Electronic Communications of the EASST Volume 37 (2011) Workshops der wissenschaftlichen Konferenz Kommunikation in Verteilten Systemen 2011 (WowKiVS 2011) Vorwort 13 Seiten Guest Editors: Horst Hellbrück, Norbert Luttenberger, Volker Turau Managing Editors: Tiziana Margaria, Julia Padberg, Gabriele Taentzer ECEASST Home Page: http://www.easst.org/eceasst/ ISSN 1863-2122 http://www.easst.org/eceasst/ ECEASST Vorwort Herzlich Willkommen zu den Veröffentlichungen der Workshops der 17. GI/ITG-Fachtagung Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS) 2011 in Kiel. Die gemeinsam von GI und ITG veranstaltete Fachtagung ” Kommunikation in Verteilten Sy- stemen” (KiVS) ist die wichtigste wissenschaftliche Tagung zu allen Fragen der technischen Kommunikation und verteilten Verarbeitung im deutschsprachigen Raum. Diese erfolgreiche Tagungsreihe wurde vor über 30 Jahren gegründet. Im Jahr 2011 fand die KiVS vom 8. bis 11. März an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Den Kern des Tagungsprogramms bilden Vorträge zu neuen Entwicklungen in Forschung und Praxis. Zusätzlich finden Tutorien über neue Technologien und Workshops zu speziellen Themengebieten statt. Seit Jahren schon ist die Kombination der Workshops mit der Tagung KiVS und den Tutori- en ein erfolgreiches Konzept, von dem auch die Workshops besonders profitieren. Auch dieses Mal stellen die Workshops mit Ihren Beiträgen eine sehr wertvolle Bereicherung der KiVS dar. Nachdem in Kassel 2009 die Workshops zum ersten Mal erfolgreich zusammen unter der Marke ” WowKiVS“ beworben und publiziert wurden, veröffentlichen wir auch dieses Jahr die Beiträge aller Workshops unter dieser Marke gemeinsam. In den einzelnen Workshops werden vor allem laufende Forschungsaktivitäten vorgestellt und diskutiert. Als Workshop-Themen wurden aktuelle Problemstellungen aus den Bereichen Kom- munikation und Verteilte Systeme ausgewählt: Fragestellungen des zukünftigen Internet; Draht- lose Mobile Ad-Hoc Netze; Sensornetze; Selbstorganisierende, adaptive, kontextsensitive Ver- teilte Systeme; Virtualisierung und Overlays; Services und Service-Orientierte Architekturen. Die Begutachtung erfolgte für alle Workshops als ”Blind Reviewmit 3 Gutachtern wobei wir besonders hervorheben wollen, dass kein Autor unabhängig von seiner Funktion Einwirkung auf die Begutachtung des eigenen Beitrags hatte. Durch das mehrstufige Review-Verfahren, das alle angenommenen Beiträge erfolgreich durchlaufen haben, erreichten die Beiträge eine hohe Qua- lität. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Organisatoren, Mitgliedern des Programmkomitees und Gutachtern der Workshops bedanken, die mit viel Engagement, Krea- tivität und Fachwissen interessante und aktuelle Themen zu einem abwechslungsreichen Pro- gramm zusammengestellt haben. Wir wünschen allen Lesern von ECEASST viel Spaß an den Workshop-Beiträgen der KiVS 2011. Kiel, im März 2011 Horst Hellbrück Workshop-Leitung Horst Hellbrück, Fachhochschule Lübeck Norbert Luttenberger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mohamed Hail, Fachhochschule Lübeck Hagen Peters, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 / 13 Volume 37 (2011) Vorwort Workshop on Architectures, Services and Applications for the Next Generation Internet: Global Sensing (WASA-NGI) Organisation Klaus Herrmann, Universität Stuttgart Boris Koldehofe, Universität Stuttgart Oliver Waldhorst, Karlsruhe Institute of Technology Programmkomittee Martin Bauer, NEC Europe Ltd. Alejandro Buchmann, TU Darmstadt Peter Domschitz, Alcatel Lucent Stefan Fischer, Universität Lübeck Hannes Frey, Uni Paderborn Thomas Fuhrmann, TU München Kalman Graffi, TU Darmstadt Hans-Arno Jacobsen, University of Toronto Andreas Lachenmann, Microsoft Research Peter Langendörfer, IHP GmbH Paul Lukowicz, Universität Passau Pedro Marron, Universität Duisburg Essen Martin Mauve, Universität Düsseldorf Arjan Peddemors, GroupTelematica Ins./NE Thomas Plagemann, Universität Oslo Björn Scheuermann, Universität Düsseldorf Jochen Schiller, FU Berlin Hedda Schmidtke, TU Braunschweig Nenad Stojanovic, FZI Karlsruhe Stefan Weber, Trinity College, Dublin Klaus Wehrle, RWTH Aachen Christian Winkler, Siemens AG Eiko Yoneki, Cambridge University, UK Workshop Der WASA-NGI 2011 Workshop widmet sich der Untersuchung des Einflusses der globalen Er- fassung von Sensordaten auf Architekturen, Dienste und Anwendungen in der nächsten Genera- tion des Internets. Hier erschließen Trends wie Netze von Geosensoren und die Verwendung der Sensoren von Smartphones zum Public Sensing neue Forschungsfelder. Sie eröffnen den Zugang zu Sensordaten von Millionen von Geräten, die für ein breites Spektrum von Anwendungen von Interesse sind, z.B. für Umweltbeobachtungen, Verkehrsleitsysteme oder intelligente Energienet- ze. Eine Grundvoraussetzung ist aber, dass die Kommunikationsarchitekturen und -dienste, die solche Anwendungen ermöglichen, hochgradig skalierbar und in der Lage sind, mit den ungeheu- ren Mengen an Sensordaten umzugehen, um die Anforderungen der Anwendungen zu erfüllen. Diese können von harten Leistungs- und Qualitätsschranken bis hin zu Sicherheit und Privat- heit für die erfassten Daten reichen. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird zusätzlich durch die Heterogenität von Sensoren, Sensornetze und Kommunikationsarchitekturen erschwert. Sol- che Herausforderungen erfordern integrierte Lösungsansätze, die gemeinsam von Forscher aus vielen verschiedenen Forschungsfeldern betreiben werden. Dieser Workshop versucht, Forscher und Anwender aus Bereichen wie Sensornetzen, Architekturen und Dienste für das zukünftige Internet, Complex Event und Stream Processing, Pervasive Computing, Opportunistic und Delay Tolerant Networks sowie darüber hinaus zusammenzubringen. Dabei sollen neue Herausforde- rungen identifiziert und neue Kooperationen initiiert werden. Proc. WowKiVS 2011 2 / 13 ECEASST Beiträge IBR-DTN: A Lightweight, Modular and Highly Portable Bundle Protocol Implementation Schildt, Sebastian; Morgenroth, Johannes; Pöttner, Wolf-Bastian; Wolf, Lars An Approach for Urban Sensing with Quality-Aware Situation Detection and Efficient Communication Koch , Gerald G.; Benzing , Andreas; Mayer, Christoph P. Adaptive Security Architectures for Global Sensing Applications Schreckling, Daniel; Posegga, Joachim Resource Management in Public Sensing - Challenges and Requirements Fischer, Daniel; Herrmann, Klaus 3 / 13 Volume 37 (2011) Vorwort Workshop on Wireless and Mobile Ad-Hoc Networks (WMAN) Organisation Matthias Frank, Universität Bonn Frank Kargl, University of Twente Burkhard Stiller, Universität Zürich Programmkomittee Nils Aschenbruck, Universität Bonn Marc Bechler, BMW Group Torsten Braun, Universität Bern Vasilios Darlagiannis, Centre of R&T – Hellas Stefan Fischer, Universität zu Lübeck Horst Hellbrück, FH Lübeck Matthias Hollick, TU Darmstadt Andreas Kassler, Karlstad University Tim Leinmüller, Denso Automotive Deutschl. Peter Martini, Universität Bonn Martin Mauve, Universität Düsseldorf Parag Mogre, TU Darmstadt Björn Scheuermann, Universität Düsseldorf Jochen Schiller, Freie Universität Berlin Elmar Schoch, Volkswagen AG Ralf Tönjes, FH Osnabrück Kurt Tutschku, Universität Würzburg Michael Weber, Universität Ulm Workshop Wireless and Mobile Ad-Hoc Networking covers a broad variety of applications, including areas like mesh networking, wireless sensor networks, vehicular networks, personal area networks, some forms of body area net-works, and many more. Recent years have shown that many challenges in Wireless and Mobile Ad-Hoc Networks require a holistic view and cross-layer approach to be solved. Therefore, the WMAN 2011 work- shop aims at combining relevant work from the lower radio transmission layer all the way up to the application layer in a coherent manner. This year’s workshop publications cover an interesting range of important topics: The paper by Elmar Gerhards-Padilla et al. presents an approach to detect attacks on the communication in tactical mobile ad-hoc networks. Torsten Braun et al. provide an important contribution to virtual mobility in a wireless sensor network testbed. Mohamed A. Hail et al. also look at testbeds for mobile networks. Here, mobile nodes are piggybacked on mobile robots. Nasir Ali et al. focus on vehicle-to-vehicle communication; they apply network coding to recover from lost beacons. We hope that you enjoy the WMAN workshop and/or reading the online publications! Further information on WMAN 2011 and past WMAN activities is available on the workshop web page http://wman2011.cs.uni-bonn.de/ Proc. WowKiVS 2011 4 / 13 ECEASST Beiträge Wormhole Detection using Topology Graph based Anomaly Detection (TOGBAD) Gerhards-Padilla, Elmar; Aschenbruck, Nils; Martini, Peter Towards Virtual Mobility Support in a Federated Testbed for Wireless Sensor Networks Braun, Torsten; Coulson, Geoff; Staub, Thomas RoombaNet-Testbed for Mobile Networks Hail, Mohamed A.; Pinkowski, Jan; Teubler, Torsten; Danckwardt, Maick; Pfisterer, Dennis; Hellbrück, Horst Analysis of Car-to-Car Beaconing with Network Coding Ali, Nasir; Baselt, Daniel; de Meer, Hermann 5 / 13 Volume 37 (2011) Vorwort Workshop on Flexible Workflows in Distributed Systems (WiVS) Organisation Lars Braubach, Universität Hamburg Peter Dadam, Universität Ulm Mirjam Minor, Universität Trier Alexander Pokahr, Universität Hamburg Programmkomittee Birgit Burmeister, Daimler AG Vadim Ermolayev, Zaporozhye National Uni. Christian Guttmann, Monash University Benjamin Hirsch, TU Berlin Dimka Karastoyanova, Universität Stuttgart Jan Mendling, Humboldt-Universität zu Berlin Daniel Moldt, Universität Hamburg Markus Nuettgens, Universität Hamburg Giovanni Rimassa, Whitestein Technologies Stefanie Rinderle-Ma, Universität Wien Uwe Riss, SAP Shazia Sadiq, Uni. of Queensl. Thomas Sauer, rjm Business Solutions GmbH Ali Sunyaev, Universität zu Köln Ingo Timm, Universität Trier Barbara Weber, Universität Innsbruck Christian Zirpins, KIT (Karlsruhe) Workshop Effective and efficient management of business processes is a key topic of today’s enterprises. One important challenge consists in the fast but reasoned reaction to changes occurring in envi- ronments that are often characterized by increasing complexity and dynamics. On the one hand, technical support of business processes via workflow modeling, execution as well as optimizati- on has to give answers to the questions how such changes can be adequately reflected on IT side. On the other hand, partial and full automation of workflows also opens up new opportunities for companies to keep aligned the real business processes with the documented ones. Current rese- arch in this area more and more dismisses the initial assumptions of traditional process-based approaches that processes - once deployed and instantiated - are kept basically unchanged and are executed always as planned. Instead the flexibility of workflows gains considerable attention, whereby the dynamics to be supported ranges from properties of the technical environment (e.g. in the area of mobile applications) up to completely dynamic ad-hoc processes of knowledge workers. The contributions of this workshop address flexibility on multiple levels. On the one hand new modeling approaches such as goal oriented workflows or extensions of existing languages e.g. for describing duties are proposed to deal with dynamics already at design time. On the other hand, also approaches for dealing with flexibility demands at runtime are introduced. These include dynamic selection of services according to non-functional requirements for task accomplishment as well as instantiation of workflow models based of different model versions. The workshop WiVS aims to be an integrating forum for researchers and fosters the discussion and knowledge transfer among participants by the common incitement of flexible workflows. Moreover, the workshop targets technologies as well as applications in order to bring current research and practice closer together. Proc. WowKiVS 2011 6 / 13 ECEASST Beiträge Concurrent Workflow Evolution Sonntag, Mirko; Karastoyanova, Dimka Towards NFC-Aware Process Execution for Dynamic Environments Hamann, Kristof; Steenbuck, Sebastian; Zaplata, Sonja Beyond Flexibility — Workflows in the Perioperative Sector of the Healthcare Domain Bandt, Markus; Kühn, Robert; Schick, Sebastian; Meyer, Holger Flexible Behaviour of Human Actors in Distributed Workflows Donyina, Adwoa; Heckel, Reiko GPMN-Edit: High-level and Goal-oriented Workflow Modeling Jander, Kai; Lamersdorf, Winfried Modeling Process-Related Duties with Extended UML Activity and Interaction Diagrams Schefer, Sigrid; Strembeck, Mark 7 / 13 Volume 37 (2011) Vorwort Workshop on Future Seamless Communications and Packet Core Evolution (FUSECO) Organisation Thomas Michael, SAP Research, Schweiz Thomas Magedanz, TU Berlin Julius Mueller, TU Berlin Hans Schotten, TU Kaiserslautern Programmkomittee Klaus David, University of Kassel, Germany Hans Einsiedler, Deutsche Telekom Labor. Anastasius Gavras, Eurescom, Germany Carmelita Görg, Universität Bremen Wolfgang Hahn, Nokia Siemens Networks, G. Thomas Haustein, HHI, Germany Nguyen Huu Thanh, Hanoi Uni. for Techno. Ralf Irmer, Vodafone Group R&D, UK Karl Jonas, Fraunhofer FOKUS, Germany Frank-Peter Jost, Swisscom, Switzerland Wolfgang Kellerer, DOCOMO C. Labs Europe Axel Kuepper, Telekom, Germany Ralf Lehnert, TU Dresden, Germany Harald Orlamünder, ITG, Germany Norbert Niebert, Ericsson, Germany Cornel Pampu, Huawei, Germany Krishna Pandit, Qualcomm, Germany Erwin P. Rathgeb, Universität Duisburg-Essen Martin Sauter, Telekom, Germany Karsten Schröder, Telefonica/O2, Germany Dirk Staehle, University of Wuerzburg Andreas Timm-Giel, Universität Hamburg, G. Kurt Tutschku, Universität Wien, A. Christian Wietfeld, TU Dortmund, Germany Ingo Willimowski, Vodafone D2, Germany Workshop Der Trend hin zu All-IP in drahtgebundenen oder mobilen Next Generation Broadband Net- works, zusammen mit einem stetig wachsenden Interesse an einer effizienten Unterstützung multimedialer Dienste, verstärkt sich weltweit. Im Jahr 2010 durchbrach die Anzahl der Mo- bilfunkverträge für den Zugriff über Sprach- und Datendienste auf die Telekommunikations- infrastruktur weltweit die 5 Mrd. Grenze. Das gesamte Datenaufkommen hat sich in den Jah- ren von 2007 bis 2009 verdoppelt und es wird in absehbarer Zeit eine Verzehnfachung dessen hervorgesagt. Das aktuell riesige Interesse an Smartphones und der momentan stark wachsende Markt an Tablet-PCs, sowie die explodierenden Zahlen an Diensten für die Plattformen Apple, Android und Windows bringen die aktuellen Kapazitäten der Mobilfunknetze an ihre Grenzen. Als Erweiterung des jährlichen FOKUS FUSECO Forums (www.fuseco-forum.org) soll die- ser halbtages KIVS Workshop Forscher aus dem deutschsprachigen Raum aus den beiden Berei- chen Forschung und Industrie zusammenbringen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungs- ansätze im Bereich Future Seamless Communications and Packet Core Evolutionßu diskutieren. Dazu werden vier Papiere und zwei eingeladene Vorträge die Themenbereiche Netzwerke, Mo- bile Dienste sowie Geschäftsmodelle im Bereich Content Distribution diskutieren. Abschließend möchten wir uns bei den oben genannten Programmauschussmitgliedern für Ihre Unterstützung und insbesondere den Autoren und Keynote-Sprechern für Ihre Beteiligung bedanken. Proc. WowKiVS 2011 8 / 13 ECEASST Beiträge Service Distribution in IP Networks – A Business Model Analysis Wulf, Jochen Neues Messsystem zur Beurteilung der Qualität des Videostroms beim Dienst Video Telephony in IP-Umgebung Uhl, Tadeus; Hoppe, Christian Incentive-based Allocation of Terminals in Heterogeneous Access Networks Pandit, Krishna; Schoeneich, Hendrik; Dekorsy, Armin 9 / 13 Volume 37 (2011) Vorwort Workshop on Semantic Services for the Internet of Things (SSIT) Organisation Dennis Pfisterer, University of Lübeck Kay Römer, University of Lübeck Horst Hellbrück, Lübeck University of Applied Sciences Manfred Hauswirth, National University of Ireland Programmkomittee Karl Aberer, EPFL, Switzerland Falko Dressler, Uni. of Erlangen, Germany Stefan Fischer, University of Lübeck Manfred Hauswirth, National Uni. of Ireland Horst Hellbrück, FH Lübeck Stamatis Karnouskos, SAP Research Alexander Kröller, TU Braunschweig Pedro Jose Marron, UDE und Fraunhofer IAIS Dennis Pfisterer, University of Lübeck Kay Römer, University of Lübeck, Germany Kai-Uwe Sattler, TU Ilmenau, Germany Heiner Stuckenschmidt, Univ. of Mannheim Beiträge Semantic-Service Provisioning for the Internet of Things Bimschas, Daniel; Hasemann, Henning; Hauswirth, Manfred; Karnstedt, Marcel; Kleine, Oliver; Kröller, Alexander; Leggieri, Myriam; Mietz, Richard; Passant, Alexandre; Pfisterer, Dennis; Römer, Kay; Truong, Cuong EZgate – A flexible Gateway for the Internet of Things Teubler, Torsten; Walther, Ulrich; Hellbrück, Horst Proc. WowKiVS 2011 10 / 13 ECEASST Workshop on Self-Organising, Adaptive, Context-Sensitive Distributed Systems (SAKS) Organisation Winfried Lamersdorf, University of Hamburg Wolfgang Renz, Hamburg University of Applied Sciences Michael Zapf, University of Kassel Programmkomittee Uwe Baumgarten, Technische Uni. München Markus Bick, ESCP Europe Campus Berlin Walter Blocher, Universität Kassel Thilo Böhmann, ISS Business School Volker Boehme-Neßler, HTW Berlin Georg Borges, Ruhr-Universität Bochum Lars Braubach, Universität Hamburg Klaus David, Universität Kassel Kurt Geihs, Universität Kassel Klaus Herrmann, Universität Stuttgart Thomas Hoeren, Universität Münster Reinhold Kröger, Fachhochschule Wiesbaden Winfried Lamersdorf, Universität Hamburg Jan-Marco Leimeister, Universität Kassel Klaus Mößner, Universität Surrey, UK Gero Mühl, Universität Rostock Andreas Polze, Hasso-Plattner-Institut Wolfgang Renz, HAW Hamburg Alexander Roßnagel, Universität Kassel Gregor Schiele, Universität Mannheim Jan Sudeikat, HAW Hamburg Matthias Trier, Technische Universität Berlin Manfred Wojciechowski, Fraunhofer ISST Michael Zapf, Universität Kassel Workshop Zunehmende Vernetzung und Verteilung der Anwendungen in einer Welt, die immer weiter von Informationstechnologie durchdrungen wird, bringen große Herausforderungen für die Entwick- lung dieser Anwendungen mit sich. Ubiquitous und Pervasive Computing erfordern die Beherr- schung immer komplexer werdender Systeme, die nicht mehr ausschließlich statisch konfiguriert oder manuell gesteuert werden können. Dieses Themenfeld ist der Ausgangspunkt für diesen Workshop, der die erfolgreiche Workshop- Reihe SAKS, die sich in den Jahren 2006-2010, darunter bereits zweimal als KiVS-Workshop dem Thema Selbstorganisation und Adaption widmete, im Rahmen der KiVS 2011 fortführt. Obwohl die Konzepte von Selbstorganisation, Selbstmanagement, Emergenz und anderer Phäno- mene seit Jahren intensiv beleuchtet wurden, bleiben noch immer viele Fragen offen. Wie können die Anforderungen an solche Systeme, nämlich dynamische Anpassung, Autonomie und Selbst- Eigenschaften, konzeptionell erfasst und zu technischen Lösungen geführt werden? Besonde- re Aufmerksamkeit gilt auch der Frage, wie diese Ansätze Eingang in aktuelle Mainstream- Technologien wie dienstorientierte Architekturen und modellgetriebene Softwareentwicklung finden. Wie sehen allgemeine Merkmale adaptiver Systeme aus? Wo sind Selbstorganisation und Emergenz erstrebenswerte Entwurfsziele, wo aber stellen sie für die Systemstabilität Gefahren dar, die es einzuschränken oder zu vermeiden gilt? Selbst wenn wir Selbst-Eigenschaften als erforderlich erkennen, folgt daraus noch nicht, wie wir sie methodisch behandeln und gezielt in den Entwurfsprozess einbauen, und welche Werkzeuge dafür zur Verfügung stehen. Müssen Eigenschaften des zu entwerfenden Systems wie Adaptivität, Kontextbezogenheit und Selbstor- ganisation bereits in viel früheren Phasen des Prozesses berücksichtigt werden, als es bislang 11 / 13 Volume 37 (2011) Vorwort stattfindet? Können Systeme nach ihrer Realisierung noch zu selbstorganisiertem Verhalten und Anpassungsfähigkeit gebracht werden? Doch technische Fragen alleine können nicht maßgeblich für die Durchsetzung einer neuen Technologie sein. Daher verfolgen wir in der Themenwahl für diesen Workshop einen betont interdisziplinären Kurs. Wie bereits im vergangenen Jahr möchten wir auch diesmal den Blick nicht nur auf Aspekte der technischen Realisierung konzentrieren, sondern auch angrenzende Fragestellungen behandeln, die sich in der Konzeption, im Einsatz und in der Auswirkung dieser Technologie auf die Gesellschaft äußern. Darunter finden sich Fragen, etwa ob Adaptivität und Selbstorganisation auch außerhalb unserer Prototypen, also im großen Maßstab, einsetzbar sind, ob sie bereits Alltagstauglichkeit erreicht haben und welche Chancen und Risiken sich für den Einsatz adaptiver und selbstorganisierender IT eröffnen. Beiträge D4M, a Self-Adapting Decentralized Derived Data Collection and Monitoring Framework Saller, Karsten; Stingl, Dominik; Schürr, Andy Towards Swarm-based Federated Web Knowledgebases Obermeier, Philipp; Augustin, Anne; Tolksdorf, Robert Distributed Composite Event Detection in Publish/Subscribe Networks – A Case for Self-Organization Seib, Enrico; Parzyjegla, Helge; Mühl, Gero Paradigm-Independent Engineering of Complex Self-Organizing Systems Zapf, Michael Methods and Tools for Engineering Self-Organizing Software Systems Vilenica, Ante; Sudeikat, Jan Ableitung von Anforderungen zum Adaptionsverhalten in ubiquitären adaptiven Anwendungen Evers, Christoph; Hoffmann, Axel; Saur, Daniel; Geihs, Kurt; Leimeister, Jan M. The Semantic Shadow: Structuring the Web for Adaptations Bihler, Pascal; Cremers, Armin B. AFFIX – Ein ressourcenbewusstes Framework für Kontextinformationen in eingebetteten verteilten Systemen Schulze, Michael; Förster, Marcus Kombination von Modellen zur Systemanalyse im Selbstmanagement-Kontext Meyer, Fabian Indirect Agent Interaction within an Approach for a Robust Transport Control in Dynamic and Multimodal Logistics Networks Jung, Heiko; Weissbach, Samuel; Kappler, Jochen Preliminary Study on World-Wide Implementation of Adaptive Content Distribution Network Miyauchi, Yuta; Matsumoto, Noriko; Yoshida, Norihiko; Shimokawa, Toshihiko Möglichkeiten der dynamischen Anpassung von Sensornetzwerken am Beispiel des acoowee-Projekts Fuchs, Gerhard; German, Reinhard Proc. WowKiVS 2011 12 / 13 ECEASST Workshop on Challenges and Solutions for Network Virtualization (NV) Organisation Roland Bless, Karlsruhe Institute of Technology Marco Hoffmann, Nokia Siemens Networks Martin Stiemerling, NEC Labs Europe/U Göttingen Programmkomittee Roland Bless, KIT, Germany Dominique Dudkoswki, NEC Labor. Europe Xiaoming Fu, Univ. of Göttingen, Germany Marco Hoffmann, Nokia Siemens Networks Tobias Hossfeld, Univ. of Würzburg, Germany Wolfgang Kellerer, DoCoMo Euro-Labs Andreas Kirstädter, Univ. of Stuttgart Paul Müller, Univ. of Kaiserslautern, Germany Martin Stiemerling, NEC Labs E./U Göttingen Andreas Timm-Giel, TU Hamburg-Harburg Kurt Tutschku, Univ. of Vienna, Austria Vishal Anand, College at Brockport, USA Workshop Netzvirtualisierung stellt eine der zunehmend wichtigen Technologien dar, um Innovationen und neuartige Netzarchitekturen auszubringen, die über die momentanen Fähigkeiten des Internets hinausgehen. Die Virtualisierung ganzer Netze ermöglicht nicht nur eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Ressourcenverwaltung, sondern auch eine effiziente Ausbringung verschiedener Netzarchitekturen, die parallel und doch isoliert voneinander betrieben werden können (z.B. die gemeinsame Nutzung einer Basisstation mit unterschiedlichen Technologien durch verschiedene Netzbetreiber). Obwohl diverse Virtualisierungstechniken für Verbindungen bereits seit länge- rem intensiv genutzt werden (z. B. VLANs, MPLS, IP-Tunnel, VPNs o. ä.), liegen die aktuellen Herausforderungen eher in der Virtualisierung von Netzknoten (z. B. Routern), ganzen Netzen und einem entsprechendem Management. Insbesondere die Virtualisierung von Mobilfunknetzen stellt eine besondere Herausforderung dar. Der große Erfolg der Server- und Hostvirtualisierung beflügelt die Forschung im Bereich der Netzvirtualisierung, bis zu deren Einführung im großen Maßstab noch einige der zuvor genannten Herausforderungen gemeistert werden müssen. Beiträge Cloud Networking: Implications of Agile Virtualization on Provider Relationships Gutiérrez, Pedro A.; Carapinha, Jorge Virtualization of Spectrum for Mobile Operators: The Pricing Issue Naldi, Maurizio; Mastroeni, Loretta Provisioning and Operation of Virtual Networks Meier, Sebastian; Barisch, Marc; Kirstädter, Andreas; Schlosser, Daniel; Duelli, Michael; Jarschel, Michael; Hoßfeld, Tobias; Hoffmann, Klaus; Hoffmann, Marco; Kellerer, Wolfgang; Khan, Ashiq; Jurca, Dan; Kozu, Kazuyuki ALEVIN - A Framework to Develop, Compare, and Analyze Virtual Network Embedding Algorithms Fischer, Andreas; Botero , Juan F.; Duelli, Michael; Schlosser, Daniel; Hesselbach, Xavier; De Meer, Hermann 13 / 13 Volume 37 (2011)