Angewandte Botanik. Die Zukunft des Pflanzenschutzes in Deutschland. 15 stellungen gebracht wird. Das läßt sich dadurch erreichen, daß die Arbeiten, die eine akademische Vorbildung nicht erfordern, von nicht akademischen Hilfskräften (Kriegsbeschädigten, Damen) aus geführt werden. In der Samenkontrolle ist dies ja schon zum größten Teil durchgeführt. Aber auch im Pflanzenschutz, sowohl in den wissenschaftlichen Laboratorien wie in den Pflanzenschutz stellen wird es noch möglich sein, an manchem Platz durch Ein stellung einer Hilfskraft den Assistenten mehr für wissenschaftliche Arbeit frei zu bekommen und dadurch seine Stellung mit zu heben. Besonders wo mehrere Assistenten sind, wird oft die Möglichkeit bestehen, durch eine derartige Arbeitsteilung die mechanischen Arbeiten durch billigere Arbeitskräfte ausführen zu lassen und -dadurch die Zahl der Assistenten einzuschränken, das Einkommen der vorhandenen aber zu steigern. Wenn ich hier auf die wirtschaftlichen Verhältnisse unseres Standes etwas ausführlicher eingegangen bin, so geschah dies aus der Überzeugung, daß wir eine erhöhte Leistung auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes nur durchführen können, wenn wir aus denen, die sich diesen Wissenszweig erwählen, einen Berufsstand machen, der mit andern akademischen Berufen wenigstens einigermaßen den Vergleich aushält. - - - Untersuchungen über den Einfluß verschiedenartiger Mineral düngung auf die Zusammensetzung von 0bstdauerwaren. Mitgeteilt von Dr. J. Kochs, Versuchsstation für Obst- und Gemüseverwertung an der Gärtnerlehranstalt Dahlem. Seit verschiedenen Jahren wurden dem Laboratorium der obigen Versuchsstation auf Veranlassung des Kalisyndikates G. m. b. H., Agrikulturabteilung, durch die Versuchsansteller Proben ver schiedener Obstarten von Düngungsversuchen übersandt, um aus diesen Fruchtsäfte oder sonstige Dauerwaren herzustellen. Neben den teilweise vorgenommenen Qualitätsprüfungen dieser Dauerwaren, 16 - J. Kochs, über deren Ausfall an anderer Stelle ebenfalls berichtet werden soll, wurden chemische Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob sich ein Einfluß auf die Zusammensetzung der Obstdauerwaren durch die Mineraldüngung geltend macht. Außer Himbeeren kamen Johannisbeeren in Form des Roh- - saftes zur Untersuchung, ferner Zwetschen und Süßkirschen als Dunstfrüchte. - - Die Proben, welche den einzelnen Parzellen entstammten, wurden getrennt versandt, so daß eine Verwechslung ausgeschlossen war. Neben Zucker, Säure, Extrakt und Mineralstoffen wurde auch der Alkoholgehalt festgestellt, da die Früchte (besonders Himbeeren) schon auf dem Transport teilweise in Gärung übergingen. Aus dem Zucker und Alkohol wurde sodann der „Zucker vor der Ver gärung“, also der ursprünglich vorhandene Zucker, berechnet und aus dem Extrakt nach Abzug des Zuckers der „zuckerfreie Extrakt rest“ festgelegt. Untersuchung von Himbeersäften. Himbeeren 1910. Tabelle 1. Himbeersäfte 1910.- -- - ---E- = = = - ## ÄTS = "FäE ## s = = = = = = Nr. Bezeichnung ## E # # ### # ## ## ###T - ====== * S*## - 1 (KPN), Volldüngung doppelt . 10063307331,30202380,4583631036366 2 KP, Kali-Phosphors. . 1,00923,563,1381,3160,230 073 3,42,9087,338 3 KN, Kalistickstoff 1,015279286011620207046940 7774PN, Phosphors.-Stick stoff. 100872372584102202860448– 5,011 5 | KPN, Volldüngung . 1,00532,65 – 0,420 0,5450,4733,4 – 5,818 6 | O, Ungedüngt . . . 1,00903,353,166 1,2880,2460,507 3,8 6,933 Die Säfte waren bis auf einen geringen Zuckergehalt VET goren. Es ergab sich, daß bei „doppelter“ Volldüngung der Gehalt an Extrakt und zuckerfreiem Extrakt am höchsten war. Bei Düngung ohne Kali war von diesen beiden Stoffen am wenigsten vorhanden, auch war hier der niedrigste Zuckergehalt „vor der Ver gärung“ nachzuweisen, das gleiche gilt für die Aschenbestandteile. Einfluß verschiedenartiger Mineraldüngung. 17 Himbeeren 1913. Versuchsansteller Kärsten in Altenweddigen. Die Verteilung der Parzellen und Düngemittel ergibt sich aus Tabelle 2. Tabelle 2. Düngungsversuch an Himbeersorte Fastolf. Verteilung der Düngemittel zur Ernte 1913. Düngermenge für 1 a in kg Nummer und Bezeichnung Schwefel der Parzellen . ... 40proz. Super- Chili- SBUlrES Kainit Kali phosphat salpeter Am moniak 1 . Ungedüngt . . . . . - - - - - 2 . Volldüngung . . . . . – 4,0 3,0 – 2,25 3 . Phosphorsäure-Stickstoff . - – 3,0 | – 2,25 4 . Kai Stickstoff – 40 | – – 2,25 5 . Volldüngung . . . . . - 4,0 | 3,0 – 4,00 6 . Kali-Phosphorsäure . . . – 4,0 3,0 – - 7 . Volldüngung . . . . . | – 4,0 30 30 - 8 . Volldüngung Kainit . . | 16,0 – 3,0 - 2,25 Tabelle 3 . Zusammensetzung der Himbeersäfte. Parzelle N r. . . . | 1 2 3 4 5 6 7 8–--- - - –+– spezit. Gewicht b e i 15103581082810368107610377 1021108161025 Alkohol . . . . . 1,05 1,29 0,88 256 0,80 1,06 1,47 1,59 Extrakt |963 885 9 9 5,75 10,4 112 890725 Zucker, berechn. als Invertzucker . . . | 4,70 4,99 5,68 1,95 5,11 6,17 4,07 2,08 Gesamtzucker vor der vergärung berechn. 663 742 721 714 651 805 690 526 Säure (Zitronens). |1,46 1,44 1,57 143 1,51 1,48 1,55 1,52 Mineralstoffe „0302 0507038 0 º. 02 050 0,451 hosphorsäure (P,0.00ä9005800672 0.51705710.737 000 000 Extrakt, zuckerfrei.4,93 386 4,26 380 503 535 4,83 5,17 Auch hier waren sämtliche Säfte angegoren, trotzdem die Himbeeren auf beschleunigtem Wege übersandt worden waren. Die Säfte wurden sofort abgepreßt, pasteurisiert und erst nach völliger Klärung untersucht. Ein bemerkenswerter Einfluß der Düngungsmittel auf dieZu sammensetzung der Rohsäfte ließ sich hier nicht feststellen. Angewandte Botanik I . 2 d ü n g e sa lz 8 M ., 1 0 0 k g K a in it = 2 ,6 0 M ., 1 0 0 k g H im b e e re n 5 0 M . H im b e e re n 1 9 1 4 . 3. V e rs u c h sa n st e ll e r: G a rt e n in sp e k to r S to ff e rt , O b st a n la g e d e r S im o n sc h e n S ti ft u n g zu P e in e . T a b e ll e 4. (B e w ä ss e rt ). S o rt e M a rl b o ro u g h , g e p fl a n z t 1 9 1 2 . E rn te 1 9 1 4 . - 1D - 4 D Jä h rl ic h e D ü n g u n g a u f 1 a Ä s D ü n T a g d e r – T e il - – - –– E rt ra g – “ – g u n g * |je. Ä | o | KPN PN K P N |s tü c k " .de w e rt . Ä Ä P fl ü c k e z, K a in it Nr A rt u n d M e n g e K o st e n Ar j1 kg = fü r 6a |6a 6 a 6 a - g w ic h t 0 ,5 0 M 3 Ja h re - kg kg kg kg - - " 3 0 . 6. 8 5 0 1 0 5 0 9 0 0 9 5 0 1D | Ung e d ü n g t ... ... ... .. – | 26 ,7 5 | '– - - - S 2. 7. | 24,0 0 4 4 ,5 0 3 3 ,5 0 3 9 ,0 0 |2D | Volld ü n g u n g : g 4. 7. | 3 3 ,5 0 | 6 8 ,5 0 5 9 ,0 0 | 7 4 ,7 5 4 k g 4 0 p ro z . K a li sa lz ... S - 1- y 7 7 y 3 „ S u p e rp h o sp h a t 1 ,1 7 | 55 ,2 5 | 28 ,5 0 1 4 ,2 5 | 3 ,5 1 | 10, 7 4 * 8. 7. | 29 ,0 0 | 64 ,5 0 5 0 ,5 0 6 9 ,0 0 " Ä Ä 2 m sc h w e fe ls . A m m o n ia k 1 3 . 7. | 1 5 ,5 0 4 8 ,5 0 3 4 ,0 0 4 9 ,5 0 18. 7. 2 8 ,0 0 4 2 ,5 0 2 9 ,0 0 4 4 ,7 5 |3D | Dün g u n g o h n e K a li : 2 3 . 7 1 3 ,5 0 3 1 ,5 0 2 3 ,7 5 3 3 ,5 0 3 k g S u p e rp h o sp h a t . 0 ,8 5 | 42 ,3 7 | 1 5 ,6 2 7 ,8 1 2 ,5 5 5 ,2 6 28. 7. | 8502 ,0 0 1 5 5 0 2 8 5 0 2 n sc h w e fe ls . A m m o n ia k - 4D | Vol ld ü n g u n g : . Z u s. 1 6 0 ,5 0 3 3 1 ,5 0 2 5 4 ,2 5 3 4 3 5 0 1 0 k g K a in it .. .. .. .. . - E rt ra g 3 „ S u p e rp h o sp h a t ... . 1 ,1 1 | 57 ,2 5 | 30 ,5 0 1 5 ,2 5 | 3 ,3 3 | 11 ,9 2 v o n 1a | 26 ,7 5 5 5 ,2 5 4 2 ,3 7 5 7 ,2 5 2 „ sc h w e fe ls : A m m o n ia k » D e r B e re c h n u n g z u g ru n d e g e le g t: 1 0 0 kg S u p e rp h o sp h a t = 7 M ., 1 0 0 kg sc h w e fe ls . A m m o n ia k = 32 M ., 1 0 0 kg 4 0 p ro z e n ti g e s K a li "? T a b e ll e 5. (U n b e w ä ss e rt ). U n b e w ä ss e rt Ed c|2c 3c 4c T a g d e r - - – T e il P fl ü c k e K P N - st ü c k 1 9 1 4 |9 *” ” K a in it Nr. 3 a 6 a 6 6 a - - * k g k g k g k g - – T -- - - - 3 0 . 6. 4 5 0 8 5 0 1 0 5 0 5 5 0 |1c 2 . 7 8 5 0 3 4 ,0 0 2 6 ,0 0 3 2 ,0 0 |2 C 4. 7. | 10.5 0 5 8 0 0 5 1 ,0 0 6 8 ,5 0 8. 7. oo so ºo 4 ss o ss o 13. 7. | 19 ,0 0 5 1 ,0 0 3 0 ,5 0 5 3 ,5 0 || 18. 7. 2 7 5 0 5 3 5 0 3 7 5 3 5 ,0 0 | 3C » 23. 7. | 11 ,0 0 3 2 ,5 0 2 3 ,5 0 2 6 ,5 0 2 8 . 7. | 50 ,5 0 1 9 ,0 0 1 0 ,5 0 2 3 ,0 0 - 4 C Z u s. | 93 ,5 0 a ls o 2 4 4 ,2 5 3 0 7 ,5 0 E rt ra g v o n 1a | 3 1 ,1 7 4 9 ,3 3 4 0 ,7 1 5 1 ,2 5 S o rt e M a rl b o ro u g h , g e p fl a n z t 1 9 1 2 . E rn te 1 9 1 4 . h Jä h rl ic h e D ü n g u n g a u f 1 a M e h re rt ra g v o m A r - -- - - - - - - -- - - Ert ra g –A V O II l W e rt W W 6 K A r G e - k A rt u n d M e n g e K o st e n w ic h t g = 0 ,5 0 M M. k g k g M . U n g e d ü n g t ... ... ... .. - 3 1 ,1 7 - - V o ll d ü n g u n g : 4 kg 4 0 p ro z . K a li sa lz ... 3 „ S u p e rp h o sp h a t .. . 1 ,1 7 | 49 ,3 3 | 1 8 ,1 6 9 ,0 8 2 m sc h w e fe ls . A m m o n ia k D ü n g u n g o h n e K a li : 3 kg S u p e rp h o sp h a t ... .) 0 ,8 5 4 0 ,7 1 9 ,5 4 4 ,7 7 2 „ sc h w e fe ls . A m m o n ia k - V o ll d ü n g u n g : 10 kg K a in it ... ... ... | 3 „ S u p e rp h o sp h a t ... . 1 ,1 1 | 51 ,2 5 | 20 ,0 8 | 10 ,0 4 2 „ sc h w e fe ls . A m m o n ia k D ü n g u n g s k o st e n fü r 3 Ja h re 2 ,5 5 3 ,3 3 G e w in n 2 ,2 2 S 20 J. Kochs, Tabelle 6. Zusammensetzung der aus den Himbeeren (s . Tab. 4 und 5 ) bereiteten Rohsäfte. Bezeichnung . . . DiT D2 | D 3 | D | c 1 c 2 c3 | C4--- -- – - KPN » KPN Düngung . . . . . . O KPN PN Ät 0 KPN PN Kainit bewässert unbewässert- == -T-T-–-T spezifisches Gewicht 1,01621,0157101641,01351,02691,0099 1,0108 1,0171 Alkohol . . . . . . . 0,64 | 0,58 | 0,69 2,10 0,53 |1,82 1,39 | 1,39 Extrakt . . . . . . . 4,49 4,31 4,56 4,50 |7,19 3,46 3,98 5,09 Zucker (Zusatz) . . | 1,23 | 0,99 1,12 | 0,68 3,96 0,25 0,46 1,65 Mineralstoffe . . . . . 0,448 | 0,497 0,499 Alkalität / N pro 1 g Asche in ccm |18,9 10,7 100 22,2 3,58 1,50 Phosphorsäure(P„O.) % der Asche . . |11,82 12,77 11,85 13,95 | – – Zuckerfreier Extrakt | 3,26 3,32 3,44 3,82 3,23 3,21 - Zucker vor der Ver gärung (als Rohrz.) 2,49 | 2,10 2,44 485 4,82 3,88 3,22 4,35 0,450 0,450 0,480 0,408 0,486 1 6 , 5 5 ? 1 3 3,52 3,44 Während auch bei diesen Rohsäften ein bemerkenswerter Ein fluß der Düngemittel nicht hervortrat, war der Zuckergehalt vor der Vergärung, also in den Himbeeren, bei den bewässerten Par zellen niedriger wie bei den unbewässerten, aber auch sonst war der Zuckergehalt niedriger wie in Tabelle 1 und 3 . - Tabelle 7 . Himbeersäfte aus Eysselhof. Bezeichnung . . . . . . . . . 1 2 3 • , Düngung . . . . . . . . . . | o | CaKPN | PN KN Spezifisches Gewicht . . . . . . | 1,0404 1,0368 | 1,0352 | 1,0290 Alkohol . . . . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 0,11 Extrakt . . . . . . . . . . . . | 10,19 5,47 8,79 | 7,55 Zucker . . . . . . . . . . . 5,74 5,30 4,57 3,18 Mineralstoffe . . . . . . . . . . 0,500 0,554 0,512 0,477 Alkalität / N-pro 1 kg Asche . . | 9,0 ccm 8, 1 T 8,8 ccm 9,9 ccm Phosphorsäure (P,O.) . . . . . | 10,01 | 14,78 10,16 | 6,98 Zuckerfreier Extrakt . . . . . . 4,45 4,17 4,22 4,37 Die Himbeeren dieses Versuches waren auf Heidemoor in der Gegend bei Gifhorn auf einer Plantage des Herrn J. Röber in Braunschweig gewachsen. Bemerkenswert a n den Säften war das hohe spez. Gewicht, sowie der erhöhte Gehalt an Mineralstoffen sowie zuckerfreiem Extrakt. Durch die Düngung waren bemerkens Einfluß verschiedenartiger Mineraldüngung. - 21 werte Unterschiede -nicht hervorgetreten. Die Himbeeren waren - zerdrückt worden, mit einem Konservierungsmittel versetzt und in Glasgefäßen eingesandt worden. Untersuchung von Johannisbeersäften. Versuchsansteller Rittergut Poschwitz bei Altenburg S.-A. Die mit a bezeichneten Parzellen waren nur mit der Sorte „Rote Holländische“ bepflanzt worden, die b-Parzellen enthielten „Rote Kirsch“ und „Rote Holländische“ gemischt. Die Verteilung der Parzellen und die Düngung war folgendermaßen: Tabelle 8. Johannisbeeren, gepflanzt 1907 und 1908.mmmmm Lfd. « Düngermenge für 1 Ar in kg Nr. d. Düngung " | 40proz. Thomas- Chili- KalkParz. Kalisalz mehl salpeter 3. 1a Ungedüngt - - - - 2a CaKPN 4 9 2 15 3a CaPN - 9 2 15 4a CaKN . 4 - 2 15 5a Ungedüngt - - – - 6a KPN 4 9 2 7a CaKP 4 9 - 5 8a CaKPN, 4 9 4 15 9a Ungedüngt - – - - 1b Ungedüngt - - - - 2b CaKPN 4 9 2 15 3b CaPN - 9 2 15 4b CaKN . 4 - 2 . 15 5b Ungedüngt - - - - 6b | KPN 4 9 2 – 7b CaKP . - - 4 9 - 8b | CaKPN, . . . 4 9 4 9b | Ungedüngt – | – – Die Johannisbeeren wurden nach Parzellen gesondert in Körben als Eilgut versandt und kamen in gutem Zustande ohne Schimmelbeschlag, allerdings in den unteren Teilen etwas gedrückt, hier an. In den sofort bereiteten Rohsäften konnte daher auch eine teilweise schon begonnene Alkoholbildung durch Gärung fest gestellt werden. Die aus ihnen durch Verkochen mit Zucker be reiteten Sirupe waren, wie die Ergebnisse der Kochproben ergaben, von erstklassiger Beschaffenheit. - T a b e ll e 9. Jo h a n n is b e e rs ä ft e . P o sc h w it z 1 9 1 2 . # - S p e z if is c h . - c c m */ 1 - a ls v o r d e r “ | Gew ic h t A lk o h o l E x tr a k t In v e rt - fr e ie r N o rm a l- Z it ro n e n - | As c h e N a tr o n la u g e c e m N a tr o n - W e r 1 a 1 ,0 3 6 8 0 ,2 0 8 ,5 2 1 5 ,1 5 6 3 ,3 6 5 2 7 ,4 1 ,9 1 8 0 ,4 5 9 - - 5 ,3 0 2a | 1 ,0 3 2 1 | 0 ,0 7 7 ,6 8 1 | 3 ,9 1 2 | 3 ,7 6 9 2 8 ,6 2 ,0 0 2 0 ,3 4 9 3 ,2 9 ,1 6 3 ,8 5 3a | 1 ,0 3 6 2 | 0 ,2 7 8 ,8 6 8 4 ,2 9 6 4 ,5 7 2 3 0 ,8 2 ,1 5 6 0 ,3 8 6 3 ,4 8 ,8 0 4 ,6 3 S 4 a | 1 ,0 3 7 4 0 ,0 0 8 ,8 7 1 4 ,6 9 2 | 4 ,1 7 9 | 3 0 ,0 2 ,1 0 0 0 ,4 1 8 3 ,8 9 ,0 8 4 ,4 6 > 5 a 1 ,0 3 4 3 0 ,8 7 8 ,3 3 8 4 ,8 1 6 3 ,5 2 2 3 1 ,4 2 ,1 9 8 | 0, 4 8 4 3 ,4 7 ,0 3 6 ,3 2 # 6 a | 1 ,0 3 4 7 | 0 ,5 3 8 ,5 2 9 | 4 ,9 9 6 | 3 ,5 3 3 3 1 ,0 2 ,1 7 0 0 ,4 0 0 3 ,0 7 ,5 0 5 ,8 1 " 7 a | 1 ,0 3 4 5 1 ,2 0 8 ,3 0 8 | 4 ,9 9 6 | 3 ,3 1 2 3 2 ,6 2 ,2 8 2 0 ,4 5 7 3 ,8 8 ,3 1 7 ,1 5 8 a | 1 ,0 3 8 7 0 ,0 0 9 ,3 2 8 | 2 ,6 6 7 6 ,6 6 1 3 0 ,6 2 ,1 4 2 | -0 ,4 2 2 3 ,6 8 ,5 3 2 ,5 4 S ä u re B e - Z u c k e r A lk a li tä t A lk a li tä ts z e ic h - (a ls Z u c k e r- 1 c c m N o rm a l- z a h l Z u c k e r d e r z u c k e r E x tr a k t N a tr o n - sä u re a u f 1 0 0 c c m la u g e a u f ä ru n A rt e n b e re c h n e t) la u g e b e re c h n e t S a ft 1 g A sc h e g a ru n g = 9 a 1 ,0 3 8 0 0 ,7 3 9 ,3 1 7 | 5 ,3 1 6 4 ,0 0 1 3 0 ,4 2 ,1 2 8 0 ,3 6 4 3 ,0 8 ,2 3 6 ,5 1 1b | 1,03 8 7 0 2 0 8 ,7 2 6 | 6 ,1 8 2 | 2 ,5 4 4 2 8 ,6 2 ,0 0 2 0 ,3 3 5 4 ,2 1 2 ,5 3 6 ,2 7 2 b | 1 ,0 3 9 0 0 ,2 7 9 ,0 9 1 | 6 ,0 4 8 | 3 ,0 4 3 2 8 ,6 2 ,0 0 2 0 ,4 0 3 3 ,8 9 ,4 3 6 ,2 9 3 b | 1 ,0 3 4 9 0 ,0 0 , 8068 | 5, 0 7 6 | 29 9 2 2 8 ,4 1 ,9 8 8 0 ,3 9 3 3 ,5 8 ,9 1 4 ,8 3 4b | 10 3 5 1 | 0 ,6 7 . 7 8 3 0 4 ,6 9 9 3 ,1 3 1 3 1 ,6 2 ,2 1 2 0 ,4 3 9 | 4 ,6 1 0 ,4 8 5 ,8 1 5 b | 1 ,0 3 2 0 | 0 ,1 3 7 ,1 8 2 | 4 ,1 1 5 | 3 ,0 6 7 2 6 ,2 1 ,8 3 4 0 ,4 1 9 4 ,0 9 ,5 4 4 ,1 7 6 b | 1 ,0 2 8 2 0 ,1 3 6 ,8 1 3 | 3 ,1 5 6 3 ,6 5 7 3 1 ,8 2 ,2 2 6 0 ,5 3 0 4 ,6 8 ,6 8 3 ,2 6 7 b 1 ,0 3 3 8 0 ,4 7 | 7 ,6 5 2 4 ,3 6 8 3 ,2 8 4 3 1 ,4 2 ,1 9 8 0 ,4 9 8 4 ,6 9 ,2 4 5 ,0 9 8b | 1 ,0 2 4 4 | 1 ,6 8 5 ,6 9 0 | 2 ,1 6 3 3 ,5 2 7 3 4 ,2 2 ,3 9 4 0 ,4 6 1 - 5 ,4 1 1 ,7 2 | 5 ,4 1 9 b 1 ,0 3 4 5 0 0 0 7 ,3 5 3 4 ,4 4 8 2 ,9 0 5 3 1 ,0 2 7 . 0 ,4 7 8 3 ,8 7 ,9 5 4 ,2 3 Einfluß verschiedenartiger Mineraldüngung. 23 8 3 'g 'g e r9 9 % , g g '8 || 8 0 ‘9 sv º8 0 'g ' g o ºg , g 1 º9 || 8 6 'g |g lº ,6 0 '# | 6 1 % 9 8 '9 9 f' L II 'ſ L ºº g , †g ‘9 || 3 ū n u ſ; 3 1 0 A || ſ -| || |1 ø p io a Jº x { o n Z || | .* , �,, � |º n i{ 4 4 !4 4 � 4 *● { 4 … ſº º- � ·s a l ... /9 ^ \ & 6 1 0 '0 , 8 1 0 '0 , 1 3 0 '0 | g 1 0 '0 8 0 0 '0 , 6 1 0 '0 8 1 0 '0 | 9 1 0 '0 , 2 1 0 ‘0 || 8 3 0 '0 ' 3 8 0 '0 |6 1 1 0 '0 | 9 1 0 '0 , ºg 0 '0 , 1 8 0 '0 |� 8 3 0 '0 8 3 0 '0 | 9 3 0 '0 (º o ºā )|| ·- 's Io q d so q ā . } || |· 0 8 '# | z g '# | Z I‘ f| 8 0 '# | 9 6 % | fg 'ſ ºſ ºg † L ºg| 0 9 “g | fo ºg L ºg g 0 % ; †8 ‘g ºg '� 9 9 'g | 9 8 ‘g | fg 'g | 8 9 'g |· ·· N */, || + |* |º g ļſ ſe ſſ y g g f' 0 | 0 IŤ '0 ] & & f' 0 || # 1 ţ' 0 || 8 1 8 '0 || 6 8 ț¢ ’0 | 0 8 ř' 0 | + 6 8 °0 || O g g '0 || 8 6 8 '0 | 9 0 ſ' 0 ' 0 9 ţ' 0 || 9 8 ř' 0 | 0 f8 '0 | 9 8 8 '0 f9 ę 0 g 0 ț¢ °0 | 6 Ig ‘0 || a Ų o g s[ e u a u ! W †0 ‘g | 8 3 '3 | g [º a ] [0 '3 || # 0 ‘g | 0 0 ‘g | # 0 ‘g | 6 6 ‘I l 0 6 “I l g g 'g ' 9 3 'g | 0 8 ‘g | O g 'g | 9 3 'g | Ig 'g | 8 3 'g | 6 3 'g | II ‘g |( “s u a u o iq țZ ) 9 .I n g sq u e sº ſ) 6 8 'g | 9 Iº ț| 9 6 “† | 0 8 ‘f | 8 8 ‘g | g g 'ı ] g ț" # | 0 0 '# | 8 0 ‘f | Ig ºț | IO ‘f | 9 8 ‘f | 9 g ºț | g [º ] 6 6 'f | 1 9 ‘g , g g '# | g ºl'' q x q u iq x G I -- -- -J ø ļa u ju ºx { o n Z 8 3 'I | 9 8 ‘g | Ig ‘g | 8 I' g | I6 'g | 9 6 ‘I | 9 8 '# | 8 I“ g | L º' 9 | 0 6 '0 || 8 Iº I| 8 8 ‘I | 0 I' I| 6 9 '9 . g g ‘L || # 9 'g | 9 3 '9 | L I‘ 9 ]···· (z je s -n Z ) 1 9 x ſo n z L I‘ g | I0 'L İ 1 3 '8 || 8 6 '9 || 6 1 '6 || Ig ‘6 || Ig '6 | 8 I' 6 | 0 ř' O II II ºg Þ I‘ g | fl ºg | 9 9 'g | # 1 '0 1 | 1 8 ‘I I| I0 'L İ Ig 'O I| 6 1 °0 1 || ''' q x ſu u q x G I 8 9 '0 | 1 0 .J | 0 8 0 | + 1 '0 ' 1 3 '0 | 1 1 '0 ' 1 3 '0 , g 0 '0 | 9 1 '0 | 9 0 'ſ g ºº i| g ºº i| | 1 8 '1 || 8 0 '0 | 9 1 '0 ' L º' 0 | 9 3 0 fº o |…·· 1 o q o X iv 0 6 IO 'I lg g ő 0 '[ |8 I8 0 ‘I |8 g .g 0 ‘I |9 9 9 0 'I lf ºg º0 ‘I |9 9 9 0 ‘I lº g 8 0 ‘I l6 6 8 0 ‘I |8 .L I0 ‘I u w ia e †6 IO 'I |g IŤ 0 ‘I lg g Ť 0 ‘I lz ºg O ºſ || g 0 ř0 ‘I 1 8 6 8 0 ‘I |4 ų o ſa o Đ ºz ºd s | |� Ț |– 4 6 | 4 8 || q || || q 9| q g || q*| q g || q g || qI || 8 6 |w º | w|||| wg || wg || vſ || wg| uz| vi |:·· a lſ ºz iv ă *1 6 1 z a ſa q o so a ºn jº si ºø q w ſu u v ų o r 01 » īņ q v L 24 J. Kochs, Ein wesentlicher Einfluß der Düngungsmodifikationen auf die Zusammensetzung dieser Johannisbeersäfte war nicht festzustellen. Doch aber ergab sich bei den 1914er Säften die eigentümliche Tatsache, daß sowohl Zucker wie Extrakt bei beiden Düngungs reihen mit zunehmender Parzellenzahl im Gehalt wesentlich her untergingen. Ich führe dies auf eine größere Beschattung der Johannisbeersträucher durch die Obstbaumzwischenpflanzung in den genannten Parzellen zurück. Untersuchung von Zwetschen in Dunst. Zwetschen 1914. Versuch an Hauszwetsche, Teltow b. Berlin. Die Zwetschen wurden entsteint und ohne jeden Zusatz in Gläsern pasteurisiert. Tabelle 11. Bezeichnung . . | 1 | 11 | II I Iv. v | w | vit |vIII cakPNcakPN Düngung . . . . | O CaKPN PN | KN k p * B . KPN */ , N | Kainit- - = - - Trockensubstanz in Prozent . . |22,89 22,60 22,62 22,63 229 24,18 22,37 23,65 Säure(Zitronens.) in Prozent . . | 0,85 0,94 0,84 089 0,85 0,88 | 0,91 | 0,97 Mineralstoff in - Prozent . . . . | 0272 0,255 0,222 0232 0,234 0,237 0.239 | 0228 Phosphors.(P„O.) - - - - in Prozent der Asche . . . . . 22,19 22,65 23,08 22,86 22,90 2322 2332 23,62 Zucker.ber. In - - vertzucker . . | 6,80 6,55 6,29 | 6,46 6,72 6,63 6,46 6,37 Auch hier ließen sich wesentliche Unterschiede noch nicht nachweisen. Dahingegen waren die Ergebnisse des folgenden Ver suches von Bedeutung. Untersuchung an Süßkirschen 194. Versuchsansteller Hofbesitzer J. Eckhoff, Neuenkirchen im Alten Lande. Sorte: Eckhoffs schwarze Knorpelkirsche. Einfluß verschiedenartiger Mineraldüngung. 25 Ergebnisse des Düngungsversuches an Kirschen. Tabelle 12. Kirschen. Parzellen - Bezeichnung und -Nummer Gewicht: Gute Kirschen. Gewicht: Gedrückte Kirschen - Gewicht von 1000 ent stielten Kirschen mit Stein - - - Gewicht der Steine . Gewicht des Frucht fleisches . - Punktierung bei der Dauerwarenprüfung 3. XII. 15. IIIII Iv Volldüng ohne Kali, ÄÄ Ca, Unged. Ca, Ka, Sup. C a , Sup, ÄÄ Ammon. Ammon. phorsäure –“–“––– – a ) 4470 a ) 4980 a ) 4000 a ) 4150 b ) 4400 b ) 4310 b ) 4050 b ) 4150 a ) 880 a ) 1410 a ) 1750 a)2030 b ) 1230 b ) 1230 b ) 1500 b ) 1830 3530 4160 3660 3970 370 411 380 396 3160 3749 3280 3574 13 17 1 2 15 Tabelle 13. Kirschkerne, berechnet auf wasserfreie Trockensubstanz. Parzellen-Nummer - Feuchtigkeit . Asche - - - Phosphorsäure (P,O.) In 100 Teilen Asche sind Fettgehalt Protein - - - - Stickstofffreie Extraktst. Rohfaser I | II III | IV . . . . . . .– ––– – – – – – 585 58s 57s sº 3,02 4,33 | 6,55 2,07 - - 1,02 | 2,63 3,65 0,97 P,O, . (33,87) (60,68) (55,68) (46,87) - - - 8,65 | 9,02 | 8,83 8,62 7,37 | 7,84 7,14 7,02 2289 | 26,89 2074 1555 58,07 | 52,52 56,74 66,74 Die Kirschen wurden zunächst beim Eintreffen geprobt. Die Proben von den Parzellen „ohne Düngung“ und „ohne Kali“ waren weniger süß, „mit Kali ohne Phosphorsäure“ süßer und mit „Voll düngung“ am süßesten. Wie sich aus nachstehenden Tabellen ergibt, waren die entstielten Kirschen bei „Volldüngung“ am schwersten, von Parzelle „ungedüngt“ am leichtesten. Dazwischen standen Parzelle III, ohne Kali, und Parzelle IV, ohne Phosphorsäure. Der Größe und dem Saftgehalt entsprechend hatten die guten Kirschen 26 E. Rost, aus „Volldüngung“ den Transport weniger gut ertragen, wie die von Parzelle „ungedüngt“, welche am wenigsten gedrückte Kirschen aufwiesen. Die bei der Dauerwarenprüfung in Erfurt vollzogene Kostprobe ergab für Volldüngung die höchste Punktezahl. Doch nicht nur in der Kirsche allein machte sich ein in die Augen fallender Unterschied bei den einzelnen Parzellen bemerkbar, sondern auch in dem Gewicht der Kerne und in dem des Frucht fleisches, wie sich aus Tabelle 12 ergibt. - - Es wurde fernerhin versucht, auf analytischem Wege festzu stellen, ob sich der Düngungseinfluß auch auf die Ausbildung der Kerne geltend macht. Die Kerne (Steinschale samt Samen) wurden gemahlen und getrocknet, um dann untersucht zuwerden. Falls sich ein Einfluß bemerkbar machen würde bei der Ausbildung des Samens einerseits oder der Steinschale andererseits, mußte der Gehalt an Protein, Fett und stickstofffreien Extraktstoffen ansteigen, soweit es sich um den Samen handelt, bezw. es mußte der Rohfasergehalt zurücktreten, soweit die Steinschale in Betracht kommt. Wie sich aus Tabelle 13 ergibt, trafen diese Voraussetzungen fast genau ein. In Tabelle 13 ist der Rohfasergehalt am geringsten in Parzelle II , während dort Protein, Fett und stickstofffreie Extraktstoffe einzeln wie auch in Gesamtheit am höchsten stehen. - Hinsichtlich der Mineralstoffe se i noch bemerkt, daß derGe halt bei den einzelnen Parzellen außerordentlich wechselnd ist, daß aber der prozentuale Gehalt der Aschen an Phosphorsäure bei Par zelle „Volldüngung“ am höchsten war. Von demselben Anbauer Jakob Eckhoff, Neuenkirchen, trafen am 27. Juli 1918 drei Körbe Knupperkirschen ein... Die erste Parzelle hatte Volldüngung, also Kalisalz-Superphosphat-Ammoniak-Kalk. Die zweite war mit Kalisalz-Superphosphat-Ammoniak gedüngt und die dritte schließlich mit Superphosphat-Ammoniak-Kalk. Die Kirschen kamen in gutem Zustand hier an. Nr. I war im Geschmack die süßeste und in der Form die größte Kirsche. Allerdings waren viele von Vögeln angefressen. Nr. II und III waren gleichgroß. Im Geschmack hatten beide etwas Herbes aber angenehm Bitterliches. Sie erschienen nicht denselben Reifegrad zu haben wie Nr. I. Von Nr. I wogen 100 Stck.469 g . Von „ II „ 100 „ 420 g. Von „ III „ 100 „ 418 g. Einfluß verschiedenartiger Mineraldüngung. 27 Durch diese Ergebnisse werden die Befunde des vorhergehenden Versuches hinsichtlich Zunahme der Größenverhältnisse und Ge schmacksverbesserung bei „Volldüngung“ bestätigt. Die analytischen Untersuchungen dieses Versuches sowie von anderen, welche teilweise als Ergänzung einiger oben beschriebener zu gelten haben und daher als Wiederholungen aus späteren Jahren anzusehen sind, waren noch nicht zum Abschluß gelangt und sollen in einer weiteren Veröffentlichung niedergelegt werden. Die indische Rund- oder Rangoonbohne. Von E. Rost (Berlin). Seitdem 1884 von Davidson und Stevenson Vergiftungen durch Samen von Phaseolus lunatus (Pois d'Achery) beschrieben wurden, sind durch den Genuß dieser Bohne (Mondbohne) zahl reiche Vergiftungsfälle") beobachtet worden. 1906 untersuchte diese haricot à acide cyanhydrique eingehend Guignard, nachdem 1904 Dunstan und Henry das blausäureabspaltende Glykosid, das Phaseolunatin, näher untersucht hatten. In Deutschland gaben die von Dammann und Behrens 1906 beobachteten Massenvergif tungen von Pferden, Rindern und Schweinen Anlaß zu chemischen Untersuchungen dieser Bohnenart. Neuerdings brachten Tages zeitungen die für den Fachmann beunruhigende Nachricht, es sollten die 50000 t Bohnen der ersten Lebensmittellieferung der Entente an Deutschland aus der Rangoonbohne bestehen. Die Rangoonbohne is t die Mondbohne, die auch als Kra tok-, Java-, Lima-, Duffin-, Burma-, Paigya-, Kidney bohne, fève de Kratok, Haricot de Siève, Pois d'Achery, amer, Adam, Portal oder du Cap bezeichnet wird. Sie ist im tropischen Amerika heimisch, wird auf Java, in Ostindien, im östlichen Binnenafrika, auf Madagaskar und Mauritius angebaut, ist unserer Gartenbohne nahe verwandt und kommt mit verschieden *) E . Rost, Blausäurepflanzen. Encyclopäd. Jahrb. d. ges. Heilkunde, XVI (1909), S. 83. uc1.b3299303_page_033_cut uc1.b3299303_page_034_cut uc1.b3299303_page_035_cut uc1.b3299303_page_036_cut uc1.b3299303_page_037_cut uc1.b3299303_page_038_cut uc1.b3299303_page_039_cut uc1.b3299303_page_040_cut uc1.b3299303_page_041_cut uc1.b3299303_page_042_cut