Angewandte Botanik. W Angewandte Botanik Zeitschrift für Erforschung der Nutzpflanzen Organ der Vereinigung für angewandte Botanik herausgegeben von Prof. Dr. P. Graebner Prof. Dr. E. Gilg Botanischer Garten der Universität Berlin; Dahlem ° Botanisches Museum der Universität Berlin; Dahlem und Dr. K. Müller Landw. Versuchsanstalt Augustenberg i. Baden I. Schriftführer der Vereinigung für angewandte Botanik Erster Band (1919) Berlin Verlag von Gebrüder Born traeger W 85 Schöneberger Ufer 12a 1919 - Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Druck von E. Buchbinder (H. Duske) in Neuruppin Inhaltsverzeichnis 1. 0riginalarbeiten - Seite Appel, 0. Die Zukunft des Pflanzenschutzes in Deutschland . . . . 3 Falck, Richard. Über die Bewertung von Holz- und Pflanzenschutzmitteln im Laboratorium und über ein neues Spritzmittel für den Pflanzen schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177, 225 Fischer, Hugo. Der gegenwärtige Stand der Kohlensäurefrage für Pflanzenkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Graebner, P ., Medlewska, E . und Zinz, A . Typha als Nutzpflanze . 30, 9 8 Hah mann, C . Studium über eine Brombeerkrankheit . . . . . . . 103 Herzog, A . Über eine mikroskopisch-graphische Methode der Bestimmung des Fasergehalts von Gespinstpflanzen . . . . 65 Kochs, J. Untersuchungen über den Einfluß verschiedenartiger Mineral düngung auf die Zusammensetzung von Obstdauerwaren . . . . 15 Lakon, Georg. Über die Bezahnung der Kiele der Vorspelze bei Lolium perenne L . und L . multiflorum Lmk. . . . . . . . . . . 250 Lang, Wilh. Welche Maßnahmen sind geeignet, die Anwendung der vor handenen guten Pflanzenschutzmittel zu allgemeiner und rechtzeitiger Durchführung zu bringen . . . 156 Medlewska, E . Typha als Nutzpflanze (siehe Graebner) . . . . . 38, 9 8 Müller, K . Bericht über die 15. Hauptversammlung der Vereinigung für angewandte Botanik (4./5. VIII. 1919) . . . . . . . . . . 186 Neger, F. W. Ein neues, untrügliches Merkmal für Rauchschäden bei Laubhölzern 129 Rippel, August. Der biologische Abbau der pflanzlichen Zellmembranen 78 Rost, E . Die indische Rund- oder Rangoonbohne . . . . . . . . . 2 7 Saba litschka, Th. Verbreitung falscher Ansichten über den Wert pflanz licher Nahrungsmittel im Volke . . . . . . . . . 74 Simon, J. Die Beurteilung des Anbauwertes französischer Rotkleesaaten 146 Zinz, A . Typha als Nutzpflanze (siehe Graebner) . . . . . . . . 9 9 Z4 769 IV Literaturverzeichnis II . Literaturverzeichnis 1 . Pflanzliche Nahrungs- und Futter mittel Beckenstedt, Lupinenverwertung 259 Buchka, Lebensmittelgewerbe 259 Dittrich, Vergiftungen durch Pilze 51 Döderlein, Wegweiser für Pilzfreunde 51 - Ehrenberg, Hahn, Zyl, Trocknungs kosten für Zuckerrüben 259 –, Winterfutter 193 Einecke, Farbenänderungen der Kar toffelblüte 113 Etty, Suikerindustrie in Natal 261 Fischmann, Brennessel 260 Frank, Kartoffel 51 samen 193 –, Futtermittelhandel 260 Gaßner, Entwicklungsrhythmus des Wintergetreides 51 Gerlach, Entbitterung der Lupine 193 Gerum, Ausmahlungsgrad der Mehle 114 –, Stärkegehalt der Haferflocken 113 Gramberg, Wildgemüse usw. 193 Grevillius, Mikroskopie des Schilf mehles 271 Groß, Haselnußernte 1917 51 Haberlandt, Zellwandverdauung 193 Hansen, Gräserbestimmungen 194 Henkel, Grünfutter im Winter 194 Hermann, Trockenpilze 114 –, Pilzkochbuch 51 Herter, Schimmelpilze des Brotes 51 –, Fornet, Schimmelpilze des Brotes 114 Hiltner, heimischen Pflanzenwelt 51 fº ) Hoffmann, Einsäuerungsmethoden 114 Hueppe, Unser täglich Brot in Krieg und Frieden 52 Janson, Sprengstoffe im Obstbau 194 Kaufmann, Verwertung von Pilzen und Wildfrüchten 52 Futtergewinnung aus der - - - - - - - Kiehl, Erfahrungen eines Rübenbauers 52 Kinzel, Futtermittelkontrolle 114, 194 –, Verderben von Futtermitteln 114 Kirchner, Stoppelfruchtbau zurFutter gewinnung 195 Kling, Kriegsfuttermittel 53 Kochs, Einfluß von Mineraldüngung auf Obstdauerwaren 15 –, Hauhechel und Bingelkraut 195 Kole, Garnalen- en Zeesterrenmeel 114 Kroemer, Wurzelentwicklung der Ge müsepflanzen 5 3 Lapicque, Meeralgen als Pferdefutter 53 Lauterbach, Kartoffeltrocknung 260 Gabriel, Entbittern der Reismelde Magnus, Strohaufschließung 195 Manfeld, Bericht der Untersuchungs anstalt für Nahrungs- und Genuß mittel 114 Markgraf, Artischocken u. Kardi 260 –, Wintergemüse 2 Maurizio, Nahrungsmittel aus Ge treide 195 Mohs, Rübenmehl 260 Molisch, Zucker aus Ahornbäumen 53 Neubauer, Feuchtigkeitsgehalt der Futtermittel beim Mahlen 195 –, Spelzengehalt und Futterwert der Müllereiabfälle 195 Pfeiffer, Simmermacher, Gehalt der Haferpflanzen a n Stickstoff, Phosphorsäure und Kali 223 Pfeiler und Engelhardt, Rizin in Futtermitteln 260 Pringsheim, Strohaufschluß 196 Richert, Pilzverwertung 260 Rieken,Vademecum für Pilzfreunde 196 R Täöst, Rangoonbohne 27 Sabalitschka, Lupinenverwertung 115 –,Wert pflanzlicher Nahrungsmittel 74 Salkowski, Kohlehydratgehalt der Flechten 115 Scherer, Lebensmittel und die Ersatz Stoffe 260 Literaturverzeichnis V Schindler, Mikroskopische scheidung alpwirtschaftlich wich tiger Gräserarten 196 Schnegg, Edelpilzzucht (Champignon kultur) 54 –, Speisepilze 53 Schultze, Zucker Holländisch-Indiens 199 Schütze, Wildpflanzen-Lexikon 196 Schweinfurth, Brotbacken mit Zu satz von Flechten in Ägypten 196 Senft, Untersuchung der wichtigsten Nahrungs- und Genußmittel 197 Snell, Vermehrung der Kartoffel 197, 212 Steppes, Trocknungsverfahren bei Ge treidegarben 260 Stoffert, Obst- und Gemüsegut der Neuzeit 54 Thoms, Entbitterung der Lupine 197 Trenkle, Gemüsesamenbau 54 Unter Hasterlik, Reiz-undRauschmittel 199 Hoepner, Schalengehalt in Kakao Waentig, Holzaufschließung zu Futter zwecken 54 Wagner, Schöler, Strohstoff und seine Verdaulichkeit 197 v. Wenckstern, Süßpreßfutterver fahren 197 Weydemann, Erdbeeren 198 Winterstein, Rohrzucker aus pflanz lichen Objekten 115 Wischo, Stärke aus Roßkastanien Zade, Haferbau 54 Zander und Schätzlein, Heil- und Gewürzpflanzen als Honigspender 54 Zielstorff, Weintrestermehl 260 115 2. Genußmittel (Zucker, Obst und Gemüse vgl. 1. Nahrungsmittel) Beitter, Kaffee-Ersatzstoffe 54 Bernard, Theezaden 260 Beythien, Gewürze und Gewürz-Ersatz 199 - Braun, Tabak 54 Bredemann, Traubensaftkonserven 260 Coene, Rauchtabak 54 Den Doop, Gallobelicus Nicotianae 260 Diem, tabak 261 erzeugnissen 115 Hoffmann, Tabakbau 55, 261 Joachimowitz, Bilsenkrautsamen enthaltender Mohn 115 Kißling, Tabakkunde, Tabakbau 115 Knapp, Estimation of Cacao 115 Kochs, Einfluß von Mineraldüngung auf Obstdauer waren 15 Kuráz, Safran und seine Kultur 57 Lamberger, Tabakbau 55 –, Tabakfermentation 55 Leersum, Bernard, Theeplant 261 Liehr, Mohn 199 Manfeld, Bericht der Untersuchungs anstalt für Nahrungs- und Genuß mittel 114 Preißecker, Brezina, Wenusch,Tabak streckung und Tabakersatz 55 Roß, Heil-, Gewürz- u. Teepflanzen 199 Rothenfusser, Tee 261 Schmidt, Einfuhr von Heil- und Ge würzpflanzen 117 Schnegg, Edelpilzzucht (Champignon kultur) 54 Schönfelde, Selbstgezogener Tabak 55 Schröter, Tabakbau, Kunst- u. Kau tabak 55 Schulz, P. F. F., Tabakpflanze und ihre Schädlinge 54 Senft, Untersuchung der wichtigsten Nahrungs- und Genußmittel 197 Steppes, Deutscher Tabakbau 55 Zander, Heil- und Gewürzpflanzen als Honigspender 54 3. Arzneimittel Aron, Kardobenediktenkrautöl 199 Blüm ml, Stammbuch des Apothekers Mergenthaler 115 Bohn, Heilwerte heimischer Pflanzen 55 Buschmann, Chemische Bestandteile von Bulbus Scillae 115 Cocx, Valeriana officinalis 115 Dezani, Ricerche farmacognostiche sulla „Catha edulis“ 55 VI Literaturverzeichnis Fritsche, Selen im pflanzlichen und tierischen Organismus? 115 Fühner, Scopoliawurzel als Gift und Heilmittel 200 Grimme, Capsella bursa pastoris 200 –, Manihotsamen 200 Hangseth, Einsammeln und Anbau medizinischer Pflanzen 115 Kofler, Capita Papaveris als Ver fälschung von Opium 56 –, Mit Brechweinstein Enzianpulver 56 Holmes, Belladonna 116 –, Strophanthus semina 116 Hoyer, Verfälschung von FoliaSennae mit Folia Sennae „Palthe“ 55 Joachimowitz, Sennesblätter 56 KuráZ, Safran und seine Kultur 57 Lauffer, La Mandragore 57 Linde, Radix Violae odoratae und radix Violae tricoloris 116 Lingelsheim, Stammpflanze der Eschenmanna 116 Meyerhoff, Bazar der Drogen und Wohlgerüche in Kairo 201 Orta, Coltivazione delle piante medi cinali 116 Osterwalder, Pharmazeutisch wich tige Gentiana-Wurzeln 116 Roß, Heil-, Gewürz- und Teepflanzen 199 Schmidt, Einfuhr von Heil- und Ge würzpflanzen 117 Schrötter, Arzneipflanzenkulturen 57 Schulz, Arzneipflanzen 58 Schütze, Wildpflanzenlexikon 196 Semmel, Chinesischer Rhabarber 58 Sieburg, Rudolf Kobert 117 Tschirch, Offizinelle Rhabarberarten 202 Tun mann, Unterscheidung von Rha pontic und Rheum 58 Wasicky, Arzneiwarenerzeugung 117 –, Arzneipflanzenkultur 117 –, Verfälschungen von Drogen 59 –, Hoyer, Substitution von Catechu 117 vermischtes Wimmer, Untersuchung von Rha pontik und Rheum 118 Winterstein, Jod in Pflanzen 118 – und Weinhagen, Arekaalkaloide 118 Zander, Heil- und Gewürzpflanzen als Honigspender 34 4. Fette Alpers, Obstkernsammlung und Obst kernöl 261 Aron, Konstitution einiger Öle 59 –, Kardobenediktenkrautöl 199 Bücher, Fickendey, Schildkröten Ölpalme 202 Engelhardt, Seifenfabrikation 202 Engländer, Leinölersatz 261 –, Fetthefefabrikation 262 Fordyce und Torrance, Pflaumen kerne 262 Griffiths-Jones, Lattichöl 262 Groß, Haselnußernte 1917 51 Grün, Fettchemie.u. Fettindustrie 262 Heiduschka, Lüff, Öl der Nacht kerze 118 Heuß, Teeröl 262 Kleeberger, Düngungsversuche mit Raps 60 Knorr, Speisefette 262 Lier, Mohn 199 Moore, Egloff, Fette äus Petroleum 262 Odrich, Ölsaaten 262 Prasch, Obstkernöle 203 Rothéa, Trauben- usw. Kernöl 262 Schelenz, Bucheckernöl 118 Thurston, Maisöl 262 –, Sesamöl 263 –, Sojabohnenöl 263 Weis, Maisölfabrikation 263 5. Ätherische Öle, Harze, Gummi Andés, Harzgewinnung 263 –, Geigenharz 263 –, Neues Produkt aus Kauriharz 263 Chiej -Gamacchio, Coltivazione et lavorazione dellaMenta da essenza 59 Literaturverzeichnis - VII Cavel, Antiseptischer Wert einiger Öle 263 Goldschmidt u. Weiß, Seifenfabri kation aus deutschen Harzen 263 Grimme, Manihotsamen 201 Gschwender, Rosenölerzeugung 263 Hwr., Gummikulturpflanzen 263 H., Kirschgummi 265 Klimburg, Harze 263 Leiningen, Kolophonium u. Terpen tinöl 263 Merz, Reindarstellung öliger Produkte 263 Salvaterra, Extraktionsharze aus Fichtenscharrharz 264 Tschirch, Entstehung der Harze 264 Walbaum, Japanisches Pfefferminz öl 264 Wallach, Terpene und ätherische Öle 264 Wilson, Young, Agrumenfrüchte-Öl 264 Wright, Krystallisation des Menthols 264 6. Kautschuk und Guttapercha Boutaric, Madagaskar-Kautschuk sorten 264 Grimme, Manihotsamen 201 Hillen, Kautschuk u. Guttapercha 264 Vries, Plantagerubber 264 7. Gerb- und Farbstoffe Cross, Greenwood, Lamb, Kolloidale Gerbstoffverbindungen 264 Kryz, Farbstoff der Beeren deswilden Efeu 265 Feigl, Anfärbbarkeit anorganischer Körper 264 Hollborn, Teerfarbstoffe 118 Jalade, Gerberinden 264 Levinstein, Englische Farbstoff industrie 265 Ocman, Azofarbstoffe 265 Schmidt, Gerbstoffhaltige Rinden 60 8. Faserstoffe Barfuß, Brennesselfaser 203 Beckenstedt, Lupinen verwertung 259 Collin, Sind einheimische Spinnfasern jetzt überflüssig 118 Driesen, Kupfersalzwirkung auf Fasern 265 Fischmann, Brennessel 260 Graebner, Kolbenschilf als Faser pflanze 60 –, Medlewka, Zinz, Typha als Nutz pflanze 30 Haase -Ullersdorf, Rasenröste des Flachses 118 . Haller, Nachweis der Typhafaser 204 Heerberger, Juteersatz 60 Herzog, Anatomischer Bau der Teich binse 118 –, Bastfasern des Flachsstengels 118 –, Bestimmung des Fasergehalts von Gespinstpflanzen 65 –, Flachsstengel 60 Heyking, Rohrernte 255 v. Hippel, Rohstoffversorgung d. deut schen Textilindustrie 60 –, Deutsche Rohstoff-, insbesondere Spinnfaserversorgung 60 Van Itersen jr., Vezelstoffen 61 Koller, Heygny, Zeitner, Weinreben faser 119 Kruse, Feldmäßiger Anbau der Nessel 203 Kuhnert - Blankenese, Hanfanbau 203 Kuhnow, Hanf und seine Entwicklung 119 Leykum, Hopfenfaser 203 –, Lupinenfaser 119 –, Typha als Faser 119 –, Schilfkultur 60 Löwenthal, Technologie der Spinn fasern 265 Marquart, Fruchtfolge und Ausdeh- - nung des Hanfbaus 122 –, Hanf 265 Marschik, Melilotusklee 120 Mayer, Nesselanbauversuche in Bayern 204 VIII Literaturverzeichnis Medlewska, Typha 38, 98 Netolitzki, Buchenschwamm 60 Rasser, Nesselfaser 60 Reinhard, Hopfenfasern 120 Sabalitschka, Lupinenverwertung 115 Schmidt, O., spinnpflanzen im Land wirtschaftsbetriebe 265 Schürhoff, Faserforschung 204 –, Verbaumwollung von Fasern 61 –, Verbaumwollung von Pflanzen fasern 120 –, Lupine als Faserpflanze 120 Schütze, Wildpflanzen-Lexikon 196 Schwiers, Zellstoff 61 Sellengren, Faserstoffe aus Torfmasse 204 Süvern, Torffaser 204 Ulbrich, Ist Baumwolle in Deutsch land anbaufähig? 120 –, Heimische Faserpflanzen 120 –, Seegras als Textilfaser 120 –, Waldwolle als Spinnfaser 120 –, Blumenbinse als Faserpflanze 121 –, Besenginster als Faserpflanze 61 –, Wurzeln heimischer Gräser als Faserstoffe 61 Volpato, Behandlung von Stroh 61 (Volpato), Strohfaser in der Textil industrie 205 Warburg, Weltvorräte 121 Zinz, Typha 99 9. Hölzer - Abeles, Weichholzhandel (Fichte und Tanne) 61 Flatscher, Holzwirtschaft in Deutsch Österreich 61 - Flemming, In der Tischlerwerkstatt vernachlässigte Hölzer 61 Freund, Korkersatz 121 Fritsche, Anbaumethode der Fichte 205 Großmann, Weymouthskiefer 61 Huerre, La distillation sèche du bois de Juniperus oxycedrus 121 Keßler, Aus Schwedens Holzindustrie 62 Moll, Janssonius, Mikrographie des Holzes der auf Java vorkommenden Baumarten 205 Neger, Nadelhölzer 262 Pfeifer, Holzhandel und Holzindustrie Ostpreußens 62 Schüpfer, Forstwissenschaft 121 Waentig,Holzaufschließung zu Futter zwecken 54 - Wimmer, Erträge des deutschen - Waldes 62 10. Pflanzenbau, Physiologie der Nutz pflanzen Allendorf, Ehrenberg, rübenbau 266 Becker, Serologische Untersuchungen über Pflanzenbau und Pflanzenzucht 122 Boskart, Baldriananbau 266 Bokorny, Pflanzendüngung mit menschlichem Harn u. Sulfitlauge 64 Boerger, Erschließung der deutschen Moorböden 207 Böttner, Gartenbuch für Anfänger 266 Brick, Widerstandsfähigkeit gegen Parasiten 207 Bruns,Gründüngung imGartenbau 207 Chiej-Gamacchio, Coltivazione et lavorazione dellaMenta da essenza 54 Coene, Anbau guten Rauchtabaks 54 Deiner - Ittendorf, Düngungsver suche in der Buschobstpflanzung 121 Duysen, Keimkraftdauer einigerwich tiger Samen 213 Zucker Filter, Leinsaaten 266 Hedler, Holzversorgung zur Kriegs zeit 62 Heinrichs, Holz als sparsamer Bau stoff 6? Fischer, Kohlensäurefrage 138 –, Kohlenstoffernährung der Kultur pflanzen 266 –, W., Kalkempfindlichkeit des Leins 215 Fritsche, Anbaumethode d. Fichte 205 Fru wirth, Unkraut auf dem Acker land 62 Literaturverzeichnis IX Gentner, Feld- und Pfeilkresse als Kuhnert - Blankenese, Ackerunkräuter 208 Grosser, Wirkung der Uspulunbeize auf die Keimfähigkeit 208 Hagelberg, Plantagenbau im mexikan. Tieflande 208 Hammerstein, Landwirtschaft Eingeborenen Afrikas 208 Hangseth, Einsammeln und Anbau medizinischer Pflanzen 115 Harre veld, Statistiek van de riet soorten 266 Hayunga-Weener, Schlick als Pflanzenschutzmittel 62 Heinrich, Keimung der Timothy früchte 266 Herpers, Wintergemüse 266 Herrmann, Keimungsenergie des Kiefernsamens 63 Hessdörfer, Taschenbuch für Garten freunde 271 Hiltner, Düngerbedürfnis der Acker böden und Wiesen 208 –, Kartoffelernteschätzungen 266 Hoffmann, Tabakbau 52, 261 Honcamp, Steigerung der landwirt schaftlichen Produktion 209 Janson, Sprengstoffe im Obstbau 194 Kiehl, Erfahrung eines Rübenbauers 52 –, Umänderung von Fruchtfolgen 209 Kinzel, Durchfrieren von Samen 214 Kirchner, Stoppelfruchtbau z. Futter gewinnung 195 Kißling, Tabakkunde, Tabakbau 115 Kleeberger, Düngungsversuche mit Raps 60 –, Kultur- und Düngungsversuche mit Lein 209 Kochs, Einfluß von Mineraldüngung auf Obstdauerwaren 15 Körner, Buschbohnenanbau 266 Krömer, Wurzelentwicklung der Ge müsepflanzen 53 Kruse, Feldmäßiger Anbau der Nessel 203 Kryz, Ermittlung des spezifischen Ge wichts für technische Kartoffel prüfung 209 der Hanfanbau 203 Kuhnow, Hanf und seine Entwicklung 119 Kuráz, Safran und seine Kultur 57 Lamberger, Tabakbau 55 Lang, Saatschutz gegen Fraß 266 Lange, Webers Illustr. Gartenbiblio thek 271 Leikum, Schilfkultur 60 Marquart, Liehr, Mohn und sein Anbau 199 Fruchtfolge und Aus dehnung des Hanfbaus 122 - Mayer, Nesselanbauversuche in Bayern 204 - Mitscherlich, Standweite von Kultur pflanzen 122 –, Standraumweite 209 –, Feldversuche in der landwirtschaft lichen Praxis 209 Molisch, Pflanzenphysiologie in der Gärtnerei 62 Müller, K., Lösung der Phylloxera frage 258 –, Pflanzenschutz in Baden (1915–18) 121 Nolte, Wirkung der Kaliendlaugen auf Boden und Pflanze 64 Nowacki, Kleegrasbau 210 Orta, Coltivazione della piante medi cinali 116 Paulig, Moorkultivierung 210 Pfeiffer, Vegetationsversuch 62 Plaut, Periodische Erscheinungen an Wurzeln 62 - Poenicke, Zwergobstbau 210 Reinhardt, Serradella-Bau 211 Reinau, Kohlensäure u. Pflanzen 211 Reckert, Winterhafer 266 Rippel, Pflanzliche Zellmembranen 78 –, Wachstumskurve der Pflanzen 266 Rüllmann, Flachsbau in Bayern 211 v. Rümker, Leidner, Sortenanbau versuche 211 Schönfelder, Selbstgezogener Tabak 55 Schroeter, Tabakbau, Kunst- u. Kau tabak 55 X Literaturverzeichnis Schrötter, Arzneipflanzenkulturen 57 Schwede, Keimungsverhältnisse der Nesselsamen 211 v. Seelhorst, Düngungsfragen 212 Siebert, Kronenlichtnelke 212 –, Kürbisanbau 267 –, Lachenalia tricolor 212 Simon, Französische Rotkleesaaten 146 Snell, Vermehrung d.Kartoffel 197,212 Spahr, Stickstoffdüngemittel 212 Stepper, Deutscher Tabakbau 55 Stoffert, Obst- und Gemüsegarten der Neuzeit 54 Störmer, Lupine 212 Störmer, Lupinenernte 267 Trenkle, Gemüsesamenbau 54 Tschirsch, Anbau offizineller Rha barberarten 202 U, Bodenverbesserungsmittel 267 Ulbrich, Ist Baumwolle in Deutsch land anbaufähig? 120 Wangenheim, Lupinenernte 267 Wasicky, Arzneipflanzenkultur 58, 117 Weber, Kultur der Nessel 212 Wehsarg, Ackerunkräuter in Deutsch land 213 Werner, Kartoffelanbau 267 Wiesmann, Einfluß des Lichtes auf das Wachstum des Hafers 122 Wittmack, Treiben derZierpflanzen 62 Zade, Haferbau 54 - Zschokke, Veredlungsunterlagen 267 II . Pflanzenzüchtung Becker, Serologische Untersuchungen über Pflanzenbau und Pflanzenzucht 122 Behr, Neue Erdbeersorten 267 Duysen, Keimkraftdauer einiger wich tiger Samen 213 Einecke, Farbenänderungen der Kar toffelblüte 113 Fruhwirth, Umzüchtung von Winter in Sommergetreide 213 Gassner, Entwicklungsrythmus des Wintergetreides 51 Killer, Umzüchtung von Winter- in Sommerweizen 213 Lebedinski, Darwins Zuchtwahl 63 Molz, Züchtung widerstandsfähiger Rebsorten 123 Oberstein, Knospenvariationen bei Kartoffeln 267 - Prinz, Sortenelend im deutschen Obst bau 123 Sommer, Kartoffelzüchtung v . Ubisch, Gerstenkreuzungen 124 12. Samenkunde Duysen, Keimkraftdauer einiger wich tiger Samen 213 Filter, Leinsaaten Herkunft 266 Gabriel, Entbittern der Reismelde samen 193 Grosser, Wirkung der Uspulumbeize auf die Keimfähigkeit 208 Heinrich, Timothyfrüchte 266 Herrmann, Keimungsenergie des Kiefernsamens 6 3 Kinzel, Durchfrieren von Samen 214 Schwede, Keimungsverhältnisse der Nesselsamen 211 Trenkle, Gemüsesamenbau 54 Vogt, Ratgeber bei Samenanerkennun gen 124 Wittmack, Gemüsesamenbau 214 –, Samenbau im Kleingarten 63 13. Pflanzenkrankheiten Adank, Verhütung von Frostschäden an Reben 124 Appel, Pflanzenschutz in Deutschland 3 Bail, Ungeziefervertilgung 267 Baunacke, Wühlmausbekämpfung 267 Bethel, Puccinia subnitens 267 Boltjes, Oortwyn, Jets over het kwee ken van ziektevry pootgoed b ij aardappeln 215 Börner, Blunk, Rapsglanzkäfer, Raps- und Kohlerdflöhe 214 Briosi, Nuova mallatia dei bambu 267 Brick, Schwarzfleckigkeit der Tomaten 125 –, Widerstandsfähigkeit gegen Para siten 207 Brucker, Stachelbeermehltau 267 Literaturverzeichnis XI Burckhardt, Bekämpfung des Korn –, Schädlingsbekämpfung im Winterkäfers 63 –, Otiorrhynchus rotundatus 125 Chivers, The injurions effects of tar via fumes on the vegetation 267 Dern, Hagelbeschädigte Reben 125 –, Reblausbekämpfung 267 Dewitz, Die Immunsande 215 Duysen, Roggenstengelbrand 268 Ehrenberg, Beizung des Winter weizens gegen Steinbrand 215 –, Steinbrandbekämpfung 268 Esmarch, Blattrollkranke Kartoffeln 125 –, Kartoffelkrankheiten 63 Falck, Bewertung von Pflanzenschutz mitteln im Laboratorium 177 Fischer, Ed., Biologie d. Uredineen 215 Florin, Om äppletradens skorvsjuka och dess bekämpande 268 Friedrichs, Plocaederus obesus, Feind des Kapokbaumes 125 Führer, Unkrautbekämpfung 268 Fulmek, Sonderbarer Kartoffelfeind (Lecanium corni Beté) 215 Gaßner, Sortenempfänglichkeit von Getreide gegen Rostpilze 215 Gaul, Kupfervitriol al s Saatgutbeiz mittel 268 - Gescher, Feinde des Sauerwurms 268 Güssow, Pathogenic action o f Rhizoc tonia on potato 268 Haber, Krebs 216 Hahmann, Brombeerkrankheit 103 Hall, Ziekten en Plagen der Cultuur gewassen 268 Hayunga-Weener, Schlick als Pflan zenschutzmittel 82 Herrmann, Bekämpfung des Obst wicklers 125 Hasse, Gummifluß der Steinobstbäume 268 Higgins, A disease of Pecan eatkins 268 Hiltner, Blattrollkrankheit der Kar toffel 63, 215 Hollrung, „Kälken“ Welzens 216 des Sommer Jegen, Frostspannerbekämpfung 268 268 Jordi, Blattrollkrankheit der Kartoffel 216 Klein, Aaskäfer auf Rübenblättern 126 Kniep, Antherenbrand (Ustilago vio lacea) 217 Knischewsky, Voss, Erdflöhe 126 Lakon, Köck, Neuer Schädling auf Picea pun gens 63 Korff, Pfefferminzrost 126 Körner, Moniliakrankheit 268 Kunkel, Wart of potatoes 217 Entomophtoreen (Insekten feind) 126 Lang, Anwendung von Pflanzenschutz mitteln 156 Lauritzen, Relation of temperature and humidity to infection b y certain fungi 217 Lek, Verwelkingsziekten 268 Lengerken, Otiorrhynchus rotundatus 126 Lerch, Parasitism of Puccinia gra minis 217 Lindner, Schwarzbeinigkeit junger Kohlpflanzen 269 Linsbauer, Bekämpfung der Kohl weißlinge 217 Lüstner, Krankheiten der Obstbäume 126 –, Bekämpfung des Oidiums 126 Mc. Cublin, Does Cromartium viticola winter on the Currant 269 –, White pine blister rust 269 Mac Millan, Fusarium-blight of po tatoes 217 Mac Rostic, Inheritance of anthrac nose resistance a s indicated" by a cross between a resistant and a succeptible bean 219 Melhuß, Studies on the Crownrost 217 Müller, K., Arsenbrühen, Ersatz für Nikotinbrühen 127 –, Bekämpfung der Rebenperonospora 217 –, Inkubationskalender 64 XII Literaturverzeichnis Müller, Lösung d. Phylloxerafrage 258 –, Rebenperonospora 64 –, Pflanzenschutz in Baden 1915–18 121 –, Rebschädlinge 63 Müller, Molz, Kupfervitriol als Saat gutbeizmittel 269 Müller-Thurgau und Osterwalder, Bekämpfung der Kohlhernie 126 –, Bordeauxbrühe 127 Naumann, Monilia-Gefahr 219 –, Azaleen-Schädling (Gracilaria Za- . chrysa) 219 –, Stachelbeerrost 219 Neger, Apfelbaumkrebs 219 –, Blattrollkrankheit der Kartoffel 217 –, Krankheiten unserer Waldbäume. und Gartengehölze 218 –, Bedeutung des Habitusbildes für die Diagnostik von Pflanzenkrank heiten 219 - –, Rauchschäden 129 O., Kräuselkrankheit desWeinstocks 125 Opitz und Oberstein, Steinbrand bekämpfung 127 Osterwalder, Hexenbesen 127 Pape, Brennesselschädlinge 268 –, Pflanzliche Schädlinge unserer Öl gewächse 219 Popoff, Lösung der Phylloxorafrage 127 Reckendorfer, Der Rotbrenner 269 Reh, Hemoeserna nebulella als Sonnen blumenschädling 127 Reiling, Wundkorkbildung an Kar toffelknollen 269 Roark, Als Insektenvertilger wandte Pflanzen 268 Rose, Blistercanker of apple-trees 219 Schaffnit, Pflanzenschutzdienst in der Rheinprovinz 219 Scheidter, Tannensterben im Franken walde 128 Schellenberg, Gelbsüchtige Reben 219 Schilling, Nikotin-Seifenbrühe zur Bekämpfung des Heu- und Sauer wurms 219 Schmitthenner, Reblauswiderstands fähigkeit amerikanischer Reben 220 Schöppach, Steinbrand 269 Schoevers, Nieuwe Ziekten 269 Schröder-Hall, Beizbehandlung des Saatguts 220 Schulte, Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten des Weinstocks (1918) 124 Schulz, P. F. F., Tabakpflanze und ihre Schädlinge 54 Schwartz, Nacktschneckenplage Nordfrankreich (1916) 219 Seelhorst, Zwergmaus 268 Sherbakoff, Buckeye-rot of tomato fruit 268 Shinbo, Japanische Pflanzengallen 220 Smith, Sour Rot of lemon 269 Snell, Kindelbildung im Innern einer Knolle 270 Stanford, Wolf, Bacterium solanace arum 270 - - Stevens u. Hawkins, Rhizopus ni gricans 270 Steyer, Pflanzenschutzstelle 220 Stift, Feinde der Zuckerrübe 128, 240 Tisdale, Physoderma disease of corn 220 - in Lübeck Themas, Seed disinfection by formal durch Reformierung der Rebenkultur dehyde vapor 220 Verhoeven, Zaai graamontsmetting270 Voges, Diesjähriges Verhalten der Schädlinge 270 - Vogt, Ratgeber bei Samenanerkennun Voss, Ver gen 124 Lüstner, Krankheiten der Kulturpflanzen in der Rheinprovinz 1916–17 124 –, Rapsglanzkäfer und Rapsverborgen rüßler 128 Wehnert, Bespritzungsversuche an Kartoffeln 220 Weier, Sparassis radicata 270 Welten, Pflanzenkrankheiten 270 Werth, Mutterkorn 270 Wittmack, Gemüsesamenbau 219 –, Samenbau im Kleingarten 68 Literaturverzeichnis XIII Wöber, Kupferkalkbrühe 220 Zacher, Schädlinge der Kartoffel 221 –,Weißährigkeit der Wiesengräser 220 Zimmermann, Erdraupe (Agrotis segetum) 221 –, Rübenschäden 270 14. Bodenbakteriologie u. a. Arnd, Nitrifikation der Moorböden 64 Barthel, Nitrifikation des Stallmistes 270 - Bokorny, Pflanzendüngung mit menschlichem Harn u. Sulfitlauge 64 Boerger, Erschließung der deutschen Moorböden 207 Bruns, Gründüngung im Gartenbau 207 Dein er - Itt e ndorf, Düngungs versuche in der Buschobstpflanzung 121 Ehrenberg, Bodenkolloide 64 Friederichs, Rapsglanzkäfer als Schädling 215 Gehring, Düngungswirkung des Gua nols 221 Greve, Künstliche Düngemittel 221 Heinrich und Nolte, Düngen 270 Hiltner, Düngebedürfnis der Acker böden und Wiesen 208 Kleeberger, Düngungsversuche mit Raps 60 –, Kultur- und Düngungsversuche mit Lein 209 Lemmermann und Einecke, Stick stoffhaushalt der Böden 270 Mitscherlich, Saucken, Iffland, Düngungsversuche 270 Nolte, Denitrifikation bei Gegenwart schwer zersetzlicher organischerSub stanzen 128 –, Kunstdünger 221 –, Wirkung der Kali-Endlaugen auf Boden und Pflanze 64 Pfeiffer, Rippel, Einfluß der Steine auf das Wachstum 270 Seelhorst, Düngungsfragen 212 Spahn, Stickstoffdüngemittel der Zu kunft 212 U. Bodenverbesserungsmittel 261 15. Gärungsorganismen usw. Barthel, Sandberg, Versuche über das " kaseinspaltende Vermögen von zur Gruppe Streptococcus lactis gehören den Milchsäurebakterien 270 Osterwalder, Selbstheranzucht von Reinhefe 270 Salkowski, Kohlehydratgehalt der Flechten und Einfluß der Chloride auf Alkoholgärung 115 1 6 . Technische Mikroskopie (vgl. auch die mikr. Arbeiten unter 1 , 2 , 3 , 8 , 9 , 1 3 ff.) Grevillius, Mikroskopie des Schilf mehls 271 Moll, J., Mikrographie des Holzes der auf Java vorkommenden Holzarten 205 S ch indler, Mikroskopische Unter suchungen alpwirtschaftlich wich tiger Gräserarten 196 17. Verschiedenes Bode, Gärtnerische Betriebslehre 223 Braun, Edler, Dade, Deutsche Land wirtschaft nach dem Kriege 6 4 Christoph, Landwirtschaft und In dustrie 64 Hansen, Landwirtschaftliches Unter richtswesen 223 Hessdörfer, Taschenbuch für Garten freunde 271 Koenig, Gärtnerberuf 64 Lange, Webers Illustrierte Garten bibliothek 271 M am m e n -Brandstein, zwischen Feld und Wald 64 Schelenz, Rudolf Kobert 117 Sieburg, Rudolf Kobert 117 Soskin, Französischer Sudan und die Schibutter Industrie 223 Stichel, Argentinien 223 Vir, Zu Stephan Romers Gedenken 117 Kampf XIV Kleine Mitteilungen – Personalnachrichten - Ill. Kleine Mitteilungen - Alkoholerzeugung aus Holz Anbau der Reismelde (Kalt) Trennung von Forst und Weide Umwandlung von Wald in Kartoffelland Abholzung des Haardtwaldes in Baden (Ratzel) Flechten als Watteersatz - - - - - Verwendung des Seetangs in der Faserindustrie Geheimmittel (Loffa-Kräuter) . . . . . . . . Vorkommen von Scopolia Carniolica in Littauen . J. Schuster. Zur Geschichte der Quassia amara W. Herter. Die Krankheit des „fadenziehenden Brotes“ und seine Ver hütung – Gips im Brot - - - – Neue billige Pilzbücher . . K. Müller-Augustenburg. Die Lösung der Phylloxerafrage durch Refor mierung der Rebenkultur . . . . - - IW. Personalnachrichten (siehe Sachregister S. 273 ff.). Seite 128, 224, 271 Title Page uc1.b3299303_page_008_cut.pdf Table of Contents uc1.b3299303_page_011_cut.pdf Section 1 uc1.b3299303_page_015_cut.pdf Section 2 uc1.b3299303_page_017_cut.pdf Section 3