begin- nings when trying to handle complex, heterogeneous networks. In many cases our traditional approaches like static configurations and manual adaptations do not apply anymore. Systems are required to adapt themselves to cope with possibly unexpected changes in their environment. Terms of interest in this context are autonomy and self-properties, including adaptability and self-management. However, despite the fact that self-organisation, self-management, emergence, and other phe- nomena have been subject of thorough research for more than a decade, we are still left with many unanswered questions. Are there standard procedures – methodologies – which can guide us in the development of such systems? Can we learn from nature which is obviously success- ful in creating and maintaining complex autonomous systems? Do we have to extend or even replace the common divide-and-conquer approach in software engineering? Is adaptivity an add- on functionality, or do we have to consider it as an aspect to be woven into the complete software creation process? Technical questions are not the only issue to solve when we plan to develop and deploy new technologies. For instance, do we really have a significant demand for self-organising systems in the way that we suggest ourselves in research? Can they become everyday gadgets? Can we expect new chances and opportunities from the wide deployment of such systems? And, most importantly but rarely considered in technical discussions: What societal and legal implications do we have to expect by this new information technology? If we increasingly pass control to the systems we also have to make sure that we can trust those systems. We conceived this workshop as an interdisciplinary event, differing in that respect from many other conferences and workshops in this area. Accordingly, the first contributions feature anal- yses from Business informatics, while the remaining articles are of technical and conceptional nature. This workshop continues the SAKS series, starting in 2006 at the University of Kassel, hosted by the KiVS conference in Bern in 2007, continuing at the University of Applied Sciences Rhein- Main in Wiesbaden in 2008, and being a workshop of the KiVS conference in 2009, again at the University of Kassel. University of Kassel, June 2010 Michael Zapf Klaus David SAKS 2010 2 / 3 ECEASST Organisation Klaus David Universität Kassel Michael Zapf Universität Kassel Programmkomitee / Program committee Matthias Bäcker Universität Mannheim Uwe Baumgarten Technische Universität München Christian Becker Universität Mannheim Markus Bick ESCP Europe Campus Berlin Walter Blocher Universität Kassel Thilo Böhmann International Business School of Service Management Hamburg Volker Boehme-Neßler Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Georg Borges Ruhr-Universität Bochum Klaus David Universität Kassel Kurt Geihs Universität Kassel Klaus Herrmann Universität Stuttgart Thomas Hoeren Universität Münster Bernd Holznagel Universität Münster Ralf Knackstedt Universität Münster Reinhold Kröger Fachhochschule Wiesbaden Winfried Lamersdorf Universität Hamburg Jan-Marco Leimeister Universität Kassel Wolfgang Maass Hochschule Furtwangen University Klaus Mößner Universität Surrey (UK) Gero Mühl Universität Rostock Christian Müller-Schloer Universität Hannover Andreas Polze Hasso-Plattner-Institut Alexander Roßnagel Universität Kassel Gregor Schiele Universität Mannheim Matthias Trier Technische Universität Berlin Manfred Wojciechowski Fraunhofer ISST Michael Zapf Universität Kassel 3 / 3 Volume 27 (2010)