Angewandte Botanik. Sachregister Aaskäfer-Imagines 126 Abbau pflanzlicher Zellmembranen 78 Achillea millefolium 50 Ackerbau in Argentinien 224 Ackererbse 195 Ackersenf 268 Ackerunkräuter (Verbreitung und Be kämpfung) 213 Agriculturchemiker 13 Agrotis segetum 221 Agrumenfrüchte (Öl) 264 Akarinose des Weinstocks 125 Algen, Meeres- (Pferdefutter) 53 Alkoholerzeugung aus Holz 49 Alkoholgärung und Chloride 115 Analyse, chemische (Zwetschen) 24 – – (Johannisbeersäfte) 22 – – (Himbeersäfte) 17, 20 –– (Rangoonbohne) 29 – (Typha) 37 – – (Nährstoffgehalt der Typha Grundachsen) 100 – der Zellwandbestandteile 79 – pharmakognostische eines verfälsch ten und mit Brechweinstein ver mischten Enzianpulvers 56 – von Pflaumenkernen 262 Anaptychia ciliaris var. glaberrima 196 Anatomie (Typha angustifolia) 40 Anbau medizinischer Pflanzen in Schweden 115 Anfärbbarkeit (Fasern) 264 Antherenbrand 217 Äpfel (äppleträdens skorosjuka) 268 Apfelbaumkrebs 219 Apparate zur Anwendung von Pflanzen schutzmitteln 8 Appel, O. 271 Arachis hypogaea 202 Areka-Alkaloide 118 Argentinien (Auslandswegweiser) 223 Arion-Arten 88 Arnica 50 Arsenbrühe(Ersatz für Nikotinbrühe) 122 Arthrolobium scorpioides 153, 155 Artischocken 260 Arundo phragmites 271 Arzneipflanzenkultur 117– auf Almböden 57 – rationelle 58 Arzneipflanzen, deutsche 58 Arzneiwarenerzeugung in Deutsch österreich 117 Aspergillus 81, 86 Astacus fluviatilis 88 Ausbildung des Landwirtes 223 Ausmahlungsgrad der Mehle 114 Azaleen-Schädling (Gracilaria zachrysa) 219 Azofarbstoffe 265 Bacillus asterosporus 87 – Comesii 87 – meseutericus 113 Bacterium solanacearm 270 Baldrian 266 Balata 264 Bambus 267 Banane 208 Bastfasern des Flachsstengels 118 Bastard von Typha angustifolia un d Typha latifolia 3 5 Baumarten Javas (Mikrographie de s Holzes) 205 Baumwolle in Deutschland 120 Baumwollen-Kultur 204 Baumwolle, Versorgung mit 204 Behrens, J. 271 Beizapparate, transportable 8 Beizbehandlung des Saatguts 220 Beizung desWinterweizens gegen Stein brand 215 Beizverfahren gegen Brandkrankheit 27 0 Sachregister. 273 Belladonna 116 Beobachtung und Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten 5, 6 Bergahorn 132 Bergbau in Argentinien 224 Besenginster (als Faserpflanze) 61 Bespritzungsversuche an Kartoffeln 220 Bienenzucht 206 Bier 259 Bilsenkrautsamen im Mohn 115 Bingelkraut und Hauhechel sind ge nießbar 195 Biosbegriff 221 Blattlaus 206 - Blattrollkrankheit der Kartoffel 63, 125, 215, 216, 217 Blausäuregas 267 Blistercanker of apple-trees 219 Blumenbinse als Faserpflanze 121 Blumenzucht 266 Bodenkolloide 64 Bodenverbesserungsmittel 267 Bohne 28, 215 - Adam, Paigya, Portal, Kidney, fève de Kratok, Haricot de Siève, Pois d'Achery, Amer, Kratokbohne, Java »bohne, Limabohne, Duffinbohne, Burmabohne, du Cap 27 – Busch-, Anbau 266 Borassus flabelliformis 85 Bordeauxbrühe 127 Botrytis 86, 93, 206 Botrytis cinerea auf Raps 268 Brennessel 66, 204, 260 Brennesselfaser (Zellonieren, Lüstrieren) 203 Brennesselschädlinge 269 Brennfleckenkrankheit der Bohnen 215 Brombeerkrankheit 103 Brombeerkrebs 105 Brotbacken mit Zusatz von Flechten in Ägypten 196 Brot, fadenziehendes 112 Brot (i n Krieg und Frieden) 5 2 Buche 132 Buchenschwamm 6 0 Bucheckeröl 118 Buchweizen 195 Buckeye-rot o f tomatofruit 269 Bulbus Scillae (chem.Untersuchung) 115 Butomus umbellatus 121 Calandra granaria (Bekämpfung) 6 3 Capita Papaveris 5 6 Capsella bursa pastoris (Altes und Neues) 200 - Carpocapsa pomonella 125 Carex brizoides 120 Carthamus tinctorius 59 Cassia auriculata 56 Catechu, über Substitution von 117 Catha edulis 55 Centaurea solstitialis 154, 155 Cephalaria transsilvanica 155 Ceratonia 85 Champignonkultur 5 4 Chenopodium quinoa 4 9 Chloride und Alkoholgärung 115 Cidaris granularia 202 Cladium mariscus 59 Cladosporium herbarum 8 7 Cnicus benedictus L . 199 Cocoa production 199 Coniferenharz 263 Coniothyrium Fuckelii 104 – diplodiella 109 – tumaefaciens 105, 109 – concentricum 109 Convallaria 60 Cronartium viticola 269 Crownrust 217 Cryptomyces Pteridis 207 Cucurbitaria piceae 6 3 Darwins Zuchtwahl 63 Dauerwaren 15 Dauerwarenprüfung 25, 2 6 Deli-Versuchsstation 271 Denitrifikation bei Gegenwart schwer zersetzlicher organischer Substanzen 128 Digitalis 57, 5 9 Distel 268 – bekämpfung 121 Drogen und Wohlgerüche in Kairo, Bazar der 201 Drogen (Verfälschungen und Verschlech terungen) 5 9 274 Sachregister. Düngemittel 17, 20 – künstliche 221 Dünger 270 Düngewirkung des Guanols 221 Düngungsbedürfnis der Ackerböden und Wiesen 208 - Düngungsfragen, praktische 212 Düngungsversuche mit Lein 209 – in der Buschobstpflanzung der Guts verwaltung Deiner-Ittendorf 121– mit Gaswasser 207 Dunstfrüchte 16 Durchfrieren 214 Edelpilzzucht 54 Efeu 264 Eiche 132 Einsammeln und Anbau medizinischer Pflanzen in Schweden 115 Einsäuerungsmethoden, neuzeitliche 114 Empusa 126 Entbitterung der Lupine 193, 197– der Reismeldesamen 193 Entomophtoreae 126 Entwicklungsrythmus treides 51 Enzianpulver 56 Erdbeeren 198 Erdbeersorten 267 Erdflöhe 121 Erdraupe 221 Erkennungsmerkmale für Rauchschäden 129 Ertragssteigerung durch SO, 142 Erythrina indica 57 Esche 132 Eschenmanna, Stammpflanze der 116 Evernia furfuracea 196 Fadenziehendes Brot 112 Farbstoffe 265 Farbstoff der Beeren des Efeus 265 Farbstoffindustrie (englische) 265 Faser (Wirkung der Kupfersalze) 265 Fasergehalt von Gespinstpflanzen 65 Faserforschung 204 Faserpflanzen, heimische (anatomischer Bau und Verwertbarkeit) 120 Faserstoff aus Torfmasse 204 des Winterge Faserstoffe (Deckung des Bedarfs in Deutschland) 60 Feldbohne 195 Feldkresse als Ackerunkraut 208 Feldversuche in der Landwirtschaft 209 Feld und Wald (Kampf zwischen) 64 Feinde der Kulturpflanzen 124 Feinde der Obstbäume und Sträucher 126 Fettchemie 262 Fettgehalt 25, 26 Fetthefefabrikation 262 Fettindustrie 262 Fettsäuren 262 Fettbildung in Hefen auf festen Nähr böden 221 Feuchtigkeitsgehalt beim Mahlen 19 5 Fichte 61 285 Fichtennadelmark-Wickler 206 Fichtenscharrharz 264 Firnis 261 Flachs 66, 67, 118 Flachsbau in Bayern 211 Flachsverkauf 60 Flachsstengelbastfasern 118 Flechten als Watteersatz 50 Flechten (Kohlehydratgehalt) 115 Flußkrebs 88 s Folia Sennae 55 Fomes fomentarius 60 Forst und Weide, Trennung von 49 Forstwissenschaft 121 Fraxinus excelsior 82 Frostschäden an Reben 124 Frostspannerbekämpfung 268 Fruchtfolgen 209 Fruchtsäfte 15 Fruchtwechsel 8 Fungus Laricis 5 9 Futtergewinnung aus der heimische" Pflanzenwelt 51, 54 Futtermittelkontrolle, mikroskopische 114, 194 Futtermittelhandel 260 Fusarium-Arten 90 Fusarium blight o f potatoes 217 Fusicladium pirinum 206 Galega 5 6 Galeopsis 5 0 Sachregister. 275 Gallobelicus Nicotianae 260 Garnalen -en Zeesternenmeel 114 Gartenbau 206 Gartenbibliothek, illustrierte 271 Gartenbohne 27 Gartenbuch 266 Gartenfreunde (Taschenbuch für) 271 Gartengehölze (Krankheiten) 218 Gärtnerberuf 64 Gärtnerische Betriebslehre 223 Gasvergiftungsversuche (SO,) 132 Geheimmittel 50 Geigenharz 263 Gemüsebau 266 Gemüsesamenbau 54, 214 Gemüseverwertung 206 Gentiana 57 Gentiana-Wurzeln 116 Genuß- und Nahrungsmittel 114, 197 Gerberinden 264 Gerbstoffhaltige Rinden 60 Gerbstoffverbindungen 264 Gerste 270 Gerstenkreuzungen 124 Gesundheitszustand der Felder 8 Getreideblasenfuß 206 Getreidegarbentrocknung 260 Getreidemehl 74 Gewürze und Gewürz-Ersatz im Kriege 199 Gewürz- und Heilpflanzeneinfuhr nach Deutschland 117 Gewü1z-, Heil- und Teepflanzen 199 Gewürzpflanzen als Honigspender 54 Ginster 66 Gips im Brot 190 Glossostemon Brugieri 202 Glyceria aquatica 99 Gracilaria zachrysa 219 Gräserarten (mikroskopische scheidung) 196 Gräser, echte (Bestimmungen) 194 Gründüngung im Gartenbau 207 Grünfutter im Winter 194 Guayule 264 Gummifluß 268 Gummikulturpflanzen 263 Guttapercha 264 Unter Guvacin 118 Haardtwald, Abholzung des 50 Habitusbild (Diagnostik von Pflanzen krankheiten) 219 Hafer 54, 270 – (Einfluß des Lichtes) 122 Haferflocken (Stärkegehalt) 113 Haferpflanzen (Gehalt an Stickstoff, Phosphorsäure und Kali) 223 Hagelbeschädigte Reben 125 Hainbuche 132 Hanf 66, 67, 119, 265 Hanfanbau 122, 203 Haricot à acide cyanhydrique 27 Harzgewinnung 263, 264 Haselnußernte des Jahres 1917 51 Hauhechel und Bingelkraut, sind – genießbar? 195 Hauszwetsche 24 Hedera helix 264 Hederich 268 Heidemoor 20 Heil-, Gewürz- und Teepflanzen 199 Heilpflanzen als Honigspender 54 Heil- und Gewürzpflanzeneinfuhr nach Deutschland 117 Heilwerte heimischer Pflanzen 55 Helix pomatia 88 Helminthia echioides 153, 154, 155 Hemoeserna nebulella (Sonnenblumen schädling) 127 Heßdörfer, M. † 271 Heu- und Sauerwurm (Bekämpfung durch Nikotin-Schmierseifenbrühe 219 - Hexenbesen 127 Hexenmehl (Verfälschung)30 Himbeersäfte 16, 17 Himbeersorten 16, 17, 18, 20, 21 Holz (Alkoholerzeugung) 49 Holzaufschließung zu Futterzwecken 54 Hölzer, in der Tischlerwerkstatt ver nachlässigte 61 Holz der Baumarten auf Java (Mikro graphie) 205 – in Volks- und Kriegswirtschaft 62 – als sparsamer Baustoff 62 Holzindustrie Schwedens 62 276 Sachregister. Holzindustrie u. -Handel Ostpreußens 62 Holzkonservierung 188 Holzschutzmittel 177 Holzterpentinöl 261 Holzwirtschaft in Deutsch-Österreich 61 Honigspender (Heil- u. Gewürzpflanzen) 54 Hopfenfaser 120, 203 Hoering, Paul + 36 Homarus vulgaris (Hummer) 88 Hyoscyamus muticus 202 Immunesande 215 Impatiens (Penicillium) 86 Indigo 208 - Indigogelbreihe 264 Indigo of Nigeria 203 Industrie in Argentinien 224 – und Landwirtschaft 64 Inkarnatklee 195 Inkubations-Kalender spora) 64 Inocybe 51 Insektenvertilger (Pflanzen) 269 Jod in Pflanzen 118 Johannisbeerkernöl 262 Johannisbeersäfte 21, 24 Johannisbeersorten 16, 21, 24 Isoguvacin 118 Juniperus oxycedrus 121 – sabina 165, 166 Juteersatz (Convallaria) 60 Kaffee-Ersatzstoffe 54 Kakao 115, 208 Kakaoerzeugnisse mitSchalengehalt 115 Kakaoöl 262 Kalidüngesalze 270 Kali-Endlaugen (Wirkung auf Boden und Pflanze) 64 Kalkempfindlichkeit des Leins 213 Kalken des Sommerweizens 216 Kapokbaum 125, 204 Kardi 260 Kardobenediktenkrautöl 199 Karotten 76 Kartoffeln 8, 74, 142 Kartoffelbau 267 Kartoffel (Blattrollkrankheit) 125, 251, 216, 217 (Reben-Perono Kartoffelblüte (Farbenänderung) 113 Kartoffelernteschätzungen 266 Kartoffelfeind, sonderbarer (Lecanium corni Beté) 215 Kartoffel in der deutschen Volkswirt schaft 51 -knollenkrankheiten 221 -krankheiten 63, 215, 217 -krebs 6, 220 -land (Umwandlung von Wald in 49 -prüfung (Ermittlung des spezifi schen Gewichts) 209 -stecklinge 207 – -trocknung 260 (Vermehrung) 197, 212 – -züchtung 213 Kaseinspaltendes Vermögen von Milch säurebakterien 270 Kauriharz 263 Kautschuk 208, 264 Kautschuksorten (Madagaskar) 264 Keimfähigkeit von Sämereien (nach Uspulunbeize) 208 Keimkraftdauer 213 Keimschimmel 270 Keimungsenergie des Kiefernsamens 63 Keimungsverhältnisse bei Nesselsamen 21 1 Kiefernsamen (Keimungsenergie) 63 Kiefernsämling 207 Kienöl 261 Kindelbildung 270 Kirschbäume 268 Kirschgummi 263 Kirschkerne 25, 26 Kirschsorten 21, 22, 24, 25 Kleegrasbau 210 Klima-Provinzen Frankreichs 152 Knospenvariationen an Kartoffeln 267 Kobert, Rudolf 117 Kohl 76 Kohlenaschen als Düngemittel 205 Kohlensäurefrage für Pflanzenkulturen 138, 178, 211 Kohlenstoffernährung 266 Kohlerdflöhe 214 Kohlhernie 126 Kohlrabi 77 Sachregister. Kohlraupe 88 Kohlrübe 76 Kohlweißlinge (Bekämpfung) 217 Kohn-Abrest 28 Kokosfett 261 Kokosöl 262 Koksaschen als Düngemittel 205 Kolbenschilf als Faserpflanze 60 Kolophonium 263 Koniferen 266 Korkersatz 121 Kornkäfer (Bekämpfung) 63 Kotonisierung 61 Krabbe 88 Krankheit des Bambus 267 Krankheiten unserer Waldbäume und Gartengehölze 218 – von Kulturgewächsen 124, 268 Kräuselkrankheit des Weinstocks 125 Krebs 216 – auf Obstbäumen 103 Kresse 268 Kriegsfuttermittel 53 Kronenlichtnelke 212 Kulturpflanzen (Widerstandsfähigkeit gegen Parasiten) 207 Kulturversuche mit Lein 209 Kümmel 210 Kunstdünger 221 Kupferkalkbrühe setzung) 220 Kupfervitriol 268 Kürbis 267 Lachenalia tricolor 212 Lack 261 Lactuca scariola oleifera 2 Lamia 126 Landwirtschaft der Eingeborenen Afri kas 208 Landwirtschaftl. Unterrichtswesen 223 Landwirtschaft nach dem Kriege 64 - und Industrie 64 Lattichöl 262 Lebensmittelgewerbe 251 Lecanium corni 215 Lein (Kalkempfindlichkeit) 213 Leinölersatz 261 Leiusaaten 266 (chem. Zusammen Leukoverbindungen 264 Lichteinfluß auf Hafer 122 Lichtnelke, Kronen- 212 Lignum Quassiae 112 Limax-Arten 88 Linde 122 Lindenblätter 50 Linsenmehl 202 Literaturnachweise (Stammbuch des Apothekers Mergenthaler) 115 Loffa-Kräuter 50 Löslichkeitsverhältnisse mitteln 183 Löwenzahn 76, 268 Lupine (s . Lupinus) 142, 195, 212, 267 – (Entbitterung) 193, 197 – als Faserpflanze 119, 120 Lupinenverwertung 115, 259 Lupinus albus 8 5 – angustifolius 197 – luteus 197 – termis 197 Lüstrieren der Brennesselfaser 203 Mahagoniholz in Guatemala 205 Maja squinado 8 8 Maifaser 98 Mais 263 Maisblütenstände 207 Maismehl 74 Maisöl 262 bei Schutz Mandragore, la 5 7 Mandrake 57 Manihotsamen (techn. Ausnutzung) 201 Mäusefraß 266 Mechanisches Gewebe (Typha) 3 8 Medicinali piante, coltivazione della 116 Medizinische Pflanzen (Einsammeln u . Anbau in Schweden) 115 Melilotusklee 120 Mengsaat 209 Mentha piperita 5 9 Menta da essenza 50 Menthol 264 - Milbenbefall von Futtermitteln 1 14 Mich 259 Milchsäurebakterien 270 Mineraldüngung 15, 16 Mineralölversorgung 262 278 Sachregister. Mineralstoffe 16, 20, 23, 24 Mohn 199 – mit Bilsenkrautsamen 115 Molinia coerulea 82 Mondbohne 27 Moorbödenerschließung 207 Moorböden-Nitrifikation 64 Moorkultivierung 210 Moosknopfkäfer 206 Monilia-Gefahr 219 Moniliakrankheit der Kirschbäume 268 Mucor 81 – stolonifer 87 Mutterkorn 270 Mykozide Wertzahlen 181 Myzaphis abietina 206 Nachtkerze, Fette Öl der 118 Nacktschneckenplage in Nordfrankreich 219 Nadelhölzer 266 Nahrungsmittel aus Getreide 195 –, pflanzliche 74 – und Genußmittel 114, 197 Nessel 212 – -anbau 203, 204 – -faser 60 – -samen (Keimungsverhältnisse) 211 Nikotinbrühe ersetzt durch Arsenbrühe 127 Nitrifikation des Stallmiststickstoffs 270 – in Moorböden 64 Obstarten 15 Obstbau 206, 266 – (Sortenelend) 123 Obstbäume und Sträucher (Feinde und Krankheiten) 126 Obstbaumschädlinge 269 Obstbaumzwischenpflanzung 24 Obstdauerwaren 15, 16 Obstkernsammlung 261 Obstkernöl 203, 261 Obst- und Gemüsegut der Neuzeit 54 Obstwickler 125 Oidium 126 Öl (physikal. u. chem. Konstitution) 59 Öle, ätherische 263, 264 –, flüchtige 264 Ölgewächse (Schädlinge) 219 Ölpalme, Schildkröten-202 Ölsaaten 262 Ölige Produkte, Reindarstellung 26 5 Oliven der Kinder Israel 202 Oenothera biennis 118 Opium(Verfälschung durch Capita Papa veris) 56 Otiorrhynchus rotundatus 125, 126 Papyrus-Brikettes 32 Parasiten 207 Patella vulgata 8 8 Pecan catcins 268 Penicillium 81, 8 6 Periodische Erscheinungen a n Wurzeln 62 Peronospora 64, 206, 217 – viticola 5 Petroleum 262 Pfefferminzenrost 126 Pfefferminzkultur 267 Pfefferminzöl 264 Pfeilkresse als Ackerunkraut 208 Pflanzenbau 205 –-düngung mit Harn u . Sulfitlauge 6 4 – -gallen in Japan 220 – -krankheiten 219, 270 – -pathologie 170 – -physiologie als Theorie der Gärt nerei 62 – -schutzdienst 219 – -schutz in Baden 121 – -schutz in Deutschland 3, 4, 7, 10 Pflanzenschutzmittel 156, 177 – chemische 6, 8 – (Schlick) 62 Pflanzenschutzstelle 7 , 9 , 1 5 Pflaumen 259 Pflaumenkerne 262 Phalaris arundinacea 99 Phaseolus lunatus 27 Phoma destructiva 125 Phoenix canariensis 85 – dactylifera 82 - Phosphorsäurekalkdüngung 270 Phylloxorafrage 127 Physoderma disease o f corn 220 Phytelephas 8 9 Phytopathologie 7 , 8 , 10, 11, 1 2 , 1 3 , 1 4 Sachregister. 279 Piassavafett 261 Pieris brassicae 88 Pilzangriffe, Schutz gegen 181 Pilze, Wildfrüchte (Verwertung) 52 Pilzfreunde, Vademecum für 196 Pilzinfektionen (Temperatur, Feuchtig keit) 217 Pilzkochbuch 51 Pilzkunde 190 Pilzvergiftungen (Inocybe und Tricho loma) 5l Plantagenbau im mexikanischen Tief lande 208 Plantagerubber 264 Plantago 50 Plectridium pectinovorum 87 Plocaederus obesus 125 Polyporus betulinus, imbricatus, offi cinalis, resinosus, sulfurens 59 – fomentarius 60 Podophyllum peltatum 57 Produktionssteigerung, landwirtschaftl. 209 Prüfung der Pflanzenschutzmittel 7 Pseudodematophora 90, 92 Puccinia coronata 217 – graminis 217 – Menthae 126 – Pringsheimiana 219 – subnitens 267 Pulververstäuber 8 Quaet-Faslem, G. † 224 Quassia amara 112 Quecke 268 Ramalina graeca 196 Rangoonbohne 27, 28, 29 Raps 268 –(Düngungsversuche) 60 Rapserdflöhe 214 Rapsglanzkäfer 128, 214, 215 Rapsverborgenrüßler 128 Rasenröste des Flachses 118 Rauchgase 129 Rauchschäden 129, 207 – (Erkennungsmerkmale) 188 Raute 268 Rebenperonospora 64, 217 Reben, gelbsüchtige 219 Reben, hagelbeschädigte 125 Reblaus 64 Reblausbekämpfung 267 Reblauswiderstandsfähigkeit nischer Reben 220 Rebschädlinge (Bekämpfung) 63 Rebsorten, widerstandsfähige 123 Reifegrad 26 Reinhefezucht 270 Reinsaat 209 Reis 192, 208 Reismelde 49 Reismeldesamen (Entbittern) 193 Reiz- und Rauschmittel 199 „Resinol M“ 184 Revalenta arabica 202 Rhabarberarten in Europa 202 Rhabarber, chinesischer (in Rußland kultivierter) 58 Rhapontik 58, 118 Rheum 57, 58, 118 – Anglicum 58 – Austriacum 58 – Chinense 58 – Gallicum 58 – palmatum (var. Tanguticum) 58 Rhizoctonia 268 Rhizopus nigricans 270 Ricinus 59 Riebel + 271 Rigolen 267 Rinden, gerbstoffhaltige 60 Rippel, A. 128 Römer, Th. 224 Roggenstengelbrand 268 Rohrernte 265 Rohrzucker 262 – aus pflanzlichen Objekten 115 Rohrzuckersorten 266 Rohsaft 16, 17, 20, 21 Rohstoffversorgung Deutschlands 60 Römer, Stephan (Gedenkschrift) 117 Rosenöl 263 Rost (white pine blister-rust) 269 Rostpilze 215 Rotbrenner 269 Rothea 28 Rotklee 146 ff. amerika 28() Sachregister. Rotkleesaaten, französische 146, 147, 188 - Rübenbauer 52 Rübenmehl 260 Rübenschäden 270 Rübstiel 142 Rundbohne 27 Saatgutbeizmittel 268, 269 Saatwicke 195 Saatzucht 205 Safran 57 Saftgehalt 25 Salat 76 Samenanerkennungen 124 Samenbau im Kleingarten 63 Sandwicke 195 Sarothamnus scoparius (L.) Koch 61 Sauerwurm 268 Schädling auf Picea pungens (Cucur bitaria piceae) 63 Schädlinge unserer Ölgewächse, pflanz liche 219 Schädlingsbekämpfung im Winter 268 Schalengehalt in Kakaoerzeugnissen 115 scheba 196 Schibutter (-Baum und -Industrie) 223 Schildkröten-Ölpalme 202 Schilfkultur 60 Schilfmehl 271 Schilfrohr 33 Schimmelpilze 21, 90 – des Brotes 51, 114 Schlick als Pflanzenschutzmittel 62 Schmierlaus 206 Schmieröle 262 Schwarzbeinigkeit 269 Schwarzfleckigkeit der Tomaten 125 Schutzmittelprüfung 178 ff . Scincus officinalis 201 Scirpus holoschoenus 42 – lacustris l 18 Sclerotinia 86 Scopolia Carniolica (Litauen) 5 0 Scopoliawurzel 200 Seegras als Textilfaser 120 Seeigel 202 Seetang (Verwendung als Faser 5 0 von Kohlpflanzen Seidenkultur 204 Seifenfabrikation 202, 263 Selen (im pflanzlichen und tierischen Organismus) 115 Senf, weißer 195 Sennesblätter 55, 56, 202 Serologische Untersuchungen Pflanzen bau und -zucht) 122 Serradella 195 1 . Serradellabau 211 Sesamöl 263 Sessous, G . 224 Silphiden 126 Sisalagave 208 - Soja (Anbau und Akklimatisation) 19 8 Sojabohne 262 Sojabohnenöl 263 Solenostemma argel 202 Sommergetreide (Umzüchtung v.Winter getreide in) 213 Sommerweizen (Kälken) 216 Sortenanbauversuche 211 Sortenelend im Obstbau 123 Sortenempfänglichkeit von Getreide pflanzen gegen Rostpilze 215 Sparassis radicata 270 Speisefette 262 Speiseöle 262 Speisepilze 53 Spelzengehalt 195 Spinat 142, 269 Spinnfasern 265 Spinnfaserversorgung Deutschlands 6 0 Spinnpflanzen 265 – (Sind die einheimischen jetzt über flüssig?) 1 18 Spiraea 104 Spitzahorn 132 Spörgel 195 Sprengstoffe im Obstbau 194 Spritzen 8 Sproßpilze in mineralischen Nähr lösungen 222 Stachelbeermehltau 267 Stachelbeerrost (Puccinia Pringsheim ana) 219 Standweite von Kulturpflanzen 122,20 Staphylea pinnata 5 9 Sachregister. 281 Stärke aus Roßkastanien 115 Steine (Einfluß auf dasWachstum) 270 Steinbrand 5, 160, 164, 215, 269 Steinbrandbekämpfung 127 Steinobst 268 Stickstoffdüngemittel, künstliche 212 Stickstoffha shalt der Böden 270 Stopfmaterial für Kissen 30 Stoppelfruchtbau 195 Streptococcus lacteus 270 Strophanthus semina 116 Strohaufschließung für Futterzwecke 195, 196 Strohfaser in der Textilindustrie 205 Strohfütterung 94 Strohstoff und seine Verdaulichkeit 197 Stroh (Verfahren zur Behandlung) 61 Sudanlettuce seed as a source of oil 203 Surinam-Bitterholz 112 Süßholz 50 Süßkirschen 1 6 , 2 4 Süßpreßfutter 194 Süßpreßfutterverfahren (i n Silos) 197 Süßstoffe 259 Tabak 5 4 , 55, 208, 260 Tabakbau 261 Tabakfermentation 261 Tabakkunde 115 Tafeltraubenkultur 261 Tanne 6 1 Tannensterben im Frankenwald 128 Tarichium 126 T e e 260, 261 Tee-,Heil- und Gewürzpflanzen 199 Teerfarbstoffe in der mikroskopischen Technik 118 Teeröl 262 Teichbinse 118 Terpentinöl 263 Theezaden 260 Thephrosia anthylloides, apollinea, villosa 56 Timothyfrüchte 266 Tobler, Fr. 271 - Tomaten (Schwarzfleckigkeit) 125 Tomatenkernöl 262 Torffaser (Technologie) 204 Torfmasse, Faserstoffe aus 204 Angewandte Botanik I. Torfmehl 267 Torilis nodosa 153, 155 Tortrix pygmaea 206 Trapezeule 206 Traubenkernöl 262 Traubensaftkonserven 260 Treiben der Zierpflanzen 6 2 Tricholoma 51 Trichothecium 81, 86 Trifolium supinum 155 Trockendesinfektion 220 Trockendestillation des Holzes von Juniperus oxyocedrus und einiger Koniferen 121 Trockenpilze (Behandlung und Unter suchung) 114 Trocknungskosten 2 Tussilago farfara 5 0 Typha 30ff, 66, 98ff. – angustifolia 31, 34ff. – glauca 35 – latifolia 32ff. – minima 30 – Hoeringii, Shuttleworthii 36 – Zinziae 36 – als Faserstoff 30, 98, 119 Typhafaser (Nachweis in Geweben) 203 Ungeziefervertilgung 267 Unkrautbekämpfung 62, 268 Untersuchungen, chemische 1 6 Uredineen 215 Urocystis occulta 268 Urteer 262 Usnea plicata 196 Ustilago violacea 217 Waleriana officinalis 115 Vanille 208 Vegetationsversuch 6 2 Verbaumwollung 61, 120 Veredelungsunterlagen 267 Verfälschungen von Drogen 5 9 Verfälschung von Opium durch Capita Papaveris 5 6 Vermehrung der Kartoffel 197, 212 Verwelkungskrankheiten 268 Verwertung von Pilzen und Wild früchten 52 Wezelstoffen 61 19 282 Sachregister. Violae odoratae radix 116 Violae tricoloris radix 116 Viola tricolor 50 Vogelfraß 266 Volldüngung 16, 19, 25, 26, 27 Wachstumskurve 266 Waldbäume (Krankheiten) 218 Waldes, Erträge des deutschen 62 Wald (Umwandlung in Kartoffelland) 49 Wald und Feld (Kampf zwischen) 64 Waldwolle als Spinnfaser 120 Walnußbaummotte 206 Walnußblätter 50 Watteersatz (Flechten) 50 Wegwart 268 Wegweiser für Pilzfreunde 51 Weichholzhandel 61 Weide, Trennung von Forst und 49 Weidenröschen 66 Weinbau 121, 206 Weinbergschnecke 88 Weinrebenfaser 119 Weinstock (Kräuselkrankheit) 125 Weinstockkrebs 104 Weinstock-Schädlinge und -Krankheiten 124 Weintrauben 259 Weißährigkeit der Wiesengräser 220 Weizen 270 Weltvorräte 121 Weymouthkiefer 61 Widerstandsfähigkeit der französischen Rotkleesaaten 149 – unserer Kulturpflanzen gegen Para siten 207 Wiesengräser (Weißährigkeit) 220 Wildfrüchte 193 –, Pilze (Verwertung) 52 Wildgemüse 193 Wildpflanzen-Lexikon 196 Wildtee 193 Winterfutter 193 Wintergemüse 260, 266 Wintergerste 198 Wintergetreide (Entwicklungsrhythmus 51 – (Umzüchtung in Sommergetreide)213 Winterhafer 266 Winterweizen (Beizung gegen Stein brand) 215 Wirsingkohl 76 Withamia somnifera 202 Witterungseinflüsse und -Verhältnisse 5 Wohlgerüche und Drogen in Kairo, Ba zar der 201 Wühlmausbekämpfung 267 Wundkorkbildung an Kartoffeln 26 9 Wurzelbrand a n Spinat 269 Wurzelentwicklung der Gemüsepflanzen 53 Wurzeln heimischer Gräser als Faser stoffe 61 Würzpflanzen 210 Yucca-Blätter 109 Zeesternen- en Garnalenmeel 114 Zellmembranen, pflanzliche 78 Zellonieren der Brennesselfaser 203 Zellstoff 61 Zellwandverdauung (mikroskopische U r tersuchung) 193 Zitrone (Sour Rot) 269 S Zostera 120 Zottelwicke 195 Zuchtwahl Darwins 63 Zuckergewinnung aus Ahornbäumen” Zucker, Holländisch-Indiens 199 Zuckerindustrie 261 Zuckerrohr 208 Zuckerrübe 259 – (Feinde) 128 Zuckerrübenbau 266 – Krankheiten 270 Zwergmaus 269 Zwergobstbau 210 Zwetschen 16, 2 4 Zwiebel 76 uc1.b3299303_page_290_cut uc1.b3299303_page_291_cut uc1.b3299303_page_292_cut uc1.b3299303_page_293_cut uc1.b3299303_page_294_cut uc1.b3299303_page_295_cut Section 10 uc1.b3299303_page_296_cut uc1.b3299303_page_297_cut uc1.b3299303_page_298_cut uc1.b3299303_page_299_cut uc1.b3299303_page_300_cut