Art20_Buchbesprechung.indd Journal of Applied Botany and Food Quality 85, 126 (2012) Buchbesprechung Handbuch des Arznei- und Gewürzpfl anzenanbaus (Band 2), Grundlagen des Arznei- und Gewürzpfl anzenanbaus II Das von dem Verein für Arznei- und Gewürzpfl anzen SALUPLANTA e.V. (Bernburg, Deutschland) herausgegebene 5- bändige Werk „Handbuch des Arznei- und Gewürzpfl anzenanbaus“ beschreibt umfassend alle Aspekte dieses interessanten Themen- komplexes und behandelt dabei insbesondere die Grundlagen des Arznei- und Gewürzpfl anzenbaus, auftretende Krankheiten und Schädigungen der Pfl anzen und liefert darüber hinaus zahlreiche Anbauanleitungen. Bei der Erstellung des Handbuchs haben insge- samt 110 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschafts-Disziplinen mitgearbeitet. Nachdem im November 2009 der erste Band des Handbuchs erschienen ist, folgte bereits im August 2010 der zweite Band, der nahtlos mit Kapiteln zum integrierten und ökologischen Anbau, zu Nachernteprozessen, Verarbeitung, Qualitätssicherung, Vermarktung und Marketing an den ersten Band anknüpft. An diesem Band haben 56 führende Fachleute der Branche unter redaktioneller Leitung von Bernd Hoppe mitgearbeitet. In dem ersten Kapitel wird zunächst sehr detailliert auf die individuellen Standortanforderungen sowie auf die Bedeutung von Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und Düngung eingegangen. Auch auf die Bewertung der Saatgutqualität bzw. die Behandlung von Saat- und Pfl anzgut wird hier speziell Bezug genommen. Schließ- lich werden auch Möglichkeiten zur Beregnung sowie die Aspek- te der Unkrautbekämpfung und des Pfl anzenschutzes ausführlich erörtert. Ein weiteres Kapitel widmet sich am Beispiel ausgewähl- ter Arznei- und Gewürzpfl anzen dem Nachernteverhalten und den unterschiedlichen Verarbeitungstechniken wie Trocknung, Wasser- dampfdestillation, Gefriertrocknung, Frischpfl anzenextraktion, der Herstellung von Frischpfl anzenpresssäften sowie dem in der Parfümerie eingesetzten Enfl eurage-Verfahren. Es schließen sich zwei Kapitel an, die auf unterschiedliche Qualitätssicherungs- systeme und die in diesem Zusammenhang eingesetzten analy- tischen Techniken näher eingehen. Hierbei wird auch auf die mit QS-Systemen in Verbindung stehenden Regelwerke, Normen und Richtlinien Bezug genommen. Sehr ausführlich wird die Durchführung einer Gefahrenanalyse entsprechend einem HACCP- Konzept beschrieben. In diesem Zusammenhang werden auch zahlreiche Beispiele für Checklisten, mit denen die einzelnen Prozesse hinsichtlich möglicher Risiken überwacht werden können, vorgestellt. Auch die analytischen Methoden, die im Rahmen der Qualitätskontrolle zur Anwendung kommen, werden ausführlich behandelt. Das Buch schließt mit einem Kapitel, das auf den Einkauf und die Vermarktung von Arznei- und Gewürzpfl anzen fokussiert ist. Hier wird der Leser mit den in der Branche üblichen Beschaffungswegen (Vertragsanbau, Exklusivanbau, Werksanbau und Wildsammlungen) konfrontiert und erfährt dabei auch die Vor- und Nachteile dieser unterschiedlichen Strategien. Das Handbuch versteht sich als Anleitung und Nachschlagewerk und kann in diesem Zusammenhang nicht nur Praktikern im Bereich des Arznei- und Gewürzpfl anzenanbaus, sondern ebenso Studenten, Naturwissenschaftlern in der Forschung und in der Industrie un-bedingt empfohlen werden. Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografi e Handbuch des Arznei- und Gewürzpfl anzenanbaus, Band 2: „Grund- lagen des Arznei- und Gewürzpfl anzenbaus Teil II“, Herausgeber: Saluplanta e.V. Bernburg, Verein für Arznei- und Gewürzpfl anzen (www.saluplanta.de), 1. Aufl age; 768 Seiten, 140 Farbfotos, 269 Grafi ken, 236 Tabellen. Erschienen August 2010. ISBN 978-3-935971-55-3, Preis: 79,- € zzgl. Mwst und Versand- kosten. Journal of Applied Botany and Food Quality 85, 127 (2012) Buchbesprechung Arzneibuch der chinesischen Medizin Erich A. Stöger und Fritz Friedl Das Interesse an der chinesischen Medizin ist in den westlichen Ländern während der letzen Jahre deutlich gewachsen und entsprechend wird dieser Heilmethode im zunehmenden Maße Aufmerksamkeit entgegengebracht. Das aus dem Chinesischen übersetzte Werk folgt diesem Trend und schließt damit eine Lücke, die bislang im deutschsprachigen Raum bestanden hat. Um den Praxiswert vorhandener TCM-Monographien weiter zu verbessern und den Nutzern konkrete Hilfen anzubieten, haben die Autoren neben den bereits in der 1. Ausgabe vorhandenen mikroskopischen Zeichnungen der Arzneidrogen bei 35 Monographien zusätzlich auch noch Farbfotos von Dünnschichtchromatogrammen aufgenommen. Dabei werden stets zwei unterschiedliche handelsübliche Fertig- platten verwendet, um die Variabilität der stationären Phasen auf das Trennergebnis zu demonstrieren. Entsprechend den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs wurde dabei auch darauf geachtet, für toxische Lösemittel wie Benzol und Chloroform geeignete Alternativen zu fi nden. Als Vorlage für die zweite, überarbeitete Ausgabe der Loseblattsammlung dient das amtliche Arzneibuch der Volksrepublik China in seinen Ausgaben der Jahre 2000, 2005 und 2010; darüber hinaus wurden die einzelnen Monographien anhand von Fachpublikationen weiter ergänzt und aktualisiert. Die 330 Arzneidrogen sind alphabetisch nach ihrer Gattungsbezeichnung sortiert; die deutsche Drogenbezeichnung ist dabei jeweils als Untertitel genannt. An den Drogentitel schließt sich eine kurze Beschreibung an, die hinsichtlich des verwendeten Pfl anzenteils, der Erntezeit sowie der Verarbeitung (z.B. Reinigung, Zerkleinerung, Trocknung) Informationen liefert. In den Abschnitten „Morphologie“ und „Prüfung auf Identität“ sind die individuellen makro- und mikroskopischen Beschreibungen sowie chemische und physikalische Testverfahren zur qualitativen bzw. quantitativen Charakterisierung der Drogen zu fi nden. Darüber hinaus wird in einem Abschnitt jeweils auf die Wirkcharakteristik im Rahmen der chinesischen Medizintheorie eingegangen. In einem weiteren Abschnitt werden darüber hinaus die teilweise erforderlichen Vorbehandlungsverfahren der Rohdrogen näher beschrieben. Darüber hinaus werden bei einzelnen Arzneipfl anzen Warnhinweise hinsichtlich Neben- und Wechselwirkungen mit anderen pfl anzlichen Drogen geliefert, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Im Vor- spann wird eine kurze Einführung in die chinesische Medizin gegeben. Hier kann sich der Leser über den spezifi schen Denkansatz, die Grundzüge der chinesischen Diagnostik, die Krankheitslehre der TCM sowie über diverse rechtliche Aspekte informieren. Der Anhang beinhaltet die einzelnen pharmazeutischen Verarbeitungshinweise, allgemeine chemische und physikalische Nachweismethoden sowie ein umfangreiches Reagenzienverzeichnis. In dem Gesamtregister der Sammlung sind die chinesischen Pfl anzennamen mit chinesischen Schriftzeichen sowie das Synonymaverzeichnis enthalten. Derzeitig gibt es kein vergleichbares Werk im deutschsprachigen Raum. Die Monographie-Sammlung sollte daher in keiner Apotheke fehlen, die mit dem Verkauf und der Herstellung chinesischer Arzneimittel befasst ist. Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografi e: Erich A. Stöger und Fritz Friedl, Arzneibuch der Chinesischen Medizin – Monographien des Arzneibuches der Volksrepublik China 2000, 2005 und 2010, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, aus dem Chinesischen übersetzt, erweitert und kommentiert von Erich A. Stöger, mit makroskopischen und mikroskopischen Zeichnungen der Drogencharakteristika nach Lou Zhicen, Zhao Dawen, Shen Yuan sowie Dünnschichtchromatogrammen von Xie Peishan, 2 Ringordner, Loseblattausgabe der 2. Aufl age mit 13. Aktualisierungslieferung 2012 (Fortsetzungswerk), 1806 Seiten, 200 s/w Abbildungen, 125 farbige Abbildungen, Preis: 138,- €, ISBN: 978-3-7692-5641-3 Journal of Applied Botany and Food Quality 85, 128 (2012) Buchbesprechung Praktische Diätetik – Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Ernährungstherapie Elisabeth Höfl er und Petra Sprengart Das praxisorientierte Lehrbuch soll Diätassistentinnen während ihrer Ausbildung die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur diätetischen Versorgung von Patienten insbesondere in Kranken- häusern und Rehabilitationszentren vermitteln. Nach einer kurzen generellen Einführung in die gesunde Ernährung von Erwach- senen gehen die beiden Autorinnen zunächst auf die zur Prävention geeignete Ernährung, differenziert nach Alter und Lebenssituation, näher ein. Darüber hinaus wird auch kurz der kulturelle Hintergrund christlicher, jüdischer und muslimischer Speisegesetze beleuchtet. Der Hauptteil des Buches widmet sich dann den unterschiedlichen Kostformen in der Ernährungstherapie (Vollkost, leichte Vollkost, vegetarische Kostformen, Ernährung bei Demenzerkrankungen, spezielle gastroenterologische Diäten, energiedefi nierte, protein- defi nierte und elektrolytdefi nierte Diäten, Ernährungsempfehlungen bei onkologischen und fettdefi nierten Erkrankungen sowie Lebens- mittelallergien). Hier fi nden sich Lösungen für die meisten Er- nährungsprobleme unserer Zeit: Übergewicht/Adipositas, Stoff- wechselerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Mangel- ernährung und deren Folgen. Auch zur Behandlung gastroentero- logischer, nephrologischer und onkologischer Erkrankungen werden diätetische Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein eigener Abschnitt ist den allergischen Lebensmittel-Hypersensibilitäten gewidmet; hierbei wird auf die Durchführung einer spezifi schen Eliminationsdiät (bei Verdacht auf bestimmte, allergen wirksame Lebensmittel) bzw. einer oligoallergenen Basisdiät (wenn die allergische Symptomatik nicht einem bestimmten Lebensmittel zugeordnet werden kann) näher Bezug genommen. Die einzelnen Kostformen werden zunächst hinsichtlich ihrer Grundlagen und ihres diätetischen Prinzips näher beschrieben; anschließend werden anhand umfangreicher Tabellen die einzelnen pfl anzlichen und tierischen Lebensmittel sowie deren Zubereitungsformen hinsichtlich ihres jeweiligen Eignungswertes klassifi ziert. Die inhaltlichen Schwerpunkte wurden mit der Arbeitsgemeinschaft Leitender Lehr- kräfte an Diätschulen abgestimmt und basieren auf Leitlinien und anerkannten Empfehlungen der Fachgesellschaften. Alle Kapitel sind nach einer einheitlichen Systematik aufgebaut und beinhalten Begriffsdefi nitionen, wissenschaftliches Grundlagenwissen, das je- weilige diätetische Prinzip und dessen Durchführung. Auf diese Weise erhält der Leser schnell einen Überblick über die jeweils beschriebene Therapieform. Die diätetischen Möglichkeiten sind insgesamt anschaulich präsentiert und erleichtern anhand vieler koch- und küchentechnischer Ratschläge die Umsetzung im prak- tischen Alltag. Das Buch liefert insgesamt eine wertvolle Unterstützung bei der Anwendung wissenschaftlich anerkannter Erkenntnisse in die Praxis. Zu jedem thematischen Abschnitt fi nden sich Übungsaufgaben, die dazu dienen sollen, das erworbene Wissen zu festigen. Außerdem wird für weiterführende Studien zu jedem Buchkapitel spezifi sche Fachliteratur angeboten. Bei einer Neuaufl age würde man sich allerdings wünschen, dass die Grundlagen der Lebensmittelkunde in einem eigenen, vorangestellten Abschnitt zusammengefasst werden und nicht in unterschiedlichen Kapiteln angeführt werden. Für das Selbststudium wäre es bestimmt auch nützlich, die Ergebnisse der zahlreichen Übungsaufgaben am Ende des Buches nachschlagen zu können. Das Buch liefert nicht nur eine wertvolle Hilfe bei der Ausbildung von Diätassistenten, sondern kann auch Lesern anderer, angrenzenden Berufsgruppen wie z.B. Ökotrophologen als ein willkommenes Nachschlagewerk für die alltägliche praktische Arbeit dringend empfohlen werden. Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografi e: Elisabeth Höfl er und Petra Sprengart, Praktische Diätetik – Grund- lagen, Ziele und Umsetzung der Ernährungstherapie, Wissenschaft- liche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1. Aufl age 2012, 763 Seiten mit 33 farbigen Abbildungen, 205 Tabellen sowie 141 Übungsaufgaben, Preis: 39,- €, ISBN: 978-3-8047-2943-8