Angewandte Botanik. Kleine Mitteilungen. 259 schon sehr tiefgehende, mit starker Borke versehene Wurzeläste, denen d ie Rebläuse keinen großen Schaden mehr zufügen konnten, als diese nach Mazedonien eingeschleppt wurden. Wie sich der Verfasser die Erziehung baumartiger Reben in reblausverseuchten Böden vorstellt, ist mir auch nicht klar. Frisch ge pflanzte Reben gehen doch – auch wenn wir die Bodenoberfläche fest stampfen würden – alsbald zugrunde, weil die für die Nahrungsauf nahme in Betracht kommenden Wurzelenden von den Rebläusen an gestochen werden und später verfaulen. Man is t also gar nicht in der Lage, eine baumartige Rebe z u erhalten. Daß die Popoffsche „Lösung der Phylloxerafrage“ für unsere deutschen Verhältnisse vollkommen aussichtslos ist, wird jedem Wein bauer sofort klar sein. Auch der Verfasser sieht ein, daß sich eine baumartige Rebenerziehung in Deutschland weder mit dem Klima noch mit der Weinqualität verträgt. E r glaubt aber, man könne auch für Deutschland eine Erziehungsform finden, die den Rebstock üppige Ent wicklung gestattet, ohne daß der Boden bearbeitet zu werden braucht. E r wird z u diesem Vorschlag in deutschen Weingebieten wenig Zu trauen finden. Die Winzer werden ihn also nicht aus theoretischen Gründen und Bedenken ablehnen, sondern weil e r wissenschaftlich noch gar nicht genügend gestützt und praktisch unmöglich ist. K . Müller, Augustenberg. Literatur. D e s Raummangels wegen wird in dieser Nummer nur eine Liste gegeben. Die Besprechungen wichtigerer Arbeiten folgen im nächsten Bande. Beckenstedt, H., Bessere Aussichten für die Lupinenverwertung. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 18, S. 587–588. Buchka, K . von, Das Lebensmittelgewerbe. Ein Handbuch für Nahrungsmittelchemiker, Vertreter von Gewerbe und Handel, Apo theker, Arzte, Tierärzte, Verwaltungsbeamte und Richter. Band IV. Akademische Verlagsgesellschaft m . b . H., Leipzig, 1919. 412 Seiten mit 2 1 Abbildungen. Der vorliegende 4 . Band des Handbuches behandelt in drei Ab schnitten die Milch und Milcherzeugnisse, die Süßstoffe und das Bier. Meyer. Das Aufbewahren der Weintrauben und Pflaumen. Reichs-Gemüse und Obstmarkt IV (1919), Nr. 108, S. 1. Verschiedene Konservierungsverfahren von Pflaumen und Wein trauben für die Kleinwirtschaft. My. Ehrenberg, P ., Hahn-Haslinger, E., Zyl, J. P. van, Vergleich der Trocknungskosten für Zuckerrüben auf einem Trommeltrockner und einer Darranlage. Landw. Jahrb. LIII (1919), Heft 4 , S . 525–560. Nach den angestellten Untersuchungen und Berechnungen arbeitet der Trommeltrockner rationeller und vorteilhafter und ist der Darre entschieden vorzuziehen. My. Nahrungs mittel. 260 . Literatur. Genußmittel. Etty, M. W., De Suikerindustrie in Natal. De indische Mercur XLII (1919), Nr. 43, S. 813–815. Verf. bespricht Kultur, Anpflanzung, Fabrikeinrichtungen, Fabri kate, Arbeitskräfte, Löhne und Ernteaussichten. Hahmann. Fischmann, 0., Die künstliche Trocknung und Verfütterung der Brennessel. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 67, S. 507–508. Ernte, natürliche und künstliche Trocknung, Zusammensetzung der getrockneten Brennesselblätter und ihre Verwertung. My. Gabriel, A... Die Kontrolle des Futtermittelhandels vom 1. April 1918 bis 31. März 1919. Bericht der Württemb. Landw. Versuchsstation Hohenheim. Sonderabdruck aus dem Württemb. Wochenblatt für Landwirtschaft 1919, S. 39. Lauterbach, W., Die Kartoffeltrocknung im Kriege. Beiträge zur Kriegswirtschaft, Heft 54/55, Berlin 1919. Mohs, K., Rübenmehl als Streckungsmittel für die Brotbereitung. Zeitschr. f. d. ges. Getreidewesen, 10. Jahrg, Nr. 1/2, S. 3–5. Markgraf, F., Artischocken und Kardi im Herbst und Winter. Reichs Gemüse- und Obstmarkt IV (1919), Nr. 110, S. 1. Anzucht, Düngung, Bedenbearbeitung, Pflanzen, Kultur, Ernte und Überwinterung von Artischocken und Kardi. My. Markgraf, F., Die Ernten der Wintergemüse. Reichs-Gemüse- und Obstmarkt IV (1919), Nr. 113, S. 1. Nach allgemeinen Ausführungen über Früh-, Sommer-, Herbst und Wintergemüse werden der richtige Zeitpunkt wie die sachgemäße Einerntung des Wintergemüses beschrieben. My. Pfeiler, W. und Engelhardt, F., Uber den Nachweis von Rizin in Futtermitteln mit Hilfe der serologischen (Präzipitations-, Kom plementsablenkung- und Konglutinations-) Methoden sowie der Hämagglutination. Landw. Jahrb, LIII (1919), S. 561–583. Richert, A., Die Verwertung der Pilze nach ihrer Eigenart. Land und Frau III (1919), Nr. 36, S. 280. Verschiedene Konservierungsverfahren und Verwertungsarten für die einzelnen Pilze. My. Sago en Sago-producten. Buitenzorg 1919, 45 Seiten. Publicaties van de Afdeeling Handel 1919, Nr. 2. Scherer, R., Lebensmittel, deren Ersatzstoffe und künstliche Nähr präparate. (A. Hartlebens Chemisch-technische Bibliothek, Band Nr. 360) A. Hartlebens Verlag, Wien u. Leipzig, 1919, 428 S. Steppes, R., Trocknungsverfahren bei Getreidegarben. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 76, S. 574–575, mit 8 Abbildungen. Bericht über die Ernteverfahren in verschiedenen Gegenden, den die Abbildungen besonders anschaulich gestalten. My. Zielstorff, W., Uber Zusammensetzung und Verdaulichkeit von Weintrestermehl. Ill. Landw. Ztg. XXXIX (1919), Nr. 8384, S. 423. Untersuchungen und Fütterungsversuche mit aufgeschlossenem und nicht aufgeschlossenem Weintrestermehl, die seine Wertlosigkeit als Futtermittel ergaben. My. Bernard, Ch., 0ver de kieming van de Theezaden. Mededeelingen van het proefstation vor thee, Nr. XLIII, Batavia 1915, 9 S ., 6 Taf. Bredemann, G . und Schätzlein, Chr., Über Herstellung und Zu sammensetzung kleinasiatischer Traubensaftkonserven. Zeitschr. f. Unters. Nahrungs- u. Genußmittel XXXVIII (1919), S. 16–24. Literatur. 261 Den Doop, J. E. A., Gallobelicus Nicotianae Konigsberger. Bulletin van het Deli Proefstation Medan, Sumatra, Nr. 12, August 1919. Diem, K., Bemestingsproeven bij de tabak in het veld. Mededeel. van het Deli Proefstation te Medan, Sumatra. Tweede Serie Nr. IV, 1919, S. 1–108. Hoffmann. Der Tabakbau. Zugleich fünfte, neubearbeitete Auflage von A. v. Babo, Der Tabakbau. Berlin 1919, Paul Parey. 181 S., 37 Textabbild. und 1 Bauplan. Auch diese Ausgabe, die wesentlich vermehrt worden ist, vor allem durch Einschalten des Abschnittes „Qualität des Tabaks“ wird in Fachkreisen die ihr zukommende Anerkennung finden. Ha. Leersum, P. van en Bernard, Ch., Over de selectie van de Thee plant III. Mededeel. van het proefstation vor thee, Nr. XLIII, Batavia 1915, 22 S. Rothenfusser, S., Schwarzer Tee. – Deutscher Tee. – Deutscher Schwarzer Tee. Zeitschr. f. öffentl. Chemie XXV, S. 111–121, 127–139. - Angabe der wichtigsten Verordnungen, der Teeersatzmittel und ihrer Bestandteile und der Vorschriften für ihren Verkauf. Ha. Tabakfermentation im kleinen. Land u. Frau III (1919), Nr. 34, S. 265. Einige Fermentierverfahren für Tabak in kleinen Mengen. My. Die Tafeltraubenkultur in Belgien. Wein und Rebe I (1919), Heft 1, S. 59–62. Anlage, Zucht, Arten und Erfolge der Weintraubenkultur in Belgien. - My. Alpers, K., Die Bedeutung der Obstkernsammlung und die Her stellung von Obstkernöl im Kleinbetriebe. Pharm. Ztg. LXIII (1918), S. 354–355. Auszüge und Mitteilungen. Tropenpfl. 1919, Nr. 8, S. 262. Piassavafett wird als ein dem Kokosfett ähnliches Fett aus den Piassavapalmnüssen gewonnen. Ha. Cavel, Ä Die Gewinnung von Kienöl (Holzterpentinöl) aus den Wurzelstöcken (Stumpen, Stubben usw.). Farbe und Lack 1919, S. 44, 52, 61, 68. Besprechung amerikanischer Patente. Schilderung einer Auf arbeitung der Wurzelstöcke zu Kolophonium und Terpentinöl in Oster reich-Ungarn. Beschreibung der Stockholzextraktion mit unbeweglichem Extraktionsgut und beweglicher Extraktionsfläche in Bosnien. Ha. Der Ölgehalt der mandschurischen Sojabohne. Allg. Drogisten Ztg. 1919, Nr. 4, S. 14. Bei chemischen Analysen der mandschurischen Sojabohne sind niemals 20% Öl festgestellt worden, aber Olmühlen in Dalny behaupten 20% gewonnen zu haben. Daneben is t festgestellt worden, daß der Olgehalt je nach der Güte der Ernte sehr verschieden ist. Er schwankt, soweit mit Sicherheft bekannt ist, zwischen 16,94 und 1822% Öl. P . Graebner, jun. Engländer, P., Ergebnis der Verwendung inländischer Leinölersätze º der Lack-, Firnis- und Kitterzeugung. Öl- u. Fettindustrie I, 3 , S , 1–3. Ein vollwertiger Ersatz für Leinöl is t bisher noch nicht gefunden worden. Zur Verfügung standen an Rohstoffen nur Cumaronharz und Mineralöl in reichlicheren Mengen. Ha. Fette. 262 Literatur. Engländer, P., Etwas zur Wirtschaftlichkeit der Fetthefefabrikation. Brennereiztg. 1919, Nr. 1347. Da der Fettpilz nur auf der Oberfläche gedeiht, sind zur wirt schaftlichen Gewinnung des Pilzes sehr flache Schalen von großen Ab messungen nötig. Ha. Fordyoe, L. und Torrance, D. M., Analyse von Pflaumenkernen. Chem. News 118, S. 242–243, Cornell College. - Pflaumenkerne mit Äther extrahiert liefern 42% Öl. Außerdem sind 2,47"o N und 37,42% Zucker (Fruktose und Glukose, vielleicht auch Rohrzucker) nachzuweisen. Das Öl besteht aus einem demKokosöl und einem dem Kakaoöl ähnlichen Ol. Für das erstere geben die Ver fasser an: E.– 5", D. 0,9055, V. Z. 239,8, für das letztere: D. 0,9119, V. Z. 207,4. Beide Öle sind nicht flüchtig. Ha. Griffiths-Jones, E., Agyptisches Lattichöl. Reports and Notes of th e Public Health Laboratories, Cairo 1918, 1 ; Analyst 44, S . 170. Der Olgehalt des von Lactuca scariola oleifera stammenden Samens beträgt 35,7% (niedrigster) bis 36,3% (höchster Wert). Das O l is t goldgelb, selbst bei 0 " klar bleibend und gehört zu den halbtrocknen den Ölen. (Vergl. Ref. S . 203) Ha. Grün, Ad., Die Fettchemie und Fettindustrie in den Jahren 1914 bis 1918. Chem. Ztg. XLIII (1919), Nr. 127, S. 717–724; Nr. 130, S . 737–739. Verf. stellt in einer Literaturübersicht die über Fettchemie und Fettindustrie von 1914–1918 handelnden Abhandlungen zusammen. Einleitend wird ein wirtschaftlicher Überblick gegeben. – In Fort setzung seiner Literaturübersicht über die Fettchemie und Fettindustrie von 1914–1918 bespricht Verf, die Untersuchungen über Bestandteile der Fette und Wachse. Ha. Heuß, R., Teeröl als Brennstoff. Zeitschr. d . Bayr. Revisionsvereins XXIII, S. 1 ; Allgem. Zeitschr. f. Bierbrauerei u . Malzfabr. XLVII, S . 99–100. .. Knorr, Fr., Über die Zusammensetzung einiger Speisefette und Speiseöle. Seifensieder-Ztg. und Revue über die Harz-, Fett- und Olindustrie mit dem Beiblatt der „Chemisch-technische Fabrikant“ XLVI (1919), Nr. 24, S. 521–522. .Verf. gibt in Tabellenform die Untersuchungsergebnisse an Fetten und Olen, die für Genußzwecke bestimmt sind, an. Die Untersuchungen wurden schon vor dem Kriege vorgenommen. Ha. Mineralölversorgungsgesellschaft, Schmieröle aus Urteer. Tägl. Ber. über d . Petroleumind. 1919, Nr. 26; Braunkohle XVIII, S. 82. Moore, R . J. und Egloff, G., Fette und Fettsäuren aus Petroleum. Chem. Metallurg. Engineering XVIII (1918), S. 308–311. 0drich, W., 0lsaaten und Ole in Niederländisch-Indien. Seifenfabr. XXXIX (1919), S. 125–126. Rothéa, Beitrag zum Studium des Traubenkernföles, des Johannis beerkernöles, des Tomatenkernöles, sowie der Kuchen, die bei der Herstellung hinterbleiben. Bull. Sciences Pharmacol. XXVI, S . 105– 110. Laboratoire d e l'Inspection technique des substances Angaben der Bestandteile der einzelnen Kernarten. Ha. Thurston, A., Maisöl. Middl. Drugg. and Pharm. Rev. LII (1918), S . 155–156. Ohio State University. Beschreibung und Herstellung des Maisöles. Ha. Literatur. 263 Thurston, A., Sesamöl. Middl: Drugg. and Pharm. Rev. LII (1918), S. 252–255. Ohio State University. Beschreibung und Herstellung des Sesamöls. Ha. Thurston, A... Sojabohnenöl. Middl. Drugg. and Pharm. Rev. LII (1918), S. 202–203. Ohio State University. Beschreibung und Herstellung des Sojabohnenöles. .. Ha. Weis, Aug., Die Verarbeitung des Maises auf Keime und 0l. Seifen sieder-Ztg XLVI, S. 116, 138–139. Verf. schildert die Maisölfabrikation. Ha. Andés, L. E., Die Gewinnung von Harz in Mitteleuropa. Seife III, S. 684–687, 702–704. -- Übliche Verfahren zur Coniferenharzgewinnung in Österreich Ungarn. Ha. Andés, L. E., Ein neues Produkt aus dem neuseeländischen Kauri harz. Neueste Erfindungen XLVI, S. 60–62 Das durch Kondensation des beim Schmelzen des Kauriharzes gewonnene flüchtige Ol enthält ein Nebenprodukt, das Benzin und Benzol ersetzen und als Ol in der Lackindustrie verwandt werden kann. - Ha. Andés. L. E., Uber Geigenharz. Neueste Erfindungen XLVI, S. 198 bis 199. Schilderung der Herstellungsrezepte und Aufzählung der im Handel gebräuchlichen Marken. Ha. Cavel, L ., Über den antiseptischen Wert einiger ätherischer Öle. Chem.-Ztg. 1918, S . 453. Goldschmidt, F . and Weiß, G., Deutsche Harze und ihre Eignung für die Seifenfabrikation. Seifenfabr. XXXIX (1919), S , 69–73; Ztschr. Angew. Chem. XXXII (1919), I, S. 33–36. Gschwender, G., Die Rosenölerzeugung Bulgariens. Seifenfabr. XXXVIII (1918), S. 213–214. Hwr., Die wichtigsten ausländischen Gummikulturpflanzen und ihre Beziehungen zur Maschinenindustrie. Der Weltmarkt VII (1919), Nr. 22, S . 432. Es wird kurz auf die wichtigsten ausländischen Gummikultur pflanzen hingewiesen, die für die deutsche Gummi- und Maschinen industrie von Bedeutung sind. Als solche werden angeführt: Der Kautschukbaum, die Gummiliane, der indische Feigenbaum und der Guttaperchabaum Ha. H ., Kirschgummi. Reichs-Gemüse- u. Obstmarkt IV (1919), Nr. 117, S. 2. Kleiner gemeinverständlicher Aufsatz über Auftreten, Bestandteile, Entstehung und Verwertung des Kirschgummis oder Kirschharzes. Ha. Klimburg, H . v ., Die Harze. Seife III, S. 802–804. Beschreibung der Harze. Ha. Leiningen, Graf zu, Gewinnung von Kolophonium und Terpentinöl in Deutschland. Seife III, S. 600–601, 619–621. Ausführliche Beschreibung der Verfahren zur Gewinnung der Coniferenharze. Ha. Merz, J., Verfahren zur unmittelbaren Sonderung und Rein darstellung der in harzhaltigen Rohstoffen enthaltenen festen und öligen Produkte. D . R . P . 302 442, Kl. 22h vom 31. 8. 16 aus gegeben 20. 5 . 1919. Ha. Harze usw. 264 I. iteratur. Kautschuk usw. Farbstoffe. Salvaterra, H., Extraktionsharze aus Fichtenscharrharz, I. Mitt. Chem-Ztg. XLIII (1919), Nr. 130, S. 739. Tschirch. A., Entstehung der Harze. Chem.-Zentralbl. II , S . 673. Phytosterinhyperbolie entsteht durch tiefgreifende Verletzungen der Pflanzen. Aus den Phytosterinen entstehen die Resinole, die beim Abbau die Terpene ergeben. Durch Luft- und Lichteinwirkung bilden sich die Resinotannole aus den Resinolen. Ha. Walbaum, H., Zur Kenntnis des japanischen Pfefferminzöls. Journ, prakt. Chem. XCVI (1918), S. 245–250. Wallach, 0 . und Mitarbeiter, Zur Kenntnis der Terpene und der ätherischen 0le. Lieb. Ann. Chem. Bd. 418 (1919), S . 36–69. Wilson, C . P . und Young, C . 0., Eine Methode zur Bestimmung des Gehalts der Schalen der Agrumenfrüchte an flüchtigem 0l. Journ. Ind. Eng. Chem. IX (1917), S. 959–961. Zur Bestimmung des „lgehalts der Schalen der Agrumenfrüchte eignet sich am besten die Destillation mit Wasserdampf, wozu eigens seitens des Verfassers eine Flasche mit engem, tariertem Hals her estellt wurde, die als Auffanggefäß dient. Ha.Wj, F. E., Die Kristallisation des Menthols. Journ. Amer. Chem. Soc. XXXIX (1917), S. 1515. - Boutaric, J., Zusammenfassung einer Studie über verschiedene Madagaskar-Kautschuksorten und ihre Mischung mit Guayule und Balata. Cautchouc e t Guttapercha XVI, S. 9893–9900. Hillen, G . H., Arbeiten über Kautschuk und Guttapercha. Ztschr. für angewandte Chemie XXXII. Aufsatzteil I (1919), S. 301–304. Nr. 78, S . 309–312. Verf. setzt seine auf Seite 279 begonnene Literaturübersicht über Kautschuk und Guttapercha fort und führt die Literatur über Vulkan sation, Regeneration und Fabrikation von Kautschuk- und Guttapercha waren und Analytik an. Ha. Vries, 0 . de, Bereiding e n eigenschappen van plantagerubber. Uit gave van d e Vereenigung „Centraal Rubberstation“, 1919. Cross, C . F ., Greenwood, C . V . und Lamb, M . C., Kolloidale Gerb stoffverbindungen und deren Anwendung. Journ. Soc. Dyers Colourists XXXV, S. 62–68, London, Technical College of Leather sellers Company. - Farbwerke vorm. Meister Lucius und Brüning, Höchst a. M . Wer fahren zur Darstellung von Leukoverbindungen der Indigogelb reihe. D . R . P . 312601, Kl. 12p, vom 30. 12. 1915, ausgegeben 28 ). 1919. Feigl, Fr., Studien über die Anfärbbarkeit anorganischer Körper. Quantitativer Teil gemeinsam mit Brauch, A . Österr. Chem. Ztg. XXII, S. 36–37, 42–44. Wien. Jalade, E., Einige Gerberinden aus Französisch-Guyana: deren Verwendbarkeit in der Gerberei. Bull. Sciences Pharmacol. XXVI. S . 115–124. Keine dieser Rinden besitzt einen für die Herstellung von Gerº stoffauszügen oder eine sonstige wirtschaftliche Ausbeutung" und fü r eine Einfuhr nach Europa genügenden Gehalt a n Gerbstoff. Ha. Literatur. 265 Kryz, F .. Uber das Verhalten des Farbstoffes der Beeren des wilden Efeus gegen Reagenzien. Osterreich. Chem.-Ztg. 1919, S . 92. Wahrscheinlich gehört der Farbstoff der Beeren des wilden Efeus (Hedera helix) z u den Anthocyanfarbstoffen und zwar in dieselbe Gruppe wie der Rotweinfarbstoff. - Ha. Levinstein, H., Die Wichtigkeit der englischen Farbstoffindustrie für den Staat. Vortrag, gehalten in der Jahresversammlung der Society o f Chemical Industry in London 17. 7 . 1919. Ztschr. f. angew. Chemie XXXII (1919), Nr. 63, Wirtschaftl. Teil II , S . 509. Verf. schildert die Lage wie folgt: 1. E s wäre nach Abschluß d e s Krieges ein Wahnsinn uns nicht wirtschaftlich von Deutschland unabhängig z u machen. 2 . Wahnsinn wäre e s, Deutschland im alleinigen Besitz von Fabriken zu lassen, die diesem ermöglichten, diesen Krieg 3 Jahre und länger zu führen. 3 . E s is t unmöglich, unsere Handels vormachtstellung z u behaupten, wenn wir die einzige Chance, das Er findungstalent unserer Chemiker zu organisieren, fortwerfen. Ha. 0eman, E., Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen. D . R . P . 312495, Kl. 22a vom 14. 12. 1916, ausgegeben 26. 5. 1919. Driesen, P . A., Etwas über die Einwirkung von Kupfersalzen, die der Faser entwickelt werden. Chem. Weekblad XVI, S. 628–632. eiden. Heyking, Wann und wie sollen wir unser Rohr ernten? Il l. Landw. Ztg. XXXIX (1919), Nr. 6970. S. 347–348 mit einer Abbildung. Nachdem über die Ernte und Verwertung des Rohres in Schweden berichtet ist, werden Angaben über zweckmäßige Aberntung des Rohres in Deutschland gemacht. My. Loewenthal, R., Neuerungen in der chemischen Technologie der Spinnfasern. Chem.-Ztg XLIII (1919), Nr. 129, S. 729–731. In seiner Abhandlung über die Neuerungen in der chemischen Technologie der Spinnfasern führt Verfasser auch die Literatur über Färberei, Echtheit der Färbungen und Theorie des Färbeprozesses an. - Ha. Marquart-Landsberg, Die Bedeutung des Hanfes für Deutschland. Mitteilungen der Landesstelle für Spinnpflanzen Nr. 10, S . 74–76. E s handelt sich um eine große Zahl von Ein- und Ausfuhrtabellen. P . G. jun. Marquart, Benno, Die Erträge des Hanfes. Mitteilungen der Landes stelle für Spinnpflanzen 1919, 7 , N . 48–49. In den Ländern, in denen der Hanfbau schon seit vielen Jahren betrieben wird, sind seine Erträge natürlich auch am größten. S o sind in Italien Ernten von 13–15 dz Rohfaser pro Hektar keine Seltenheit. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1912–13 9–11 dz geerntet. in Ungarn betrug der Durchschnitt nur 8–10 dz Rohfasern, während e r in Kroatien und Slovenien mit 6 d z und in Rußland sogar mit 5 d z weit zurückbleibt. Trotzdem in Deutschland der Flachsanbau vor dem Kriege fast vollständig vergessen war, konnten doch schon Ernten erzielt werden, die sich den italienischen gleichwertig zur Seite stellen können. P . G. jun. Schmidt, 0 ., Die Stellung der Spinnpflanzen im Landwirtschafts ºbe. Mitteil. d . Landesstelle f. Spinnpflanzen 1919, Nr. 7 , S . 4 9 is 51. - Angewandte Botanik I. 18 Fasern. 266 Literatur. Hölzer. Pflanzenbau. Neger, F. W., Die Nadelhölzer (Koniferen) und übrigen Gymno spermen. Sammlung Göschen Nr. 355, 2. verbesserte Auflage. G. J. Göschensche Verlagshandlung, Berlin und Leipzig, 1919. 156 Seiten mit 81 Textabbildungen, 5 Tabellen und 4 Karten. Allendorf und Ehrenberg, Die Aufgaben des Sonderausschusses für Zuckerrübenbau. Mitteilungen der D. L. G. XXXIV (1919), Stück 40 . Programmatische Aufzählung der zur Förderung des Zuckerrüben baus z u unternehmenden Versuche und Untersuchungen. Rabanus. Allendorf und Ehrenberg, Das Beizen des Saatgutes nach den neuesten Erfahrungen. Flugblatt Nr. 17 der Versuchsstation fü r Pflanzenkrankheiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen. Boshart, K., Der Anbau des Baldrians. Heil- und Gewürzpflanzen II I (1919), Heft 3 , S . 57–66. Böttner, J., Gartenbuch für Anfänger. Unterweisung im Anlegen, Bepflanzen, Pflegen des Hausgartens, im Obstbau, Gemüsebau und in der Blumenzucht. 13. Auflage. Trowitzsch & Sohn, Frankfurt an der Oder, 1919. 572 Seiten mit 627 Abbildungen. Filter, P., Die Herkunftsermittelung der Leinsaaten des Handels. Die landw. Versuchsstationen. XCIII (1919), Heft V/VI, S. 221–246 Enthält die Feststellung des für die einzelnen Provenienzen (Argentinien, Nordamerika, Ostindien, Nord- und Südrußland, Türkei, Persien, Marokko, China, Japan) charakteristischen Unkrautbesatzes, Fett- and Wassergehaltes, Tausendkorngewichts und der Reinheit. R . Fischer, H., Die Kohlenstoffernährung der Kulturpflanzen. Garten flora (Deutsche Gartenbau-Gesellschaft) LXVIII (1919), S. 165–168 (vergl. auch diese Zeitschrift S . 138ff.). Harreveld, J. van, Statistiek van de verbreiding en de productie der rietsoorten in oogst 1916. Meded. v. het Proefstat. voor de Java-Suikerindustrie. Landbouwkundige serie 1919, Nr. 4 . In Tabellenform gehaltener Bericht über die Verbreitung und Produktion von Rohrzuckersorten auf Java im Herbst 1919. . My. Heinrich, M., Beiträge über die Keimung bespelzter und nackter Timothyfrüchte. Die landw. Versuchsstationen XCIII (1919), Heft V/VI, S. 259–276. Herpers, H., Zum Anbau des Wintergemüses. Land und Frau II I (1919), Nr. 41. Beiblatt zur Deutschen Landw. Presse. Hiltner, Kartoffelernteschätzungen. Praktische Blätter für Pflanzen bau- und Pflanzenschutz XVII (1919), Heft 78, S. 87–96. Koerner, W. F., Feldmäßiger Buschbohnenanbau zur Samen gewinnung. ÄÄÄÄg Presse XLVI (1919), Nr. 80.Lang, H., Kann man die Saat gegen Vogel- und Mäusefraß schützen Württemb. Wochenbl. f. Landwirtschaft 1919, Nr. 39. Die Behandlung mit Corbin wird empfohlen. R . Reckert, J. , Winterhafer. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919, Nr. 72, S . 543–544. - Ergebnis der letztjährigen Aussaat sowie allgemeine Angaben über Bodenbearbeitung, Düngung und Aussaatmenge von Winterhafer. M y Rippel, A., Die Wachstumskurve der Pflanzen und ihre mathe matische Behandlung durch Robertson und Mitscherlich. Fühlings Landw. Zeitung LXVIII (1919), Heft 11/12, S. 201–214. ? Literatur. 267 Siebert, A., Kürbis-Anbau und -Verwertung. Land und Frau III (1919), Nr. 41. (Beiblatt zur Deutschen Landw. Presse.) Störmer, Uber die Ernte der Lupinen. Ill. Landw. Ztg. XXXIX (1919), Nr. 7576, S. 381–382. Verschiedene Erntemethoden für die Lupine und ihrWert. 1. Das Ernten in Windhaufen, 2. das Ernten in Puppen nach Kühn, 3. das Reutern, 4. das Ernten mit dem Bindemäher. (Vgl. Ref. S. 212.) My. U. Rigolen und Rodenverbesserungsmittel. Der Kleingarten VÄ9) Heft 10, S. 153–156, mit zwei Abbildungen. Ausführliche Beschreibung des Rigolens und gleichzeitigen Ein bringens von Bodenverbesserungsmitteln wie Asche und Torfmehl und Besprechung ihres Wertes. - My. Wangenheim, F., Über die Ernte der Lupinen. Ill. Landw. Ztg. XXXIX (1919), Nr. 7778, S. 395. - Aus der Praxis gewonnene Erfahrungen. My. Werner, H., Der Kartoffelbau nach seinem jetzigen rationellen Stand punkte (Thaer-Bibliothek). Achte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. C. v. Eckenbrecher. " Parey, Berlin, 1919. 190 Seiten mit 29 Textabbildungen. Works Polaks Frutal, Pfefferminzkultur in Holland. Deutsche Parfümerie-Ztg. V, S. 32. – C. 1919, II, S. 380. - Zschokke, Heranzucht von Veredelungsunterlagen im Inlande. Schweiz. Zeitschr. f. Obst- und Weinbau XXVIII (1919), Nr. 23. Anleitung zur Zucht von Veredelungsunterlagen aus Samen. R . Behr, M., Neue Erdbeersorten. Blätter für die Deutsche Hausfrau (Wochenbeilage zur Ill. Landw. Ztg.) Nr. 36 (1919), S. 101, mit 2Abb. Aufzählung neuer, wenig bekannter Erdbeersorten und Erörterung ihrer Vorzüge. .. My. 0berstein, Otto, Über das Vorkommen echter Knospenvariationen bei pommerschen und anderen Kartoffelsorten. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 74. Bail, Ungeziefervertilgung mittels Blausäuregas. Gesundheitsing. XLII (1919), S. 33. Baunacke, W., Wühlmausbekämpfung. Mitteil. d. D . L . G . XXXIV (1919), Stück 43, S . 561–562. Empfohlen wird die Massenbekämpfung mit den üblichenMa Bethel, E., Puccinia subnitens and it s aecial hosts. Phytopathology VII (1919), Nr. 2. Briosi, G., Sopra una nuova mallattia dei bambu. Atti R . Acc. Lincei XXV (1916). Brucker, Von der Bekämpfung des amerikanischen Stachelbeer mehltaues. Badisches Landw. Wochenblatt 1919, Nr. 34. Chivers, A . H., The injurious effects o f tarvia fumes on the vege tation. Phytopathology VII (1917), Nr. 1. Dern, Der Stand der Reblausbekämpfung in Franken. Vortrag, ge halten im Fränkischen Weinbau-Verein. Weinbau und Weinhandel XXXVII (1919), Nr. 34 u. 36. Pflanzenzucht. Pflanzen krankheiten. 18* 268 Literatur. Duysen, F., Uber den Roggenstengelbrand (Urocystis occulta). Mitt. der D. L. G. XXXIV (1919), Stüsk 44, S. 569–570. Beschreibung des Schädlings und Angabe von Bekämpfungs maßnahmen (Beizen). R. Duysen, F., Einiges über das Vorkommen von Botrytis cinerea auf Raps. Mitteil. der Deutschen Landw. Gesellsch. 1919, Nr. 34. Ehrenberg, Paul, Vorschläge für die wirksame Bekämpfung de s Steinbrandes beim Winterweizen auf kleinen Besitzungen zur Aussaat im Herbst 1919. Hannoversche Land- und Forstwirtschaft liche Zeitung LXXII (1919), Nr. 31 u. 32. Florin, R., 0m äppleträdens skorvsjuka och dess bekämpande. Sveriges. Pomol. fören. Arsskr. 1918. Führer, Bekämpfung des Unkrautes. Mein Sonntagsblatt 1919, S. 53 . Neben Vorbeugungsmitteln werden direkte Bekämpfungsmittel angeführt. Spezielle Angaben finden sich über Hedrich, Ackersenf, Raute, Kresse, Disteln, Löwenzahn, Wegwart und Quecke. Ha. Gaul, Kupfervitriol als Saatgutbeizmittel. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 83, S. 628. - Verf. empfiehlt Rückkehr zur alten Knpfervitriolbeize, da nach den Erfahrungen in seinem Dienstbereiche Uspulun und Weizenfusario versagt haben. - - Gescher, Cl., Die Feinde des Sauerwurms. Weinbau u . Weinhandel XXXVII (1919), Nr. 39. Güssow, H . T., The pathogenic action o f Rhizoctonia o n potato. Phytopathology VII (1917), Nr. 3. Hall, C. J. J. van, Ziekten en Plagen der Cultuurgewassen in Nederlandsch-Indie, in 1918. Mededeel. 3 6 van het Laboratorium voor plantenziekten te Buitenzorg. Der durch die im Jahre 1918 aufgetretenen Krankheiten ver ursachte Schaden war geringer als in den Vorjahren. E s folgt eine Aufzählung der aufgetretenen Krankheiten. - Ha. Hasse, M., Der Gummifluß der Steinobstbäume. Erfurter Führer in Obst- u . Gartenbau, S . 34. Higgins, B . B., A disease of Pecan catcins. Phytopathology VI I (1917), Nr. 1. Jegen, G., Die Frostspannerbekämpfung. Schweiz. Zeitschr. für Obst u . Weinbau XXVIII (1919), Nr. 22, S. 361–363. v. Schilderung der Lebensgeschichte des Schädlings und der B e kämpfung mit Klebringen. R . Jegen, G., Die Schädlingsbekämpfung im Winter. Schweiz. Zeitschr. f. Obst u . Weinbau XXVIII (1919), Nr. 23. Anleitung zur sachgemäßen Winterbekämpfung der Obstbaum schädlinge. R. Koerner, Willi F ., Die Moniliakrankheit der Kirschbäume. Lan und Frau III (1919), Nr. 43. Beiblatt der Deutschen Landw. Presse Geschichte des Schädlings und Bekämpfungsmaßnahmen. R . Lek, van der, H . A . A., 0ver de z. g . „Verwelkingsziekten“ in he bizonder die, welke door Verticillum alboatrum veeroorzaak worden. Tijdschr. over Plantenziekten XXV (1919), S. 20–52,2 Taf Die Krankheitszeichen der „Verwelkungskrankheiten“ (Verticill osen), sind nur wenig feststehend. E s werden die Verticilliosen be Tomaten, Gurken, Melonen und Kartoffeln angeführt. Die Bekämpfung is t auf die Anzucht widerstandsfähiger Sorten beschränkt. Ha. Literatur. 269 Lindner, H., Zur Verhütung der Schwarzbeinigkeit junger Kohl pflanzen. Der praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau 1919, Nr. 13, S. 100. - Die Ursache der Krankheit sucht Verf. in der zu dichten Saat, in zu reichlicher Bewässerung und in der schlechten Durchlüftung. Zu warm gehaltene Saatbeete ergeben dünnbeinige und wenig widerstands fähige Pflanzen. - Ha. Mc Cubbin, W. A., Does Cronartium viticola winter on the Currant? Phytopathology VII (1917), Nr. 1. Mc Cubbin, W. A., Contributions to our knowledge of the white pine blister-rust. Phytopathology VII (1917), Nr. 2. Müller, H. C. und Molz, E., Kupfervitriol als Saatgutbeizmittel. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 78, S. 590. Vor der Anwendung des CuSO als Beizmittel gegen Steinbrand wird gewarnt. R. Pape, H., Brennesselschädlinge. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 70, S. 528–529, mit 7 Abbildungen. Reckendorfer, F., Der Rotbrenner. Allgem. Weinzeitung XXXVI (1919), Nr. 36. Enthält die Lebensgeschichte, den Schaden und die Bekämpfungs weise der Krankheit. R. Reiling, H., Zur Frage derWundkorkbildung der Kartoffelknollen. Fühlings Landw. Zeitung LXVIII (1919), Heft 9/10, S. 190. Roark, R. C., Als Insektenvertilger verwandte Pflanzen. Americ. Journ. Pharm. XCI, S. 25–37, Jan.; S. 91–107, Febr. Insecticide and fungicide Laboratory Miscellaneous Division Bureau of Chemistry Dep. of Agriculture. Washington. Verf. gibt eine Übersicht über die Pflanzen, deren giftige Wirkung auf Insekten bisher bekannt ist. - Ha. S ., Bekämpfung der Obstbaumschädlinge. Schweiz. Zeitschrift für Obst- u . Weinbau XXVIII (1919), Nr. 22, S 369–371. Die Obstbäume sollen im Herbste abgekratzt und mit einem Kalk anstrich versehen werden. R. Schädlinge der Obstbäume und deren Bekämpfung. Der Badische Obstzüchter XIV (1919), Nr. 9 u. 10. Schöppach, Das vermehrte Auftreten des Steinbrandes. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 77. Verlangt mehr Aufklärung bei den Landwirten über die Gefahr des Brandes und seine Bekämpfungsmaßnahmen. R. Schoevers, T . A . C., Nieuwe Ziekten, waarop gelet moet warden. Tijdschr. over Plantenziekten XXV (1919), S. 95–98. Verf. beschreibt eine neue Wurzelerkrankung der Spinatpflanzen, die an Wurzelbrand erinnert. Ihre Ursache ist noch nicht bekannt. Ha. Seelhorst, C . v ., Die Zwergmaus. Illustr. landw. Ztg. XXXIX (1919), Nr. 6768, S . 337–338. In der Gegend von Göttingen und Minden trat dieser Schädiger des Getreides (Abfressen der Ähren) reichlich auf. Verf. läßt eine Be schreibung des Tieres folgen. Ha.Ä C. D., Buckeye-rot of tomato fruit. Phytopathology VII917), Nr. 2. Smith, CI. 0., Sour Rot o f lemon in California. Phytopathology VII (1917), Nr. 1. 270 Literatur. B0den. Gärung. Snell, Karl, Kindelbildung im Innern einer Knolle. Leutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 86, S. 654. Stanford, E. E. andWolf, F. H., Studies on Bacterium solanaceanum. Phytopathology (VII) (1917), Nr. 3. - Stevens, N. E. and Hawkins, L. A., Some changes produced in strawberryfruits by Rhizopus nigricans. Phytopathology VII (1917), Nr. 3. Stift, Feinde und Krankheiten der Zuckerrübe. Blätt. Rübenb. XXVI (1919), S. 75. (Vgl. S. 128 oben.) Verhoeven, W. B. L., Zaai graanontsmetting. Tijdschr. over Planten ziekten 1919, XXV. Beiblatt, S. 5–10. - Beschreibung der üblichen Beizverfahren, die gegen die ver schiedenen Brandkrankheiten und gegen den Keimschimmel bei Weizen, Hafer, Gerste und Roggen Anwendung finden. Ha. Voges, E., Das diesjährige Verhalten der Schädlinge. Deutsche Landw. Presse XLVI (1919), Nr. 73. Weier, J. R., Sparassis radicata, an undescribed fungus on the roots Conifers. Phytopathology VII (1917), Nr. 3. Welten, H., Pflanzenkrankheiten. Leipzig, Ph. Reclam, 76 Text abbildungen, 2 bunte und 3 schwarze Tafeln. Werth, Das Mutterkorn des Getreides und anderer Gräser. Deutsche Landw. Presse 1919, S. 53 mit einer farbigen Kunstdruckbeilage. Beschreibung der Krankheit und Besprechung der für den Schäd ling in Betracht kommenden Bekämpfungsmittel. Ha. Zimmermann, H., Rübenschäden. Illustr. Landwirtschaftl. Zeitung XXXIX (1919), 61/62, S. 298–299. Kurze Mitteilungen über die in Mecklenburg beobachteten Rüben schäden, ihre Bekämpfung, und über die Entwicklung der Rübenbestände. Ha. Barthel, Chr., Beitrag zur Frage der Nitrifikation des Stallmist stickstoffes in der Ackererde. Centralblatt für Bakteriologie usw. Abt. II , XLIX (1919), S. 382–392. Heinrich, R . und Nolte, 0., Dünger und Düngen. Anleitung zur praktischen Verwendung von Stall- und Kunstdünger. 7 . Auflage. Paul Parey, Berlin, 1918. - - My Lemmermann, 0 . und Einecke, A., Über den Stickstoffhaushalt der Böden und die Wirkung von Stroh und Zucker. Die landw. Wer suchsstationen XCIII (1919), Heft VVI, S. 209–220. Mitscherlich, E . A., Saucken, S. v ., Iffland, F. , Vegetationsversuche mit verschiedenen Kalidüngesalzen und zur Phosphorsäure-Kalk Düngung. Landw. Jahrbücher LIII (1919), Heft 4, S. 501–514 mit 4 Tafeln. - - My. Pfeiffer, Th. und Rippel, A., Über den Einfluß der Steine im Boden auf das Wachstum der Pflanzen. II. Die landw. Versuchsstationen XCIII (1919), Heft V/VI, S. 277–284. Barthel, Chr. und Sandberg, E ., Weitere Versuche über das Kasein spaltende Vermögen von zur Gruppe Streptococcus lactis gehören den Milchsäurebakterien. Centralblatt f. Bakteriologie usw. II . Abt.: XLIX (1919), S. 392–412. - Osterwalder, A., Die Selbstheranzucht von Reinhefe. Schweizerische Zeitschr. für Obst- und Weinbau XXVIII (1919), Nr. 18 , S . 297–300. Literatur. - 271 Grevillius, A. Y., Zur Mikroskopie des Schilfmehls. (Arundo phrag mites L.) Die landw. Versuchsstationen XCIII (1919), Heft V/VI, S. 195–208 mit 1 Tafel. - Hessdörfer, Praktisches Taschenbuch für Gartenfreunde. 4. Auflage, Parey, Berlin, 1918. Lange, W., Webers Illustrierte Gartenbibliothek. Band I, Garten gestaltung der Neuzeit von Willy Lange und Otto Stahn. 4. Auflage. J. J. Weber, Leipzig, 1919. 463 Seiten mit 309 Ab bildungen und 16 bunten Tafeln. Mededeelingen van het Deli Proefstation te Medan-Sumatra. II., Serie Nr. 5. Verslag over 1. Juli 1918 bis 30. Juni 1919. Personalnachrichten. Dr. Friedr. Tobler, bisher außerordentlicher Professor an der Universität Münster i. W., wurde vom Kuratorium des Forschungs institutes Sorau zum Direktor dieser Anstalt gewählt und hat dieWahl angenommen als Nachfolger des nach Dresden übersiedelten Prof. Dr. A.Herzog. Oberforstmeister Riebel, langjähriger Mitschriftleiter der Zeit schrift für Forst- und Jagdwesen und Direktor der Forstakademie Hann.-Münden, gestorben. Max Heßdörfer, Herausgeber der Gartenwelt, starb in Strauß berg am 7. Januar 1920. (* 10. Dezember 1863 in Fulda.) Nachruf von Siebert in Gartenwelt 1920, Nr. 5. b Dr. S. H. Koorders am 15. November 1919 in Buitenzorg ge St0rben. Geh. Oberregierungsrat Prof. Dr. J. Behrens, Direktor der Bio logischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem trat in den Ruhestand. Geh. Regierungsrat Prof. Dr. O. Appel an der Biologischen Reichsanstalt in Berlin-Dahlem wurde zum Direktor dieser Anstalt ETMännt. Techn. Mikr. Verschiedenes. uc1.b3299303_page_277_cut uc1.b3299303_page_278_cut uc1.b3299303_page_279_cut uc1.b3299303_page_280_cut Section 9 uc1.b3299303_page_281_cut uc1.b3299303_page_282_cut uc1.b3299303_page_283_cut uc1.b3299303_page_284_cut uc1.b3299303_page_285_cut uc1.b3299303_page_286_cut uc1.b3299303_page_287_cut uc1.b3299303_page_288_cut uc1.b3299303_page_289_cut