Maquetación 1 Ibérica 36 (2018): 69-92 ISSN: 1139-7241 / e-ISSN: 2340-2784 Zusammenfassung Die Berichte amtlicher Wirtschaftsinstitutionen waren in Zeiten der Weltwirtschaftskrise am Anfang des 21. Jahrhunderts sehr relevant für die Gesellschaft, da sie zuverlässige Auskünfte über die wirtschaftliche Lage gaben. Diese Berichte wurden auf Englisch verfasst und beinhalten zahlreiche Metaphern, die in verschiedene Sprachen übersetzt werden mussten. Ziel dieser Arbeit ist die Klassifizierung der Metaphern nach ihrer Typologie, um die Übersetzungsmethoden zu untersuchen und zu optimieren. Das Korpus besteht aus Texten des IWF in der Quellsprache Englisch und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Spanische. Schlüsselwörter: Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Wirtschaftssprache, Metapherntheorie. Abstract M e ta ph o rs i n t im e s of e c on omi c c r is i s : A s tu dy a bo ut th e t ra ns l a ti on of t h e a nn ua l re p or ts o f th e I nt e rn ati on al M o ne t ar y F u nd The reports of official economic institutions were especially relevant for society during the world economic crisis because they conveyed reliable information about the financial situation. These reports were written in English and contained metaphors that must be translated into several languages. This paper investigates the typology of metaphors in economic reports and the need to optimize the current translation strategies. For this, a parallel corpus composed Metaphern in Zeiten der Wirtschaftskrise: Eine Studie über die Übersetzung der Jahresberichte des Internationalen Währungsfonds Carmen Mateo Gallego and Guadalupe Ruiz Yepes Hochschule Heilbronn (Germany) carmen.mateo-gallego@hs-heilbronn.de & guadalupe.ruiz-yepes@hs-heilbronn.de 69 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 69 Ibérica 36 (2018): 69-92 C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES by texts from the IMF will be used to compare the English source language text with their translations into Spanish and German. Keywords: contrastive linguistics, translation theory, language of economics, theory of metaphors. 1. Einführung Das Erscheinen von neuartigen Metaphern hat mit der Verbreitung von Texten über die Weltwirtschaftskrise am Anfang des 21. Jahrhunderts zugenommen. Der überwiegende Teil dieser Texte stammt aus dem Englischen und beinhaltet viele Metaphern, die anhand unterschiedlicher Methoden übersetzt werden. Als Korpus dieser Arbeit wird das Kapitel über Entwicklungen in der Weltwirtschaft und auf den globalen Finanzmärkten aus dem englischsprachigen Jahresbericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 2010 analysiert und mit seinen Übersetzungen ins Spanische und Deutsche verglichen. Für die Weltwirtschaft stellte das Jahr 2010 aufgrund von Instabilität, Rettungspaketen für EU-Länder und zunehmender Verschuldung eine besondere Herausforderung dar. Die Bewertungen des IWF dienen als Maßstab für die globale Volkswirtschaft, und seine Jahresberichte werden von mehr als tausend Banken, Regierungsbehörden und Universitäten auf der ganzen Welt gelesen (eine Auflistung der Abonnenten steht auf der Webseite der Institution zur Verfügung). Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen folgende Forschungsfragen: Welche Metapherntypen erscheinen im Jahresbericht 2010 des IWF? Welche Methoden werden für die Übersetzung dieser Metaphern verwendet? Existieren Übersetzungsmethoden, die noch nicht postuliert wurden? Einen Paradigmenwechsel leitete die bekannte Metapherntheorie von Lakoff und Johnson (1980) ein, die die kognitive oder konzeptuelle Metapher postulieren. Sie vertreten die Meinung, dass Metaphern allgegenwärtig sind und zu Vernunft und Handeln des Menschen gehören. Die Autoren unterscheiden zwischen Strukturmetaphern, Orientierungsmetaphern, ontologischen Metaphern und Bildmetaphern, und zwar je nach Beschaffenheit der Quelldomänen. Da der erste Analyseparameter dieser Studie den Schwerpunkt auf die Typologie legt, werden im Folgenden zunächst alle Metaphern des Korpus nach den oben genannten vier Typen 70 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 70 von Metaphern kategorisiert. Danach wird ein zweites Klassifikationskriterium im Hinblick auf kognitive Metaphern innerhalb der Wirtschaftssprache angewandt. Dieses Kriterium wurde vom Wirtschaftswissenschaftler Henderson (1982) postuliert und unterscheidet zwischen drei Gruppen von Metaphern je nach Funktion und Spezialisierungsgrad innerhalb der Wirtschaftssprache. Die erste Gruppe besteht aus Metaphern, die eine rein ornamentale Funktion haben, die zweite aus Metaphern der Standardsprache, und zur dritten Gruppe gehören Metaphern, die spezifische Probleme der Wirtschaft darstellen oder die Ideen und Theorien der Fachdisziplin erweitern. Die Klassifizierung nach den Kriterien von Lakoff und Johnson (1980) sowie die auf die Wirtschaftssprache fokussierende Differenzierung nach Henderson (1982) ermöglichen es, Übereinstimmungen zwischen beiden Klassifikationen darzustellen. Ein weiterer Analyseparameter bezieht sich auf die Übersetzungsmethoden, die für die deutsche und die spanische Version des Korpus verwendet wurden. Dobrzyńska (1995) beschreibt drei mögliche Übersetzungsmethoden für Metaphern, die in vielen Studien ab Ende der 90er Jahre thematisiert werden. Die erste ist die Methode “Metapher durch gleiche Metapher” (M g M), die zweite funktioniert nach dem Prinzip “Metapher durch eine andere Metapher” (M1 g M2) und die dritte Methode lautet “Metapher durch Umschreibung oder Paraphrase” (M g P). Diese drei Methoden wurden tatsächlich sehr häufig Anfang des 21. Jahrhunderts bei der Übersetzung von Metaphern in der Wirtschaftssprache verwendet (Serón 2005; Ramacciotti 2012). Die ins Spanische und ins Deutsche übersetzten Metaphern des Korpus werden je nach verwendeter Übersetzungsmethode klassifiziert. Bei der Klassifizierung wird also zu fragen sein, inwieweit sie sich einer der drei vorgenannten Übersetzungsmethoden zuordnen lassen, bzw. ob sich darüber hinaus auch andere, hier noch nicht thematisierte Methoden nachweisen lassen. Für die Identifizierung der metaphorischen Ausdrücke in der Originalsprache Englisch, wird die Software Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC) als Hilfsmittel eingesetzt, die eine Klassifikation der Wörter nach Wortfeld und nach affektiver Bewertung ermöglicht. Danach wird eine manuelle Suche durchgeführt, um die Gesamtheit der Metaphern im Text zu identifizieren. Sie werden alle in eine Datenbank METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 71 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 71 eingetragen, um die Typologie der vorkommenden Metaphern sowie die verwendeten Übersetzungsmethoden im Korpus vollständig zu erfassen. 2. Stand der Forschung 2.1. Kognitive Metaphern in der Wirtschaftssprache Aus der Perspektive der kognitiven Linguistik besteht jede Metapher aus zwei Elementen, nämlich Sprache und Kognition. Die kognitive Ebene wird “kognitive oder konzeptuelle Metapher” genannt und steht in engem Zusammenhang mit unserer Wahrnehmung und unserem kulturellem Hintergrund. Konzeptuelle Metaphern werden durch die Formulierung A IST B repräsentiert, wie beispielsweise ZEIT IST GELD1 (Lakoff und Johnson, 2011:15). Die Eigenschaften der Quelldomaine (Geld) werden gedanklich auf die Zieldomaine (Zeit) übertragen und diese Übertragung kann sich in zahlreichen sprachlichen metaphorischen Ausdrücken, wie “Zeit investieren”, “Zeit kosten”, “Zeit gewinnen” oder “Zeit verlieren” (ebd.: 15) widerspiegeln. Solche Äußerungen werden als “sprachliche metaphorische Ausdrücke” oder “sprachliche Metaphern” bezeichnet. Lakoff und Johnson (1980) erklären das nebeneinanderbestehen von sprachlichen und kognitiven Elementen innerhalb einer Metapher wie folgt: […] metaphor is typically viewed as characteristic of language alone, a matter of words rather than thought or action. For this reason, most people think they can get along perfectly without metaphor. We have found, on the contrary, that metaphor is pervasive in everyday life, not just in language, but in thought and action (Lakoff und Johnson, 1980: 454-455). Sowohl in der Übersetzungswissenschaft wie in der kontrastiven Linguistik ist die Differenzierung zwischen kognitiven und sprachlichen Metaphern von großer Bedeutung. Trim (2007: 28) weist darauf hin, dass die Unterscheidung in sprachliche und konzeptuelle Metaphern bei der Bestimmung von Parallelen zwischen Sprachgemeinschaften wesentlich ist. Wenn es um die Übersetzung von Metaphern in der Wirtschaftssprache geht, ist Englisch die häufigste Quellsprache, d. h. die Mehrheit der Texte ist in dieser Sprache verfasst und wird in zahlreiche andere Sprachen übersetzt. Bei der Übersetzung aus englischen Wirtschaftstexten handelt es sich nicht nur um die Übertragung von einer Sprache in eine andere, sondern auch um die Transposition verschiedener kognitiver Modelle (vgl. Zheng, 2015). C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9272 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 72 Wie in der Einführung erwähnt unterscheiden Lakoff und Johnson (1980) zwischen vier Gruppen von kognitiven Metaphern, die eine ähnliche Grundstruktur besitzen, jedoch einige Unterschiede bezüglich ihrer Beschaffenheit aufweisen. Die erste Gruppe bilden die sogenannten Strukturmetaphern, die einen konkreten Herkunftsbereich auf einen abstrakten konzeptuellen Zielbereich übertragen. Als Beispiel sei die zuvor erwähnte konzeptuelle Metapher ZEIT IST GELD (Lakoff und Johnson, 2011: 15) und die dazugehörenden sprachlichen Metaphern “Zeit kosten”, “Zeit gewinnen” oder “Zeit verlieren” genannt (ebd.: 15). “Diese Verbindung zwischen den Domänen ist nur unidirektional, das heißt, dass eine Rück-Abbildung des Zielbereichs auf den Herkunftsbereich nicht möglich ist” (Jäkel, 2003:55). Die Orientierungsmetaphern bilden die zweite Gruppe und beziehen sich auf den physischen Raum, zum Beispiel in der Phrase “Wirtschaftliche Produktivität ist oben” (Soddemann, 2013: 28). Dabei lassen sich Konzeptualisierungen wie GUT IST OBEn und SCHLECHT IST UnTEn erkennen (vgl. ebd.: 28). Die nächste Gruppe bilden die ontologischen Metaphern, die sich dadurch auszeichnen, dass abstrakte Realitäten als physische Entitäten, Gegenstände, Gefäße, Substanzen und Personen dargestellt werden, wie zum Beispiel in dem Satz “Die Wirtschaftskrise ist ein Gegner” (ebd.: 24). Zuletzt ist noch eine vierte Gruppe von Metaphern zu nennen, die auf gemeinsamen visuellen Formen zwischen zwei Elementen basiert. Das sind die sogenannten Bildmetaphern (Lakoff und Johnson, 1987). Sie werden wie folgt beschrieben: “metaphor that maps conventional mental images by virtue of their internal structure” (Lakoff, 1987: 219), wie beispielsweise “Italien ist ein Stiefel” oder “Ich habe eine Maus für den PC gekauft” (Cuenca und Hilferty, 1999: 104-105). Während die ersten drei kognitiven Metapherntypen zahlreiche Korrelationen und Ähnlichkeiten zwischen den Domänen hervortreten lassen, erlauben Bildmetaphern nur eine visuelle Verbindung zwischen den Domänen. Ab den 80er Jahren erleben die Theorien über Metaphern in Wirtschaftstexten einen Aufschwung. Henderson (1982), McCloskey (1983) und Charteris-Black (2000) stimmen darin überein, dass Metaphern in der Wirtschaftssprache für das Verständnis wirtschaftlicher Theorien und Phänomenen unerlässlich sind (vgl. Cardini, 2014). Die abstrakten Vorgänge der Wirtschaft, wie beispielsweise Transaktionen, Kapitalflüsse, Einkäufe, Verkäufe und Währungswerte lassen sich durch Metaphern für den Leser verständlicher darstellen. METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 73 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 73 Bisher wurden in Bezug auf die Typologie der Metaphern in der Fachsprache der Wirtschaft anhand verschiedener Kriterien unterschiedliche Klassifikationen postuliert. Wie schon erwähnt bezieht sich Henderson (1982) auf den Spezialisierungsgrad und die Ästhetik der Metapher innerhalb der Wirtschaftssprache und unterscheidet drei Typen: Dekorativmetaphern dienen der Ausgestaltung oder Abbildung, Standardmetaphern sind auch in der Allgemeinsprache zu finden, und fachspezifische Metaphern stellen spezifische Probleme der Wirtschaft dar oder erweitern Ideen und Theorien der Fachdisziplin. Dagegen fokussieren Klamer und Leonard (1994) auf die Funktion der Metapher in Wirtschaftstexten und unterscheiden zwischen drei Typen: Pädagogische Metaphern helfen, wirtschaftliche Vorgänge besser zu verstehen, heuristische Metaphern haben die Funktion, neuartige Ideen und Konzepte zu benennen, und bildende Metaphern stellen die spezifischen Termini der Fachdisziplin dar. Anfang des 21. Jahrhunderts formuliert Höppnerová (2006) eine ähnliche Klassifikation wie Henderson (1982), die die gleichen Kriterien zum Ausgangspunkt nimmt. Diese umfasst ebenfalls drei Typen: Terminologiebildende Metaphern, die Termini der Fachsprache der Wirtschaft darstellen, stilistische Metaphern, die auf die Schönheit des Textes abzielen und pragmatischen Metaphern, welche Einfluss auf das Textverständnis des Lesers nehmen. In den bestehenden Klassifikationen von Metaphern in der Wirtschaftssprache stimmt die Mehrheit der Autoren in einem Typ überein. Hierbei handelt es sich um die fachspezifischen Metaphern. Die anderen Typen sind alle eher heterogen und beziehen sich auf verschiedene Aspekte. In der vorliegenden Arbeit werden alle Metaphern des Korpus einer qualitativen und quantitativen Analyse unterzogen. Der erste Parameter der Untersuchung basiert auf der Metaphernklassifikation von Lakoff und Johnson (1980). Damit lässt sich feststellen, welche Typen der kognitiven Metapher im Korpus am häufigsten auftreten. Das zweite Kriterium verengt den Fokus auf Metapherntypen innerhalb der Wirtschaftssprache. Daher liegt es nahe, die vorgefundenen Metaphern nach der Klassifikation von Henderson (1982) zu kategorisieren. Sowohl diese Klassifikation als auch die Kriterien, auf denen sie basiert – Spezialisierungsgrad und Ästhetik der Metapher – werden häufig für die Untersuchung von Metaphern in der Wirtschaftssprache verwendet. Lindstromberg (1991: 215) stellt diese Klassifikation den drei Funktionen von Metaphern nach Lakoff und Turner (1989) gegenüber: image metaphors, generic-level metaphors and specific-level metaphors. Skorczynska und Deignan (2006) ziehen ebenfalls die C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9274 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 74 Klassifikation von Henderson (1982) heran, um die Metaphorik von Texten aus zwei Quellen mit verschiedenem Spezialisierungsgrad und heterogenem Zielpublikum zu vergleichen. Das von ihnen analysierte Korpus besteht aus wissenschaftlichen Abhandlungen über Wirtschaftsthemen und aus Presseartikeln aus Fachzeitungen. Die Anwendung der Klassifikation von Lakoff und Johnson (1980) und derjenigen von Henderson (1982) ermöglicht es, bestehende Gemeinsamkeiten zwischen beiden zu erkennen. Im Folgenden werden die drei Metapherntypen nach Henderson (1982) mithilfe von Beispielen des Korpus dargestellt und detailliert beschrieben. • Die Dekorativmetapher dient - wie der name sagt - der Dekoration oder Abbildung. Im IWF-Jahresbericht von 2010 befindet sich zum Beispiel der Satz: countries came together in a spirit of solidarity. Die gleiche Information kann auch neutral formuliert werden. Ein konstruiertes Beispiel für eine neutrale Formulierung dieser Information lautet: Countries have shown solidarity2. • Die Standardmetapher ist auch in der Standardsprache zu finden. Beispielsweise findet man im Korpus den Satz: The crisis is not yet completely behind us. Die Metapher behind us kann im Sinne eines Ereignisses, das vergangen ist, auftreten3. • Die Fachspezifische Metapher stellt spezifische Probleme der Wirtschaft dar oder erweitert Ideen und Theorien der Fachdisziplin, wie zum Beispiel die Ausdrücke capital flows oder human capital. Diese Gruppe bezieht sich auf terminologisch lexikalisierte Metaphern, die neologismen innerhalb der Fachsprache bilden. Sie sind außerdem als tote Metaphern bekannt, weil sie kaum noch als Metaphern zu erkennen sind, sondern nur als fachliche Begriffe der Wirtschaft. Dagegen werden auffällige Metaphern als neuartige oder lebendige Sprachbilder wahrgenommen. Loma (2011) vergleicht die grammatischen Kategorien der fachspezifischen Metaphern auf Englisch und Spanisch und stellt fest, dass die englische Wirtschaftssprache dazu neigt, vor allem Verben und Adjektive mit metaphorischen Sinn zu gebrauchen, während die spanische Sprache mehr zu Substantiven und nominalphrasen tendiert. nach der Analyse der Metaphern gemäß den zwei gewählten Klassifikationen werden nun die Methoden der Übersetzung ins Spanische METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 75 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 75 und ins Deutsche untersucht, um Gemeinsamkeiten zwischen den Parametern der Studie zu identifizieren. 2.2. Metaphern in der kontrastiven Linguistik Die Verbindung zwischen den Domänen einer Metapher wird in der kognitiven Linguistik als mapping bezeichnet und stellt einen Schwerpunkt bisheriger kontrastiver Analysen dar. Außerdem wird das Erscheinen von Fachbegriffen aus verschiedenen Disziplinen in der Wirtschaft – von Eckartsberg (1983) crossfertilization genannt – sehr häufig in kontrastiven Analysen thematisiert. Beispielsweise erforscht die Arbeit von Boers und Demecheleer (1997) die Begriffe der Medizin, der Geographie und Militärwesen in englischen, niederländischen und französischen Texten. Die Autoren zeigen, dass die drei Wortfelder in den wirtschaftlichen Metaphern immer wieder erscheinen, wenn auch die Häufigkeit je nach Sprache variiert. Ein weiteres Beispiel stammt von Charteris-Black und Ennis (2001), die sich mit spanischen und englischen Zeitungen zum Thema “Krise an der Börse” befassen. Beide Sprachen teilen Konzeptualisierungen von Wirtschaftsvorgängen als Organismen, als Bewegungen im Raum oder als naturkatastrophen. Allerdings zeigt die Studie, dass die Metaphern der spanischen Sprache häufiger den Ausdruck persönlicher Stimmung abbilden, während in der englischen Sprache das Wortfeld der nautik bevorzugt wird. Charteris-Black und Ennis (2001) nennen als möglichen Grund hierfür die religiöse Tradition der spanischen Kultur im Gegensatz zur englischen, die eine enge Verbindung mit dem Wasser und der Seefahrt aufweist. Es gibt unzählige Analysen von westlichen Sprachen, die das konzeptuelle mapping, die crossfertilization der Metapher und ihre kulturellen, emotionellen oder ideologischen Inhalte vergleichen wie Gómez Parra et al. (1999), Charteris- Black und Musolff (2003), Gilarranz (2008), Rojo und Orts (2010) und negro Alousque (2011). Englisch ist mit Sicherheit in Studien über Wirtschaft die am meisten untersuchte Sprache. “Jeder, der sich in der Finanz- und Wirtschaftswelt auskennt, weiß, dass die englische Sprache sehr oft als internationale lingua franca fungiert” (Konovalova und Ruiz Yepes, 2016: 97). Deshalb wird das Englische in fast jeder der bisherigen kontrastiven Studien behandelt. Metaphern als sprachübergreifende Phänomene rücken erst ab Ende der 90er Jahre in den Fokus. Eine der ersten, kontrastiven Studien, diejenige von Deignan et al. (1997), basiert auf einem mit polnischen Englisch-Studenten (auf fortgeschrittenem niveau) durchgeführten Experiment, die eine Liste C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9276 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:42 Página 76 wirtschaftlicher Metaphern in ihre Muttersprache übersetzen mussten. Die Autoren hatten sich zum Ziel gesetzt, die translatability der jeweiligen Metapher auf kulturelle Parallelen zwischen beiden Sprachen hin zu überprüfen. Sie fanden heraus, dass die meisten Übersetzungsprobleme4 durch je unterschiedliche kulturelle Verbindungen zwischen einzelnen funktionalen Domänen in Ausgangs- und Zielsprache verursacht wurden. Serón (2005) beschäftigte sich mit englischen Texten von Finanzanalysten aus dem Zeitraum von Januar 2002 bis Mai 2005 und deren Übersetzung ins Spanische. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wurde sowohl im Ausgangstext als auch in der spanischen Version jeweils eine semantisch identische oder affine Metapher verwendet. Alle bisherigen Arbeiten stellen fest, dass die Strategie der wörtlichen Übersetzung immer dann möglich ist, wenn das mapping zwischen Quelldomain und Zieldomain in beiden Sprachen vorliegt (vgl. Zheng, 2015). Im Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit ist Mirzoyeva (2014) zu nennen. Die Autorin hat sich im Bereich der Metaphern in der Wirtschaftssprache ein ähnliches Ziel gesetzt. Sie vergleicht die Übersetzungsstrategien von englischen Texten ins Russische unter Berücksichtigung der Verbindung von außersprachlichen Faktoren und Übersetzungsproblemen. Hierzu führt sie eine sowohl quantitative als auch qualitative Untersuchung aller Metaphern des ihrer Studie zugrunde liegenden Korpus und der darin verwendeten Methoden der Übersetzung ins Russische durch. Trotz vieler Untersuchungen über die Metapher in der Wirtschaftssprache wurde die Verbindung zwischen Typologie der Metapher und Übersetzungsstrategie weder in der kontrastiven noch in der kognitiven Linguistik bislang erforscht. 2.3. Zu den Methoden der Übersetzung von Metaphern In der Translatologie finden sich abweichende Definitionen des Begriffs Metapher. Samaniego (1996) trägt in ihrer deskriptiven Studie die wichtigsten Definitionen seit 1920 zusammen. Die ersten Arbeiten erwähnen Übersetzungsprobleme allgemein und schlagen Strategien vor, die einen Einblick in die Problematik gewähren, aber für Spezialisten nicht genug sind. Ogden und Richards (1923) nennen die emotionalen Funktionen als Übersetzungsproblem im Hinblick auf die Metapher, aber sie geben keine Definition dazu. Die ersten Arbeiten der 70er Jahre zeigen das geringe Interesse an Metaphern in der Übersetzungswissenschaft und die vagen METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 77 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 77 Begriffsbestimmungen, die bis dahin existierten. In dieser Disziplin forschten erst ab Ende der 70er Jahre Vázquez Ayora (1977), newmark (1988) und Van Besien und Pelsmaekers (1988). In ihren Studien beschäftigen sie sich ausführlich mit der Problematik und erarbeiten sowohl eine Klassifikation der Metaphern als auch eine Auflistung der Übersetzungsstrategien zur Weiterentwicklung der Disziplin. Besonders relevant sind aber die Beiträge, die sich der Übersetzung der Metapher als sprachübergreifendem Prozess und interkulturellem Transfer widmen. newmark (1988) hat in seiner Veröffentlichung Approaches to Translation die Thematik im Detail untersucht. Laut newmark besteht der bisher schwerwiegendste Fehler der Forschung über Metaphern darin, diese lediglich als rhetorische Figuren der poetischen Sprache zu betrachten (vgl. ebd.: 84). Der Autor ordnet die Metapher je nach Gebrauch und Entwicklung innerhalb der Sprache ein und beschreibt ausführlich sieben Übersetzungsprozesse (ebd.: 88-91): • Reproducing the same image in the TL. • Replacing the image in the SL with a standard TL image, which does not clash with the TL culture. • Translation of metaphor by simile, retaining the image. • Translation of metaphor (or simile) by simile plus sense, or occasionally metaphor plus sense. • Conversion of metaphor to sense. • Translation of metaphor by the same metaphor combined with sense. • Deletion. If the metaphor is redundant or serves no practical purpose, there is a case for its deletion, together with its sense component. Die Analyse von newmark (1988) ist bis heute einer der umfassendsten zur Thematik der Übersetzung von Metaphern (vgl. Samaniego 1996). Auf der Grundlage von newmarks (1988) Klassifikation schlägt Dobrzyńska (1995) drei Methoden der Übersetzung von Metaphern vor. Dieser Ansatz ist in Studien zur Metaphorik von Wirtschaftssprache bis heute der am meisten verwendete und beschränkt sich auf die Übertragung der Domänen der Metapher der Quelltexte in die Zieltexte. Die drei Methoden nach Dobrzynska (1995) sollen im Folgenden dargestellt und mittels Beispielen aus dem englischen IWF- Jahresbericht von 2010 mit ihrer spanischen Übersetzung erläutert werden: C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9278 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 78 • M g M: Metapher durch die gleiche Metapher The global economy is recovering / La economía mundial está recuperándose. • M1 g M2: Metapher durch eine andere Metapher The availability of credit fell / El crédito se paralizó. • M g P: Metapher durch Umschreibung Emerging from the great recession / Indicios de reactivación tras la gran recession. Fuertes Olivera (1998), Serón (2005) und Ramacciotti (2012) befürworten für das linguistische Binom Englisch-Spanisch ebenso diese drei Strategien. Bisherige vergleichende Studien zum Spanischen und Englischen zeigen, dass die wörtliche Übersetzung von Metaphern in der Mehrheit der Fälle anwendbar ist. Selbst mit einer kulturell so weit entfernten Sprache wie der chinesischen teilt die englische Sprache Konzeptualisierungen über die Wirtschaft, die gleichermaßen die Methode der wörtlichen Übersetzungen ermöglichen. Mit dem Prozess der Globalisierung und dem Austausch von Informationen in verschiedenen Sprachen tendieren die kognitiven Modelle von Menschen selbst aus distanten Kulturen zu gewissen Annäherungen. Dies ermöglicht in vielen Fällen eine wörtliche Übersetzung, die den Kontakt zwischen beiden Kulturen bereichert (vgl. Zheng, 2015). Die vorliegende Arbeit untersucht auch, ob – neben den oben genannten Methoden – weitere Strategien zur Übersetzung von Metaphern in der Wirtschaftssprache existieren, die bislang in der Forschung noch nicht thematisiert wurden. 3. Korpus Das Korpus besteht aus dem Kapitel Developments in the Goblal Economy and Financial Markets des IWF-Jahresberichts von 2010 in der Quellsprache Englisch sowie deren Direktübersetzungen ins Deutsche und Spanische. Der IWF ist eine Sonderorganisation der Vereinten nationen, die im Juli 1944 gegründet wurde. Gegenwärtig gehören dem IWF 188 Länder an, und sein Sitz ist in Washington D.C. in den USA. Seine Publikationen werden weltweit von einzelnen Interessenten sowie von Institutionen, hauptsächlich Universitäten und Regierungen gelesen, die Abonnenten der Online- Bibliothek des IWF sind. METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 79 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 79 Das Korpus hat sowohl im englischen Original als auch in den beiden übersetzten Versionen eine Länge von drei DIn-A4-Seiten5. Diejenigen unter den gefundenen kognitiven Metaphern, die darin mehrmals vorkommen, wurden nur einmal berücksichtigt; demgemäß wurden insgesamt 141 Metaphern untersucht. Das Kapitel über Entwicklungen in der Weltwirtschaft basiert auf Materialien aus zwei Publikationen des IWF: World Economic Outlook und Global Financial Stability Report (vom April 2010). Es dient als kurze Zusammenfassung der internationalen wirtschaftlichen Lage und stellt die wichtigsten Ereignisse des fraglichen Jahres und deren Folgen für die Entwicklung der Weltwirtschaft dar. Genauer, unter Berücksichtigung der Hintergründe bezieht sich das ausgewählte Kapitel des Berichts 2010 auf die Ereignisse der Weltwirtschaft, die seit 2008 stattfanden, wie der Absturz von Lehman Brothers und die späteren Auswirkungen, die dieses Ereignis auf den Finanzmärkten hatte. Außerdem werden die von den einzelnen Ländern und Regierungen umgesetzte politische Maßnahmen häufig in Bezug auf Wachstumsraten und Risikoverhalten thematisiert. Die spanische und die deutsche Version sind Direktübersetzungen aus dem Englischen, so dass es sich um ein paralleles Korpus handelt, das einen Vergleich von Strategien zur Übersetzung von Metaphern zwischen beiden Zielsprachen erlaubt. Alle Publikationen des IWF werden auf Englisch verfasst, ins Arabische, Chinesische, Französische, Deutsche, Portugiesische, Russische und Spanische übersetzt und in der Online-Bibliothek veröffentlicht. Die Übersetzer und Dolmetscher des IWF gehören der Abteilung Language Services an und kommen aus allen Regionen der Welt. Sie sind als Stammpersonal oder als externe Übersetzer beschäftigt. Die übersetzten Dokumente haben einen überwiegend informativen Charakter, d. h. sie dienen zur Orientierung des Lesers und verfolgen, zumindest dem eigenen Anspruch nach, keine juristischen und/oder politischen Zwecke. Die Übersetzungstätigkeit in Institutionen erfolgt normalerweise unter hohem Zeitdruck, da die Texte eher umfangreich sind und Abgabefristen meist zeitnah gesetzt werden. 4. Methodologie Die Metaphern des Korpus werden in der Reihenfolge ihres Auftretens in eine Datenbank eingetragen und anhand verschiedener Kriterien C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9280 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 80 kategorisiert. Als erstes Kriterium wird der Typ der jeweiligen Metapher im Quelltext analysiert. Dazu werden zwei verschiedene Klassifikationen angewandt. In die erste Spalte der Datenbank wird der kognitive Typus jeder Metapher nach Lakoff und Johnson (1980) eingetragen. In der zweiten Spalte wird der jeweilige Typus der kognitiven Metaphern innerhalb der Wirtschaftssprache nach Henderson (1982) erfasst. Das zweite Hauptkriterium der Analyse bezieht sich auf die Übersetzungsstrategien. Für dieses Kriterium werden die Strategien von Dobrzyńska (1995) angewandt, die bei der Übersetzung von Metaphern in der Wirtschafssprache sehr verbreitet sind. In einer Spalte der Datenbank sind die verwendeten Methoden in der spanischen Übersetzung, in einer weiteren Spalte die verwendeten Methoden in der deutschen Übersetzung enthalten. Diese Art der quantitativen Analyse ermöglicht es, das Verhalten der zwei Variablen Typus und Übersetzungsmethode zu beschreiben. Außerdem bietet diese Methodologie die Möglichkeit herauszuarbeiten, ob bisher nicht thematisierte Kategorien gemäß den obigen Klassifikationen vorhanden sind. Folgende Abbildungen zeigen die Datenbank der Analyse: 5. Analyse 5.1. Typologien der kognitiven Metaphern Die am häufigsten vorkommenden Metapherntypen sind Strukturmetaphern. Diese stellen zur Beschreibung der Krise oder der METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 81 TITULO BREVE Ibérica 36 (2018): …-… Das zweite Hauptkriterium der Analyse bezieht sich auf die Übersetzungsstrategien. Für dieses Kriterium werden die Strategien von Dobrzy!ska (1995) angewandt, die bei der Übersetzung von Metaphern in der Wirtschafssprache sehr verbreitet sind. In einer Spalte der Datenbank sind die verwendeten Methoden in der spanischen Übersetzung, in einer weiteren Spalte die verwendeten Methoden in der deutschen Übersetzung enthalten. Diese Art der quantitativen Analyse ermöglicht es, das Verhalten der zwei Variablen Typus und Übersetzungsmethode zu beschreiben. Außerdem bietet diese Methodologie die Möglichkeit herauszuarbeiten, ob bisher nicht thematisierte Kategorien gemäß den obigen Klassifikationen vorhanden sind. Folgende Abbildungen zeigen die Datenbank der Analyse: Abbildung 1: Datenbank der Studie für die spanische Übersetzung Abbildung 2. Datenbank der Studie für die deutsche Übersetzung. 5. Analyse 5.1. Typologien der kognitiven Metaphern Die am häufigsten vorkommenden Metapherntypen sind Strukturmetaphern. Diese stellen zur Beschreibung der Krise oder der Wirtschaft unter anderem Verbindungen mit den semantischen Feldern Krankheit/Gesundheit, Maschinen, Naturkatastrophen und Wasserströmungen her, wie in den folgenden kurzen Textbeispielen: The recovery is proceeding at varying speeds; Financial sectors were healthy; oder The crisis was transmitted across the globe. Die zweithäufigste Gruppe bilden die Orientierungsmetaphern, die sich durch Ortsangaben auf den physischen Raum beziehen. Genügen mögen hier die Beispiele Financial reform must also be high on the policy agenda und rising unemployment. Den dritthäufigsten Typus stellen die ontologischen Metaphern dar, die abstrakte Realitäten als physische Entitäten, nämlich als Gegenstände, uiretirktpuHaetiwezsDa rüF.neigetartssgnuztesreÜb )5991(aks!yzrbDo anewgan rbrevrhesehcarpssfahcstrWi den in hodeteMn etndeewrve veedi ninedohteMnetednerw heizebesylaAnredmu eid nedrewmuiretirKs se etserbÜerdeibe id,tdan vgnzu tetier redetlapSrenienI.dnsi en iung,ztesrbeÜn hecsnipasrde negnuztersebÜnehcstuedr edn EVEBRLOTUTI eidfuahcisth von n egietartSedi erdnihapetMno netaDr edind isnk ba etlpaSn eretiewrneie .netlahtn nevitatitnauqredtAreseDi sreÜbdnusupyTnelbairVa MedieogihodolteMesedi ta Kterietisameth emgeniroeg negieznegnudlibbAedneglFo sad,sethcilgömreesylaAn ebierhcsebuzedohtemsgnuzte ögM iteebrauzsuarehit ekhlic n, isaslKengiboendäßem nenoitakfi lanAredknabnetaDeidn :eys iwezrednetlahrVe teteibmedreßAu.ne htcnirhesbiob n, .dnisnednarhovn etDa:1gnudlibAb gnudlibAb 2. etDa rüfeiduStredknabne setberÜsche spanie di esreÜbehcstuedeidrüfeiduStredknabne zungset gnuzt . eysaln5. A iognkredneogiolypT1.5. mmokrovnetsguähmaeDi ubierhcseBruznelletseseDi nedtimnegnudniVe s anem ssaWdnunehportsatakrutNa :neleipsiebtxTe evocereTh nveiti nrehpatMe dnisnepytnrehpateMnednem striWredredoesiKrredgnu itan eG/tiehknarKnredleFnehsc edniewi,rehnegnumörtsres eegniavtagneecorpsi .nrehpatemrutktSd merednaretnuahcs ,nenihscaM,tiehdnsu nezruknedneglne ; srotceslaicnanFi p y tlaeherwe red; o sisirceTh beppuGretsguähtiwezeDi sisyhpnedfuanebagnastOr eleipsiBe mmrrlaicnanFi ntemoyune irdneD. fuätth n etätilaeRektartbsaedi,rda Ib pgygp sorcadettimsnartsaw olgehts patemsgnureitneiOreidnedlib günGe.neheizebmuaRnehcs cilopehtnoiheboatsum tonoiednlletessupyTntes lmnän,etätintEhecsiphyssla b 36ca iér 810(2 ): …-… 11 ; eb . hcrudhciseid,ehp eidreihnegömneg ne und gnsiri ehptaeMnehcisglo ,ndeätnsgeeGslah ci 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 81 Wirtschaft unter anderem Verbindungen mit den semantischen Feldern Krankheit/Gesundheit, Maschinen, naturkatastrophen und Wasserströmungen her, wie in den folgenden kurzen Textbeispielen: The recovery is proceeding at varying speeds; Financial sectors were healthy; oder The crisis was transmitted across the globe. Die zweithäufigste Gruppe bilden die Orientierungsmetaphern, die sich durch Ortsangaben auf den physischen Raum beziehen. Genügen mögen hier die Beispiele Financial reform must also be high on the policy agenda und rising unemployment. Den dritthäufigsten Typus stellen die ontologischen Metaphern dar, die abstrakte Realitäten als physische Entitäten, nämlich als Gegenstände, Gefäße, Substanzen und Personen, darstellen. Innerhalb dieser Kategorie sind die Personenmetaphern, sogenannte Personifikationen, die zahlreichste Untergruppe. Ein Beispiel dazu ist folgender Ausdruck: Banks still face considerable challenges. Die zweithäufigste Untergruppe innerhalb der ontologischen Metaphern sind solche, die Substanzen evozieren, wie Liquidity risk management. Folgende Abbildung zeigt die Prozentsätze der Metapherntypen nach der kognitiven Klassifikation von Lakoff und Johnson (1980) im Quelltext: Der zweite angewandte Klassifikationsparameter ist die Klassifikation nach Henderson (1982). Gemäß dieser lassen sich die kognitiven Metaphern der Wirtschaftssprache in dekorative, in Standardmetaphern oder in fachspezifische einteilen. Alle Metaphern des Korpus wurden anhand dieser Klassifikation eingruppiert. Anschließend wurde nach Verbindungen und Ähnlichkeiten zwischen der kognitiven Typen im Allgemeinen und der C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9282 C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): …-… Gefäße, Substanzen und Personen, darstellen. Innerhalb dieser Kategorie sind die Personenmetaphern, sogenannte Personifikationen, die zahlreichste Untergruppe. Ein Beispiel dazu ist folgender Ausdruck: Banks still face considerable challenges. Die nächsthäufige Untergruppe innerhalb der ontologischen Metaphern sind solche, die Substanzen evozieren, wie Liquidity risk management, gefolgt von ontologischen Metaphern von Gefäßen wie Asset bubbles. Folgende Abbildung zeigt die Prozentsätze der Metapherntypen nach der kognitiven Klassifikation von Lakoff und Johnson (1980) im Quelltext: Abbildung 3. Prozentsatz der Metaphern nach der kognitiven Typologie von Lakoff und Johnson (1980). Der zweite angewandte Klassifikationsparameter ist die Klassifikation nach Henderson (1982). Gemäß dieser lassen sich die kognitiven Metaphern der Wirtschaftssprache in dekorative, in Standardmetaphern oder in fachspezifische einteilen. Alle Metaphern des Korpus wurden anhand dieser Klassifikation eingruppiert. Anschließend wurde nach Verbindungen und Ähnlichkeiten zwischen der kognitiven Typen im Allgemeinen und der Typen der kognitiven Metapher innerhalb der Wirtschaftssprache nach Henderson (1982) gesucht. Die Standardmetapher ist die häufigste Kategorie, gefolgt von fachspezifischen und dekorativen Metaphern. Die Mehrheit der gefundenen fachspezifischen Metaphern sind gleichzeitig Strukturmetaphern, die feste Konzeptualisierungen über die Wirtschaft darstellen. Darüber hinaus gehören viele dieser fachspezifischen Metaphern dem Fachgebiet der Medizin an, wie capital injections und recovery sowie dem Fachgebiet der Technik wie collapse und downturn. Darüber hinaus ist es bemerkenswert, dass die Mehrheit der rein fachspezifischen Metaphern der Wirtschaft wie global growth, Small and medium-sized enterprises, recession oder advanced economies Orientierungsmetaphern sind, weil sie sich auf den physischen Raum sowie auf die Größe oder die Menge beziehen. C. GO ELLGAO ETMA .G& YEPESZRUI osrePdnuneznatsbuS,eßGe nnanegos,nrehpatemnenosrPe ieBnEi glstiuzadleisp enllach uäthshcänieD. d,ehclosdnisnrehpatMe manma ten onovt lgeg, YEPES seidblahrennI.nelletsrad,neno kinosrPeetn zae id,ennoiat rhl :kcursduAredneg litsnBa lbahrenineppurgrtenUe ,nereizoveneznatsbuSeid novnrehptaeMnehcisglotono eiddniseirogetKares .uppegrrentUethscier elbarisnocecll nehcisglotonored eiw ksiriuqLi iewneßäfeG tesAs sebubbl gnuildbbAednelgoF. on itkaissalKn veitkognirde MredetzätsnezorPiedt igezg 1980)(on ohnsJund aLvon hcanneptynrehptaeM tllueQmi1980) :tex gnudlibAb 3. hpateMredztastnezoPr aKletdnwaegnaetiwezrDe .)2891(nosrednHe ßämGe aLnoveigolopTynevitingokredhcannreh eidtsiretemarapsnoitakissa tingokeidhcisnessalreseid )0891(nosnhoJdnuffok . noitakissaKl h cna dnrehpateMnevit er arokedniehcarpssahcstrWi dnerhapetMe llA.enleitnei deneßilchsnA.terippurgnei pyTenvitingokerdenchsizw striWredblaennirehpatMe eidtsirehpatemdradnatSeDi itakordeund n.rpheateMn ve gitiezhcielgdnisnrehpatMe srdahacstriWedirübe rehpateMnehcsfiizepshcfa n und a donrehptaemdradntaSin, etiv ddanhanendruwsuproKesd negnudniVehcanedrwu gllAmienp Terddnuenneiem nosredneHhcanehcarpssahcs tgleg,eirogetKaetsguähe negerdetihehreMeiDn. Ketseid,ehpateutkurtS hörgeusnahirüberaDn.ellets zdieMrdetebihgecaFmde dibhFdi hT ehczepshcafinred noiatkisaslKeresid netiekhcilnÄhdnu ingokerdenpyT netiv .thcuseg)2891( nov hcfa nehscizesp n hecsizpehscafn ne negnureisilautpeznoK resedielevin ehör eiwn,an iz lati iki ll und 6 3aicréIb 810(2 ): …-…12 sntioc und ryevocre wso nurntdow issuainhrebüraD. ateMnehcsfiizepshcfa n rphe mume - sserirpetnedzesi dnisnrehpatemsgnureitneiOr zbengeeMedirodeößerGedi edteibeghcaFmedeiw nhceTr iedssadewsnekremebset is eiwhacstriWrde obalgl , nossiecre rode adv csisyhpnedfuahciseisliwe, n.heeiz eiwkin esllco und itehrheMie n ierrde htowgr , Sm and lal seionomced eancadv fuaewiosmuaRnehc 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 82 Typen der kognitiven Metapher innerhalb der Wirtschaftssprache nach Henderson (1982) gesucht. Die Standardmetapher ist die häufigste Kategorie, gefolgt von fachspezifischen und dekorativen Metaphern. Die Mehrheit der gefundenen fachspezifischen Metaphern sind gleichzeitig Strukturmetaphern, die feste Konzeptualisierungen über die Wirtschaft darstellen. Darüber hinaus gehören viele dieser fachspezifischen Metaphern dem Fachgebiet der Medizin an, wie capital injections und recovery sowie dem Fachgebiet der Technik wie collapse und downturn. Bemerkenswert ist außerdem, dass die Mehrheit der rein fachspezifischen Metaphern der Wirtschaft wie global growth, Small and medium-sized enterprises, recession oder advanced economies Orientierungsmetaphern sind, weil sie sich auf den physischen Raum sowie auf die Größe oder die Menge beziehen. Sämtliche dekorativen Metaphern des Korpus schließlich stimmen mit der Typologie der Strukturmetaphern überein. So sind die Metaphern The fragile recoveries are exposed to new shocks und The threat of contagion overshadows the recovery beide dekorativ, weil die ästhetische Funktion dominiert und weil sie gleichzeitig die Strukturmetapher DIE KRISE IST EInE KRAnKHEIT widerspiegeln. Folgende Abbildung zeigt die Prozentsätze der oben genannten Metapherntypen gemäß der Klassifikation der kognitiven Metaphern der Wirtschafssprache nach Henderson (1982) im Quelltext: 5.2. Vergleich der Übersetzungsmethoden Die Methode “Metapher durch die gleiche Metapher” (M g M) ist die am METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 83 TITULO BREVE Ibérica 36 (2018): …-… Sämtliche dekorativen Metaphern des Korpus schließlich stimmen mit der Typologie der Strukturmetaphern überein. So sind die Metaphern The fragile recoveries are exposed to new shocks und The threat of contagion overshadows the recovery beide dekorativ, weil die ästhetische Funktion dominiert und weil sie gleichzeitig die Strukturmetapher DIE KRISE IST EINE KRANKHEIT widerspiegeln. Folgende Abbildung zeigt die Prozentsätze der oben genannten Metapherntypen gemäß der Klassifikation der kognitiven Metaphern der Wirtschafssprache nach Henderson (1982) im Quelltext: Abbildung 4. Prozentsatz der kognitiven Metaphern in der Wirtschaftssprache nach Henderson (1982). 5.2. Vergleich der Übersetzungsmethoden Die Methode “Metapher durch die gleiche Metapher” (M " M) ist die am häufigsten verwendete Methode in beide Sprachen. Hier kann folgende Metapher als Beispiel dienen: fiscal vulnerabilities wurde als vulnerabilidades fiscales ins Spanische und als fiskalische Schwachstellen ins Deutsche übersetzt. Allerdings ist diese Tendenz im Deutschen weiter verbreitet als im Spanischen. Des Weiteren ist festzuhalten, dass die Methode “Metapher durch eine andere Metapher” (M1 " M2) in der spanischen Übersetzung häufiger verwendet wird als in der deutschen. Beispielsweise enthält der Satz The outlook is subject to considerable uncertainty ein Adjektiv mit metaphorischem Sinn, und zwar subject to, das auf Spanisch durch ein anderes Adjektiv ersetzt wurde, obwohl das gleiche Adjektiv in der spanischen Sprache vorhanden ist. Die Übersetzung ins Spanische lautet: Las perspectivas continúan rodeadas de considerable incertidumbre. Das Adjektiv rodeadas stammt aus dem Verb rodear und hat die Bedeutung von “umschließen”. Die dritte thematisierte Methode “Metapher durch Umschreibung” (M " P) wurde nur in seltenen Fällen verwendet, und nur in der spanischen Übersetzung. Beispielsweise wird die Metapher A key task in der spanischen Version umschrieben und durch Una de las tareas más ateMnevitarokedehciltmSä lopTy pheatemuruktrtSrdeeogi wenotdseoereas erievocre evocereth v,itakordedeibe rutkurtSeidgitiezhcielgesi .nlegeipsredwi cilßeilhcssuproKsednrehpa Medind iso Sn.ierüben rphe coshw und noctaerhteTh hetsäediliewv, ntioknuFehctis mr ETSIESIRKEIDerhapet EVEBRLOTUTI redtimnemmitshc n rpheateM elaeTh swahsrevonoigatn il ewdnut rieinmodn TIEHKNARKENIE eidtgiezgnudlibbAedneglFo rdeon itkaissalKrdeß ämge tlleQumi)2891(nosrednHe ex nnanegneboredeztästnezoPre iWrden rpheateMn veitkognir :tex nepytnrehpateMnetn h cnahecaprssfhacstri gnudlibAb 4. tingokredztastnezoPr esrebÜredhcieglreV2.5. ehcarpsstfahcstriWredninrehpateMnevit neodhtemgsnuzte )2891(nosrednHehcan . “edohteMeDi atMe durrphe rven etgshä ohteMetednwe :enenidelipseiBsal lnuvl acfis sinaSp e chsialkssaldnue ch hctsue D imznedne Tesiet dis tsineretieWsDe netlahuztsfe ”rehpatMe edni) 2M"1(M eiB.enchsteuderdnisal eisp niatcernue lbaisnco nei ottcesu hcisnapSfuasad, ”rpheateMheciegledih cdur (M nakreHi.nehcarpSediebniedo ilibareln stie slaedrwu aernlvu achwchSe ehsctueDs ninellest nap S imlst aiteerbre vritee wne “edohteMeidssad,n hpatMe uähgnuztersebÜnehcsinapsr e ztaSredtlähtneseieswle eTh chsirohapetmtimvitekAn inehcrud ervitekAeserdan (M maeidtsi)M" rehpateMedneglnn eslcasiliba sin s gnidrellA.tztserebü .nehcisn dre hcur e erdane nei tednerwevr egfiu drwi ottceussikooltuo arzwdnu,nniSemch lhowboe,druwztetser Üb srden iv iktedjAhecieglsda t: teulaehcisnapSsin psLa erbmrecin tivkAsaD. eßeilhcsmu“novgnutuedBe bung”iehrcsmUh cdur "(M nutzesrebÜnehcisnapsredin umon isreVn hecsnipasrde Ib n ndehavorhecaprSn hecsnipas daornaúnitnocsavitcerep saro reVmeds uatmmast etreisitamehtettirdeiD.”ne elläFnenetlesnir unerduw) P eMieddirweisewlsiepiseB. gn h cdurund n beeihrcsum aUn b 36ca iér 810(2 ): …-… 13 .tsi gnuztesreÜbeDi elbarisnocs br raro u edithand rehpateM“edohteM r undnu,tednerwevn rehptae ksatkA in smásaeratsal 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 83 häufigsten verwendete Methode in beide Sprachen. Hier kann folgende Metapher als Beispiel dienen: fiscal vulnerabilities wurde als vulnerabilidades fiscales ins Spanische und als fiskalische Schwachstellen ins Deutsche übersetzt. Allerdings ist diese Tendenz im Deutschen weiter verbreitet als im Spanischen. Des Weiteren ist festzuhalten, dass die Methode “Metapher durch eine andere Metapher” (M1 g M2) in der spanischen Übersetzung häufiger verwendet wird als in der deutschen. Beispielsweise enthält der Satz The outlook is subject to considerable uncertainty ein Adjektiv mit metaphorischem Sinn, und zwar subject to, das auf Spanisch durch ein anderes Adjektiv ersetzt wurde, obwohl das gleiche Adjektiv in der spanischen Sprache vorhanden ist. Die Übersetzung ins Spanische lautet: Las perspectivas continúan rodeadas de considerable incertidumbre. Das Adjektiv rodeadas stammt aus dem Verb rodear und hat die Bedeutung von “umschließen”. Die dritte thematisierte Methode “Metapher durch Umschreibung” (M g P) wurde nur in seltenen Fällen verwendet, und nur in der spanischen Übersetzung. Beispielsweise wird die Metapher A key task in der spanischen Version umschrieben und durch Una de las tareas más importantes übersetzt. Der Sinn der Metapher key wurde durch das Adjektiv importante – wichtig – ersetzt, obwohl die gleiche Metapher in der spanischen Sprache möglich gewesen wäre: Idiomatisch korrekt ist nämlich die genaue Entsprechung una tarea clave6. Für die deutsche Übersetzung von key wurde die Methode M g Ø angewandt. Die Übersetzung lautet: Eines der […] Ziele. Es ist bemerkenswert, dass in anderen Kapiteln des Jahresberichts 2010 der Ausdruck key tasks durch die Methode M g M als Schlüsselthemen ins Deutsche übersetzt wurde. Die Methode “Metapher durch Weglassung” (M g Ø) findet sich ebenfalls in beiden Sprachen – insbesondere in der spanischen Version –, wird aber in der oben genannten Klassifikation von Dobrzyńska (1995) nicht erwähnt. In diesem Fall werden die Metaphern nicht übersetzt, und die Information wird dementsprechend im Zieltext weggelassen. Zuletzt ist festzuhalten, dass verschiedene Übersetzungen der gleichen Metapher zu finden sind. So taucht Monetary tightening in der spanischen Übersetzung gleichermaßen als endurecimiento monetario und als restricción monetaria auf. In der deutschen Fassung entsprechen dieser Metapher ebenfalls zwei Wiedergabemöglichkeiten: Einschränkungen auf dem Geldsektor und Straffung der Geldpolitik. C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9284 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 84 Folgende Abbildungen zeigen eine Übersicht über das Verhältnis der je verwendeten Übersetzungsmethoden in beiden Zielsprachen. Beide Sprachenpaare Englisch-Spanisch und Englisch-Deutsch teilen Konzeptualisierungen über die Wirtschaft, die die Übersetzungen von METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 85 C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): …-… importantes übersetzt. Der Sinn der Metapher key wurde durch das Adjektiv importante – wichtig – ersetzt, obwohl die gleiche Metapher in der spanischen Sprache möglich gewesen wäre: Idiomatisch korrekt ist nämlich die genaue Entsprechung una tarea clave6. Für die deutsche Übersetzung von key wurde die Methode M " Ø angewandt. Die Übersetzung lautet: Eines der […] Ziele. Es ist bemerkenswert, dass in anderen Kapiteln des Jahresberichts 2010 der Ausdruck key tasks durch die Methode M " M als “Schlüsselthemen” ins Deutsche übersetzt wurde. Die Methode “Metapher durch Weglassung” (M " Ø) findet sich ebenfalls in beiden Sprachen – insbesondere in der spanischen Version –, wird aber in der oben genannten Klassifikation von Dobrzy!ska (1995) nicht erwähnt. In diesem Fall werden die Metaphern nicht übersetzt, und die Information wird dementsprechend im Zieltext weggelassen. Zuletzt ist festzuhalten, dass verschiedene Übersetzungen der gleichen Metapher zu finden sind. So taucht Monetary tightening in der spanischen Übersetzung gleichermaßen als endurecimiento monetario und als restricción monetaria auf. In der deutschen Fassung entsprechen dieser Metapher ebenfalls zwei Wiedergabemöglichkeiten: Einschränkungen auf dem Geldsektor und Straffung der Geldpolitik. Folgende Abbildungen zeigen eine Übersicht über das Verhältnis der je verwendeten Übersetzungsmethoden in beiden Zielsprachen. Abbildung 5. Bei der Übersetzung von Metaphern ins Deutsche angewandte Methoden. C. GO ELLGAO ETMA .G& YEPESZRUI stentaro SreD.tztesrübe tentaro – githcwi – ztetser wneseweghcilgömehcarSp gnuhcerpstEn eavlca eartuna edohtMe .tdnawegnaØ"M rndean issda,trewnskerembe YEPES rpheateMrdenn iS key edrwu hapetMe cheilge idlhowbo,zt tsitkerrokhcsitamoidI:eräw e6. nuztesrebÜehcstuedeidrFü seniE:tetualgnuztesrebÜeiD htcirbesehraJsden letpiaKn er e v iktedjAsdah cdur enchsianpserdnierh euanegeidhcilmän eidedruwyeknovgn tsisE.eleiZ]…[red k ucdrusArde2010 s kssatkey dh cdur dotheMie .deurwtztesrübe “edohteMeDi ehpatMe r dur aprSn deibe ench – dnosebsin kaissalKn enntnagen obe tio llFa rehpateMeidnedrwe xtetleiZmind heceprsntemde vssad,netlahuztstsitztelZu tchautoS.dnisendnzu Mo slan ßeamrheciegl meciren lthesslühcS“lsaM"Med ung”ssagleWh c nfi) Ø"(M niosreVnehcisnapsredinered hicn)5991(aks!yzrboDnovn rebüthcinnr eiddnu,tztse n.essalggeew ednegnuztesrebÜenedeihcsrev inethgitatenMo apsredin iraetnomotenim o slaund ristre ”neme ehctsueDsin edn inllsafnebehicst n – irebadirw, rden mesiednIt. nhäwret h e rdiwnoitarmfoIn rehpateMnehcielgre ebÜnehcisn gnuzters ariatenomnóiccri .fau gl I ung ssaFn hecsutderden :netiekhcilgömebagredeWi Ei kitidpolleGrde . gieznegnudlibbAedneglFo tesrbeÜn etndeewrve etmsgnzu eprsnteung apetMeresidench dleGmanegnnärhcsnEi sadrebüthcisrebÜenieneg arpseliZendeibniendohet ench eizwsleneberhap rotke und rSt lähreVs tn jeredis .en 6 3aicréIb 810(2 ): …-…14 gnudlibAb 5. esreÜbrediBe waegnaehcstuDesninrehpateMnovgnuzte nedohteMetdnwa . TITULO BREVE Ibérica 36 (2018): …-… Abbildung 6. Bei der Übersetzung von Metaphern ins Spanische angewandte Methoden. Beide Sprachenpaare Englisch-Spanisch und Englisch-Deutsch teilen Konzeptualisierungen über die Wirtschaft, die die Übersetzungen von Metaphern durch gleiche Metaphern zulassen. Allerdings wird diese Methode in der deutschen Version um etwa zwanzig Prozent häufiger verwendet, vor allem wenn es sich bei den fraglichen englischen Ausdrücken um neuartige Metaphern handelt. Dahingegen wurden viele Metaphern in der spanischen Version durch eine andere Metapher übersetzt, und zwar auch dort, wo die gleiche Metapher in der spanischen Sprache möglich gewesen wäre. Beispielsweise wurde die Metapher When the dust (of the crisis) had settled [...] ins Deutsche durch die gleiche Metapher übersetzt: “Nachdem sich der Staub gelegt hatte”. Im spanischem Text wurde eine andere Metapher angewandt: Cuando la turbulencia amainó [...]. Das bedeutet: “Als die Turbulenz nachließ […]”. Die Methode M1 " M2 ist im vorliegenden Korpus in beiden Zielsprachen am zweithäufigsten anzutreffen. In den meisten Fällen wurde eine andere Metapher verwendet, die einen ähnlichen Sinn aufweist. So wurde The crisis was transmitted swiftly across the globe mit Die Krise pflanzte sich rasch […] quer über die ganze Welt fort wiedergegeben. Die Methode der Umschreibung (M " P) wurde im spanischen Text zweimal verwendet, in der deutschen Version dagegen kein einziges Mal. Abschließend ist anzumerken, dass die Methode M " Ø in der spanischen Version neun Mal auftaucht, während sie in der deutschen Version nur ein einziges Mal vorkommt. Außerdem entspricht dem einzigen Fall von M " Ø in der deutschen Version auch in der spanischen EVEBRLOTUTI gnudlibAb 6. tesreÜbrediBe nEeraapnehcarpSediBe bünegnureisilautpeznKo ider zn rpheateMhecieglh cdur awteumon isreVn hecsutde hcilganediebhcissennwe waegnaehcsinaSpsninrehpateMnovgnuzt hcsilg - ilgnEdnuhcsinaSp zuetserbÜe ide id,chstriWe i n.essaulz eiddrwisgnidrelAl vergehänteozrPg inzawza munekcürdsAunehcsilgneneh nedohteMetdnwa . hcsi - neliethcstuDe nerhapetMnovengnzu redniedohteMese mellavor,tndeewrve n nerhapetMe gitareu g n deurwn gengehiaD.tlndeha etserbüerhapetMe erdane nei öglmhecaprSn hecsnipasrde rehpatMe neWh t seth tztesrüberpheateMheciegl aeni eedru wtxe Tmehscinasp ]..nó aiam t: “teuede bsa. D Al itsi2M"1MedohteMeDi gäuhteizw .nertuznanest hnän neieedi,tndeewrve lic g nipasrden in rpheateMelevin e idow,trodchauarzwdnu,ztet pisieB.eräwn esewgeh ciögl dttleesdahisrceth sin “: hcNa ub atSrdeh cismde :tdnawegn arehpate Meredn a Cu dsAl lubru Tie ]…[eßilachnz en iebnisuprKonednegeilrovmi eedruwnelläFnestiemnednI uwoSt. iseuaninSnehlic apg h cduron isreVn hecsni nierhapetMe cheilge edideurwesiewslepi dhcrudehctsueDs ie ”etthagtelgeub mI. aicnelubrutalnaCu ”] . i man hecaprsleiZn de eMerednaenie rehpta edru sawsisirceTh ethssorcaiftlywsdittemsnatr ttleganzedirübe dewi eTnehcsinapsmiedruwP) A.laMsgeinzien iken gegeda VnehcsinapsredniØ" en ienuron isreVn hecsutde Ø"MnovlalFengzinei Ib bloge e tmi etznaesirKeDi UmrededohteMeDi.nebegegred lamiewztxe den i,tndeewrve n,kereumnzatsind ßeeihlcbsA ,thcuaualaMnuennoisreV ußeA.tmkomvorlaMsgeinzi chaunoiserVenchsteuderdni b 36ca iér 810(2 ): …-… 15 reuq]…[hcsarhcis "M(gnubierhcsUm reVn hecsutderde nosi edissda M edohtMe rednieisdnerhäw mdehtciprsntemder enchsianpserdnich 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 85 Metaphern durch gleiche Metaphern zulassen. Allerdings wird diese Methode in der deutschen Version um etwa zwanzig Prozent häufiger verwendet, vor allem wenn es sich bei den fraglichen englischen Ausdrücken um neuartige Metaphern handelt. Dahingegen wurden viele Metaphern in der spanischen Version durch eine andere Metapher übersetzt, und zwar auch dort, wo die gleiche Metapher in der spanischen Sprache möglich gewesen wäre. Beispielsweise wurde die Metapher When the dust (of the crisis) had settled [...] ins Deutsche durch die gleiche Metapher übersetzt: Nachdem sich der Staub gelegt hatte. Im spanischem Text wurde eine andere Metapher angewandt: Cuando la turbulencia amainó [...]. Das bedeutet: “Als die Turbulenz nachließ”. Die Methode M1 g M2 ist im vorliegenden Korpus in beiden Zielsprachen am zweithäufigsten anzutreffen. In den meisten Fällen wurde eine andere Metapher verwendet, die einen ähnlichen Sinn aufweist. So wurde The crisis was transmitted swiftly across the globe mit Die Krise pflanzte sich rasch […] quer über die ganze Welt fort wiedergegeben. Die Methode der Umschreibung (M g P) wurde im spanischen Text zweimal verwendet, in der deutschen Version dagegen kein einziges Mal. Abschließend ist anzumerken, dass die Methode M g Ø in der spanischen Version neun Mal auftaucht, während sie in der deutschen Version nur ein einziges Mal vorkommt. Außerdem entspricht dem einzigen Fall von M g Ø in der deutschen Version auch in der spanischen Version die Entscheidung für dieses Verfahren. Die Metapher an environment of unprecedented cooperation wurde sowohl im Spanischen als auch im Deutschen weggelassen. 5.3. Ergänzung der Übersetzungsmethoden Im Korpus sind Metaphern zu finden, deren Bedeutungen in den Zieltexten beeinflusst, intensiviert oder gänzlich geändert wurden. Allerdings werden diese Fälle in der oben genannten Klassifikation nicht berücksichtigt, weil sie sich nur auf die Übertragung von Zieldomäne und Quelldomäne von einer Sprache in die andere beziehen. Die Beispiele des Korpus dieser Studie zeigen, wie einige Metaphern, die durch die Methode M g M übersetzt wurden, Veränderungen in Bezug auf den Sinn aufweisen. Hierzu nur wenige Beispiele: Der metaphorische Satz The past year has been a roller coaster for the global economy wurde im deutschen Korpus wie folgt übersetzt: Das vergangene Jahr bescherte der Weltwirtschaft eine veritable Achterbahnfahrt. Die Metapher bleibt gleich, weil die Domänen C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9286 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 86 “Achterbahn” und “Weltwirtschaft” im Zieltext beibehalten werden, aber die negative Bedeutung der Information über die Weltwirtschaft erfährt durch die Verwendung des Verbs “bescheren” und des Adjektivs “veritable” eine Intensivierung. Das gewählte Verb “bescheren” wird in diesem Satz mit einer gewissen Ironie gebraucht, da es sonst eine positive Bedeutung hat. In der spanischen Version wurde die Metapher des Quelltextes umschrieben: El año pasado estuvo lleno de altibajos para la economía mundial. Diese Version teilt mit, dass die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr vielen Schwankungen unterworfen war. Ebenso wird die Personifikation Central banks have already begun to reduce […] durch die Methode M g M ins Spanische übersetzt, und zwar wie folgt: los bancos centrales ya están reduciendo […]. Die Personifikation ist genau die gleiche in der Zielsprache, weil dort die Konzeptualisierung von Banken als Personen gleichermaßen vorhanden ist. Allerdings weicht der Sinn leicht ab. In der spanischen Version steht, dass die Banken schon am Reduzieren sind, weil das Verb “anfangen” weggelassen wurde. Die deutsche Version überträgt jedoch den genauen Sinn des Originaltextes, einschließlich der Personifikation: haben jedoch die Zentralbanken bereits damit begonnen […] zu reduzieren. Außerdem wurden im Korpus Metaphern gefunden, die aufgrund der Methode M1 g M2 auffällige Übersetzungsversionen aufweisen. Zu zitieren wäre hier die Phrase Advanced economies were the most significantly affected by the financial crisis. Der Ausdruck significantly affected impliziert ein Konzept, das die Krise als Krankheit wahrnimmt. Im Spanischen wurde eine andere, den Sinn des Originaltextes verändernde Metapher verwendet: La crisis asestó el golpe más duro a las economías avanzadas. In dieser Version wird die Krise als ein aktives Element dargestellt, die den “fortgeschrittenen Volkswirtschaften einen schweren Schlag versetzt7”. Eine wörtliche Übersetzung wäre auch im spanischen Zieltext möglich gewesen, allerdings entschied sich der Übersetzer für eine freie Version. Ins Deutsche wurde der Sinn vom Englischen dagegen wörtlich übersetzt: Die fortgeschrittenen Volkswirtschaften waren am schwersten von der Krise betroffen. Des Weiteren finden sich im Korpus Beispiele für die Methode M g P. Die Personifikation countries adopted a countercyclical stance wurde in der spanischen Version folgendermaßen übersetzt: En el terreno fiscal, se impuso una orientación anticíclica. Die Länder wurden im Quelltext als aktive Entitäten angesehen, die eine antizyklische Haltung einnehmen. Demgegenüber wurden die Länder in der spanischen Version nicht genannt, und die Assertion wurde durch einen unpersönlichen Satz zum Ausdruck gebracht. Außerdem wird der Sinn des METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 87 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 87 Verbs adopted verändert. Im Zieltext steht, dass es ihnen aufgezwungen wurde, diese Maßnahmen zu ergreifen. Ins Deutsche wird der Sinn des Quelltexts durch die gleiche Metapher übertragen: […] nahmen Länder eine gegenzyklische Haltung ein. Zuletzt wird auch die Methode M g Ø verwendet, obwohl die Zielsprache die gleiche Metapher erlauben würde. Beispielsweise wurde bei der Übersetzung des Satzes aggressive measures delivered in an environment of unprecedented cooperation auf eine Übersetzung der Metapher environment of unprecedented cooperation sowohl im Spanischen als auch im Deutschen verzichtet, obwohl der Sinn in beiden Zielsprachen problemlos wiedergegeben werden könnte. Für solche Weglassungen lassen sich verschiedene Gründe anführen, wie beispielsweise Begrenzungen in der Länge des Zieltextes oder die Möglichkeit, dass die Übersetzer den Satz als Widerspruch angesehen und deshalb die Metapher ausgespart haben. 6. Schlussfolgerungen Die Schlussfolgerungen dieser Studie basieren auf den quantitativen und qualitativen Ebenen der Analyse. Die erste Schlussfolgerung hat zum Schwerpunkt die Typologie der Metaphern und bezieht sich auf die beiden angewandten Klassifikationen. Alle gefundenen dekorativen Metaphern innerhalb der Wirtschaftssprache nach der Typologie von Henderson (1982) stimmen mit den Strukturmetaphern von Lakoff und Johnson (1980) überein. Diese Verbindung ist allerdings nur unidirektional, denn nicht alle Strukturmetaphern verfügen innerhalb der Wirtschaftssprache über einen dekorativen Charakter. Die zweite Schlussfolgerung hat ebenfalls die Typologie zum Schwerpunkt und bezieht sich lediglich auf die Klassifikation von Henderson (1982). Diese Klassifikation wird in wissenschaftlichen Abhandlungen über Metaphern in der Wirtschaftssprache weiterhin verwendet, auch wenn sie großes Verbesserungspotenzial aufweist. Die Kategorien “Standard” und “dekorativ” und ihre Definitionen überschneiden sich. Der metaphorische Ausdruck: When the dust (of the crisis) had settled [...] ist beispielsweise dekorativ und kann gleichzeitig auch Eingang in den Standardgebrauch einer Sprache gefunden haben, wo er nicht auf wirtschaftliche Krisen zu beziehen ist, sondern auf andere Phänomene. In dem Satz regulatory reform does not go hand in hand with […] gehört der Ausdruck to go hand in hand der Standardsprache C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9288 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 88 an und hat zugleich eine dekorative Funktion, wenn er in der Wirtschaftssprache benutzt wird. Daher ist eine präzise und klare Definition und Klassifikation der kognitiven Metaphern innerhalb der Wirtschaftssprache notwendig. Die Untergliederung in dekorative, Standard- und fachspezifische Metaphern erfordert eine Ergänzung durch neue wissenschaftliche Beiträge. Außerdem zählt die Mehrzahl der rein fachspezifischen Metaphern der Wirtschaftssprache wie global growth, small and medium-sized enter prises, recession, oder advanced economies zu den Orientierungsmetaphern, da sie sich auf den physischen Raum bezieht. Diese Metaphern sind in der Wirtschaftssprache lexikalisiert und gehören zur spezifischen Terminologie der Wirtschaft. Die dritte Schlussfolgerung bezieht sich auf die Übersetzungsmethoden. Die Studien, die sich mit den Methoden der Übersetzung von Metaphern in der Wirtschaftssprache beschäftigen, gehen von lediglich drei Methoden aus (M g M, M1 g M2 und M g P), obwohl auch eine vierte Methode, “Metapher durch Weglassung” (M g Ø), durchaus verbreitet ist. Sowohl in der deutschen als auch in der spanischen Version wird diese Methode sogar häufiger verwendet als M g P. Wie weiter oben erwähnt, unterscheidet newmark (1988) in seiner Arbeit Approaches to Translation sieben Übersetzungsmethoden für Metaphern aller möglichen Textsorten (siehe Punkt 2.3) und grenzt die Übersetzungsmethoden “Metapher durch Weglassung” (M g Ø) und “Metapher durch Umschreibung oder Paraphrase” (M g P) voneinander ab. Allerdings wird diese Klassifikation bei der Übersetzung von Metaphern in der Wirtschaftssprache seit den 90er Jahren nicht mehr berücksichtigt. Die drei oben genannten Methoden nach Dobrzyńska (1995) beziehen sich lediglich auf die sprachliche Ebene der Metapher und ignorieren deren kognitiven Aspekte, die aber ein Verständnis von Metaphern überhaupt erst ermöglichen. Beispielsweise sind Übersetzungen im Korpus zu finden, die den Sinn der Metaphern beeinflussen, obwohl die Domänen sowohl in der Herkunfts- als auch in der Zielsprache vorhanden sind und damit die Methode M g M möglich wäre. Die Verwendung von Adjektiven, Verben oder Präpositionen in der Zielsprache, die sich auf die Metapher beziehen, können deren Bedeutung intensivieren, verändern oder mindern. Jedoch wird diese Auswirkung in den bisherigen Klassifikationen nicht beachtet. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass Metaphern des Quelltextes ohne erkennbaren Grund durch eine andere Metapher übersetzt wurden, obwohl METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 89 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 89 in der Zielsprache die gleiche Metapher auch möglich gewesen wäre, da beide Sprachen die gleichen Konzeptualisierungen der Wirtschaft teilen. Die Übersetzungsversionen, die den Sinn der Metapher beeinflussen, verändern oder weglassen, sind für die Translatologie und insbesondere für die Erweiterung der Theorie der Übersetzungsmethoden besonders relevant. Genau diese Fälle rücken das Loyalitätsprinzip der Übersetzung neu ins Blickfeld. Dieser Grundsatz bezieht sich auf die Leser der Zieltexte, die erwarten, dass der Inhalt mit der Originalversion übereinstimmt (vgl. nord, 1993). Für die Übersetzungswissenschaft ist es erforderlich, die bisherigen Klassifikationen von Übersetzungsmethoden von Metaphern in der Wirtschaftssprache zu ergänzen und zu präzisieren. Die Übersetzungen sollten sich nicht nur auf die Übertragung von Domänen und Wörtern beschränken, sondern auch deren semantischen und pragmatischen Eigenschaften miteinbeziehen. Article history: Received 30 June 2016 Received in revised form 3 May 2107 Accepted 4 May 2017 Literaturverzeichnis C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9290 Boers, F. und Demecheleer, M. (1997). “A few metaphorical models in (western) economic discourse” in W.A. Liebert, G. Redeker und L. Waugh (Hrsg.), Discourse and Perspective in Cognitive Linguistics, 115-129. Amsterdam: John Benjamins. Cardini, F.E. (2014). “Analysing English metaphors of the economic crisis”. Lingua e Linguaggi 11: 59-76. Charteris-Black, J. (2000). “Metaphor and vocabulary teaching in ESP economics”. English for Specific Purposes 19:149-165. Charteris-Black, J. und T. Ennis (2001). “A comparative study of metaphor in Spanish and English financial reporting”. English for Specific Purposes 20: 249-266A. Charteris-Black, J. und A. Musolff (2003). “‘Battered hero’ or ‘innocent victim’? A comparative study of metaphors for euro trading in British and German financial reporting”. English for Specific Purposes 22: 153-176. Cuenca, J. M. und J. Hilferty (1999). Introducción a la lingüística cognitiva. Barcelona: Ariel. Deignan, A., D. Gabryś und A. Solska (1997). “Teaching English metaphors using cross-linguistic awareness-raising activities”. Oxford ELT Journal 51,4: 352-360. Dobrzyńska, T. (1995). “Translating metaphors: Problems of meaning”. Journal of pragmatics 24,6: 595-604. Eckartsberg, R. (1983). “David Bohm’s Suggestive Metaphors and Constructs, a psychological reading” in American Physiological Association, Anaheim, CA. Fuertes Olivera, P. (1998). “Metaphor and translation: A case study in the field of economics” in P. Fernández Nistal und J.M. Bravo (Hrsg.), La traducción: orientaciones lingüísticas y culturales, 79-95. Valladolid: Universidad de Valladolid, Secretariado de Publicaciones e Intercambio Editorial. Gilarranz Lapeña, M. (2010). “La traducción de la metáfora en el lenguaje de la economía. Correspondencia en lenguas afines: italiano- español” in Actas del IV Congreso El español, lengua de traducción para la cooperación y el diálogo, 405-421. Madrid: Esletra. Gómez Parra, E., C. Márquez Linares und C. Pérez Hernández (1999). “La metáfora en los 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 90 METAPHERn In ZEITEn DER WIRTSCHAFTSKRISE Ibérica 36 (2018): 69-92 91 clichés del mundo bursátil”. Paremia 8: 237-242. Henderson, W. (1982). “Metaphor in economics”. Economics (Winter): 147-153. Höppnerová, V. (2006). “Bildhaftes Wirtschaftsdeutsch. Auf Spurensuche im Metaphernbereich”. Deutsch als Fremdsprache 6: 233-238. Jäkel, O. (2003). Wie Metaphern Wissen schaffen. Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Klamer, A. und Leonard, T. (1994). So what’s an economic metaphor? in P. Mirowski (Hrsg.), Natural Images in Economic Thought: Markets Read in Tooth and Claw. Cambridge: Cambridge University Press. Konovalova, A. und Ruiz Yepes, G. (2016). “Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: morphologische und semantische Aspekte der Terminologie”. MonTI 8: 95-123. Lakoff, G. und Johnson, M. (1980). Metaphors We Live By. Chicago/London: The University of Chicago Press. Lakoff. G. (1987). “Image Metaphors”. Metaphors and Symbolic Activity 2,3: 219-222. Lakoff, G. und Turner, M. (1989). More than Cool Reason: A Field Guide to Poetic Metaphor. Chicago: University of Chicago Press. Lakoff, G. und Johnson, M. (2011). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern 7. Aufl. Heidelberg: Carl Auer. Lindstromberg, S. (1991). “Metaphor and ESP: A ghost in the machine”. English for Specific Purposes 10: 207-25 Loma, M. (2011). “La metáfora como recurso de producción léxica en la metalengua de la economía en español y en inglés”. Lorenzo Hervás 20: 310-325. McCloskey D.N. (1983). “The rhetoric of economics”. Journal of Economic Literature XXI: 481-517 Mirzoyeva, L. (2014). “Metaphorical economic terms: Problems of their translation from English into Russian”. Procedia-Social and Behavioral Sciences 136: 169-174. Negro Alousque, I. (2011). “Metaphor and ideology in the business press: The case of Endesa takeover”. Miscelánea: A Journal of English and American Studies 43: 73-85. Newmark, P. (1988). Approaches to Translation. New York: Prentice Hall. Nord, C. (1991). Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: Julius Groos. Nord, C. (1993). Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und Überschriften. Tübingen: Francke. Ogden, C. und I. Richards (1923). Meaning of Meaning. Orlando: A Harvest/HBJ Books Ramaccioti, S. (2012) “La metáfora en el discurso macroeconómico – sentido y expresividad”. Debate Terminológico 8: 65-79 Rojo, A. und M. Orts (2010). “Metaphorical pattern analysis in financial texts: Framing the crisis in positive or negative metaphorical terms”. Journal of Pragmatics 42: 3300-3313 Samaniego, E. (1996). La Traducción de la metáfora. Valladolid: Secretariado de publicaciones e intercambio científico de la Universidad de Valladolid Serón, I. (2005). “La traducción de la metáfora en los textos financieros: Estudio de caso” in M. Gracia Torres und M.A. Bugnot (Hrsg.), Traducción y cultura: el referente cultural en la comunicación especializada, 205-250. Málaga: Encasa Skorczynska, H. und A. Deignan (2006) “Readership and purpose in the choice of economics metaphors”. Metaphor and Symbol 21,2: 87-104. Soddemann, K. (2013). Die Metaphorik im Diskurs über die Wirtschaftskrise. Eine korpuslinguistische Untersuchung aus Sicht der kognitiven Metapherntheorie über die Darstellung der jüngsten Wirtschaftskrise im Sprachgebrauch verschiedener deutscher Online-Zeitungen. Essen: Redaktion LINSE (Linguistik-Server Essen). Trim, R. (2007): Metaphor Networks: The Comparative Evolution of Figurative Language. New York: Palgrave Macmillan. Van Besien, F. und Pelsmaekers, K. (1988). “The translation of metaphor” in P. Nekeman, 140-146 Vázquez Ayora, G. (1977). Introducción a la traductología: Curso básico de traducción. Georgetown: Georgetown University Press Zheng, J. (2015). “Translation of metaphors in business English from a cognitive perspective”. International Journal of English Linguistics 5,2: 132-13. 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 91 Carmen Mateo Gallego hat den Studiengang Übersetzen und Dolmetschen absolviert sowie einen Masterstudiengang für International Business. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Spanisch an der Hochschule Heilbronn und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Übersetzung von Metaphern in der Wirtschaftssprache. Überdies befasst sie sich auch mit den Einsatz von neuen Medien in der Fremdsprachlehre und mit digitalen Prüfungsformen. Guadalupe Ruiz Yepes ist Professorin für Spanisch als Fachsprache für Wirtschaft an der Hochschule Heilbronn. Sie promovierte im Bereich Übersetzungswissenschaft und beschäftigt sich derzeit mit der kontrastiven Analyse der Wirtschaftsphraseologie. Im Rahmen eines Forschungsaufenthalts hat sie ein Jahr an der Aston University verbracht. Sie hat Übersetzung und Sprachen an Universitäten in Spanien, Deutschland, Großbritannien und den USA gelehrt. NOTES 1 Kognitive Metaphern werden in Großbuchstaben geschrieben, um sie von sprachlichen Metaphern zu differenzieren. 2 Konstruiertes Beispiel der Autorinnen. 3 Laut Lakoff und Johnson (1980) handelt es sich außerdem um eine Orientierungsmetapher. 4 Der Begriff “Übersetzungsproblem” wird in dieser Arbeit nach der Definition von Christiane nord (1991) verwendet. Er hat mit Faktoren wie der Situation, der Textsorte oder den Konventionen der Sprachen und Kulturen zu tun. Dagegen sind “Übersetzungsschwierigkeiten” mit Kompetenz und Erfahrung des Übersetzers in Zusammenhang zu bringen. 5 Die englische Version umfasst 1703 Wörter, während die deutsche 1787 Wörter und die spanische 2024 Wörter enthalten. 6 Konstruiertes Beispiel der Autorinnen. 7 Eigene Übersetzung des vorangehenden Beispiels. C. MATEO GALLEGO & G. RUIZ YEPES Ibérica 36 (2018): 69-9292 03 IBERICA 36_Iberica 13 30/10/18 7:43 Página 92