Art18_Buchbesprechung.indd Journal of Applied Botany and Food Quality 85, 248 (2012) Buchbesprechung DC-Atlas − Dünnschichtchromatographie in der Apotheke Peter Pachaly und Angelika Koch Auch heute kommt der Identifi zierung von Arzneistoffen, Drogen und Zubereitungen in der Apotheke mittels Dünnschicht- Chromatographie (DC) noch eine bedeutende Rolle zu. Daher stellt die 7. Aktualisierungslieferung zum DC-Atlas eine wichtige Grundlage für eine zuverlässige inhaltsstoffl iche Charakterisierung der in der Ph. Eur. aufgenommenen Monographien dar. In der aktualisierten Fassung wurden insgesamt 24 Monographien zusätz- lich aufgenommen, davon vier aus dem Bereich der Phytopharma- zie (Artesunat, Citronellöl, Lavendelöl, Gynostemmablätter). Außerdem sind einige, als Lifestyle-Präparate eingestufte Stoffe, wie z.B. Dehydroepiandrosteron (DHEA) und Pregnenolon neu aufgenommen worden, während nicht mehr im Arzneibuch auf- geführte Stoffe wie Melatonin, Citrus aurantium und Synephrin aus der Sammlung entfernt wurden. Der aktualisierte DC-Atlas enthält somit insgesamt 288 Drogen- und Arzneistoff-Monographien. Es ist zu begrüßen, dass erstmalig zur Charakterisierung chemisch einheitlicher Substanzen auch deren ATR-IR-Spektren präsentiert werden. Es wäre jedoch bestimmt nützlich, wenn in einer nach- folgenden Lieferung auch für die anderen Monographien ent- sprechende IR-Spektren als Identifi zierungshilfe mitgeliefert werden könnten (auch wenn es sich hier oftmals um komplexe Stoffgemische handelt). Außerdem sollte jeweils die physikalische Maßeinheit auf der Abzisse (cm-1) angegeben werden. Teilweise sind detaillierte Wellenzahlangaben in den Spektren aufgeführt; hier sollte bei der nächsten Aktualisierung auf mehr Einheitlichkeit geachtet werden. Pyridin als Fließmittelkomponente wurde bereits in den vorangegangenen Lieferungen vollständig eliminiert. Im Hinblick auf den Arbeitsschutz und die ökologische Unbedenklichkeit wäre es nunmehr wünschenswert, wenn bei weiteren Aktualisierungen auch für Dichlormethan und Toluol geeignete Alternativen in den aufgeführten Fließmittelsystemen gefunden werden könnten. In den Vorschriften wurde die Verwendung von 5 x 5 cm DC-Platten weitgehend beibehalten, wobei auch häufi g HPTLC-Platten zum Einsatz kommen. Den einzelnen Arbeitsvorschriften vorangestellt sind drei Kapitel, die auf die theoretischen Grundlagen, die Laborausrüstung und die Arbeitstechnik der Dünnschichtchromato- graphie näher Bezug nehmen. Abbildungen, die noch die Ver- wendung von Benzol als Fließmittel zeigen (Abb. 10), sollten entsprechend aktualisiert werden. Da in den DC-Anwendungen auch vermehrt HPTLC-Platten zum Einsatz kommen, sollte auch die Densitometrie als alternative Detektionsmethode der HPTLC in Kapitel 3 zumindest kurz vorgestellt werden. Insgesamt stellt die aktualisierte Lieferung zum DC-Atlas eine wertvolle Basis zur Identifi zierung von Arzneistoffen, Drogen und Zubereitungen dar und sollte daher in keinem Apothekenlabor fehlen. Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografi e: Peter Pachaly und Angelika Koch, DC-Atlas − Dünnschichtchro- matographie in der Apotheke, Deutscher Apotheker Verlag, Stutt- gart, 1. Aufl age inkl. 7. Aktualisierungslieferung, mit 288 Drogen- und Arzneistoff-Monographien, Loseblatt-Ausgabe, 870 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN: 978-3-8047-3014-4 (7. Aktu- alisierungslieferung), ISBN: 978-3-8047-3013-7 (Gesamtwerk einschließlich 7. Aktualisierungslieferung) Obwohl zahlreiche Ernährungsratgeber auf dem Buchmarkt an- geboten werden, stehen bisher nur vergleichsweise wenige Fach- bücher, die sich mit den heute relevanten Nahrungsmittel- unverträglichkeiten (NMU) näher auseinander setzen, zur Ver- fügung. Das Buch beleuchtet dabei nicht nur die theoretischen Hintergründe und pathophysiologischen Zusammenhänge der be- handelten Unverträglichkeiten, sondern es liefert den Betroffenen auch eine Reihe nützlicher Hinweise, wie man im alltäglichen Leben mit den gesundheitlichen Einschränkungen besser zurechtkommen kann. Der Autor stellt die heute bekannten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor und versucht dabei, die oftmals komplexen Ursachen bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit dem notwendigen Tiefgang zu erklären. In einem einführenden Kapitel werden zunächst einige Fachtermini erläutert und auf die Systematik der einzelnen NMU eingegangen. Die sich anschließenden Kapitel gehen dann auf die wichtigsten NMU näher ein. Hierbei erfährt der Leser Details über Prävalenz, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der vier bedeutendsten Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten Laktose-, Fruktose-, Histamin-Intoleranz und Zöliakie. Der Fokus liegt dabei allerdings eher auf den beiden in der Öffentlichkeit weniger bekannten NMU, der Histamin-Intoleranz und der Zöliakie, während der Laktose-Intoleranz und Fruktosemalabsorption etwas weniger Platz eingeräumt wird. Besonders erwähnenswert ist der Anamnese-Bogen „bei Verdacht auf NMU“, der inklusive einer Auswertungsschablone im Internet zum kostenlosen Download angeboten wird. Ein umfassendes Schlagwortregister zeichnet das Fachbuch zusätzlich als geeignetes Nachschlagewerk aus. Bei einer Neuaufl age würde man sich allerdings noch mehr therapeutische Ansätze wünschen, die hier insbesondere mit Blick auf den Leser- Journal of Applied Botany and Food Quality 85, 249 (2012) Buchbesprechung Nahrungsmittelunverträglichkeiten Axel Vogelreuter kreis der Ernährungs- und Gesundheitsberater etwas zu kurz kom- men. Anhand des umfangreichen Literaturverzeichnisses (20 Seiten) besteht jedoch für Interessierte die Möglichkeit, sich zu den ein- zelnen Themen weitere Detailinformationen zu beschaffen. Das Buch liefert vor allem den in Gesundheitsberufen Arbeitenden bei der Beratung, Begleitung und Therapie ihrer Patienten eine wertvolle Unterstützung. Die Kapitel sind klar gegliedert und der Text ist trotz der umfangreichen fachlichen Details gut verständlich verfasst. Farblich abgesetzte Textblocks fassen die wesentlichen Inhalte der einzelnen Abschnitte in Form kurzer Merksätze zusammen, sodass die wesentlichen Kernaussagen der einzelnen Kapitel als „Infothek“ für den Leser schnell abrufbar sind. Anhand der zahlreichen Ab- bildungen und Tabellen gelingt es, die Verständlichkeit der Text- inhalte noch weiter zu verbessern. Der Autor erreicht mit seinem Buch nicht nur die fachlich geschulte Leserschaft, sondern liefert vor allem den von Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffenen Personen wichtige Hintergrundinformationen – nicht nur hinsicht- lich der jeweiligen Krankheitsbilder selbst, sondern darüber hinaus auch zu deren möglichen Ursachen sowie ersten therapeutischen Ansätzen. Dr. H. Schulz Email: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografi e: Axel Vogelreuter, Lebensmittel-Unverträglichkeiten, Wissenschaft- liche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1. Aufl age 2012, 230 Seiten mit 41 farbigen Abbildungen sowie 34 farbigen Tabellen, Preis: 34,80 €, ISBN: 978-3-8047-2938-4.