Journal of Applied Botany and Food Quality 92, 24 (2019) Buchbesprechung Gewürze und Küchenkräuter – Gewinnung, Inhaltsstoffe, Wirkungen, Verwendung Eberhard Teuscher, mit Beiträgen von Monika Werner In der 2. Auflage seines naturwissenschaftlich orientierten Stan- dardwerks nimmt der Autor den Leser wieder mit auf eine faszi- nierende Entdeckungsreise durch die Welt der Gewürze und Kräuter. In 84 reich bebilderten Portraits erfährt er Vieles über Botanik, Anbau und Ernte, Gewinnung und Handelsformen, Inhaltsstoffe, Qualitätsmerkmale und Wirkungen der bekanntesten Gewürzpflanzen sowie deren Verwendung in Küche und Hausmedizin. In Anhängen werden 200 weitere, in Europa seltener genutzte Gewürze sowie 150 Gewürzmischungen beschrieben. Vom stinkenden Asant über den kostbaren Safran bis zum duftenden Zimt stellt der Autor ins- gesamt 300 Pflanzen sowie die daraus gewonnenen Gewürze vor allem aus naturwissenschaftlicher, pharmazeutischer und medizi- nischer Sicht vor. Dabei wird auch auf die jeweilige Kultivierung, die Gewinnung der Gewürzdrogen, deren unterschiedliche Handels- formen, sowie auf die Chemie und Analytik der wichtigsten Pflan- zeninhaltsstoffe näher eingegangen. Darüber hinaus finden sich auch Hinweise auf die physiologische Wirksamkeit und ihre Toxi- kologie. Vielen Monographien von Gewürzdrogen sind Rezepturen beigefügt, die zum eigenen Experimentieren und Probieren mit den oftmals exotischen Düften einladen sollen. In einem allgemeinen Teil werden zunächst generelle Aspekte behandelt, die ein besseres Grundverständnis für das Gebiet der Gewürze und Gewürzmischun- gen vermitteln sollen (z.B. wertbestimmende Inhaltsstoffe, pharma- kologische, toxikologische, konservierende und sensorische Eigen- schaften, Züchtung, Anbau, Ernte und Aufbereitung, Analytik). Die neue Auflage liefert in den einzelnen Monographien deutlich mehr Hinweise auf die einzelnen Wirk-Mechanismen und ermöglicht es dem Leser dadurch, selbst eine bessere Bewertung publizierter Ver- suchsergebnisse vornehmen zu können. So werden z.B. vermehrt Angaben zur Versuchsmethodik und zur Dosis der zur Wirkungs- untersuchung durchgeführten Experimente geliefert. Viele Mono- graphien enthalten auch kurze Abschnitte, in denen zur Ver- vollständigung diejenigen Gewürzdrogen beschrieben sind, die in Ländern Mitteleuropas bisher nur selten oder gar nicht eingesetzt werden, die jedoch in anderen Ländern verbreitet Anwendung finden. Jeder Monographie ist ein individueller Literaturteil zugeordnet, der neben wissenschaftlichen Arbeiten zur jeweiligen Pflanzenart auch spezifische Literatur aus dem Internet enthält. Darüber hinaus steht im Anhang des Buches ein kapitelüberschreitendes Verzeichnis von Fachbüchern und Monographien zur Verfügung. Das vorliegende Standardwerk richtet sich in erster Linie an Apotheker, Ärzte, Biolo- gen sowie Studenten der genannten Fachrichtungen, ist aber durchaus auch Lebensmittelchemikern, die sich auf den Bereich der Medizinal- und Gewürzpflanzen fokussiert haben, dringend zu empfehlen. Auch für interessierte Laien ist das Buch als Nachschlagewerk durchaus geeignet, da es neben den zahlreichen Informationen auch ausge- zeichnete Farbaufnahmen liefert, die den Leser mit dem Aussehen der jeweiligen Pflanzen und der Gewürzdrogen vertraut machen. Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@julius-kuehn.de Bibliografie: Eberhard Teuscher, Gewürze und Küchenkräuter – Gewinnung, In- haltsstoffe, Wirkungen, Verwendung, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, mit Beiträgen von Monika Werner, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018, 639 Seiten, 38 s/w und 192 farbige Abbil- dungen, 75 Formelkästen mit 600 Formelzeichnungen, Preis: 185,- €, ISBN: 978-3-8047-3306-0