Journal of Applied Botany and Food Quality 88, 322 (2015) Buchbesprechung Heilende Gifte – Toxische Naturstoffe als Arzneimittel Dietrich Mebs Das Buch beschreibt Anwendungen giftiger Naturstoffe in der Medizin wie z.B. bei Krebserkrankungen, bei der Schmerztherapie sowie bei der Behandlung von Malaria, Thrombose und Diabetes. Der Autor liefert Einblicke in die Evolution, die im Verlauf von Millionen von Jahren dazu geführt hat, dass Tausende dieser hochwirksamen Naturstoffe auf der Erde hervorgebracht werden konnten. Nach einem einführenden Kapitel, das mit „Die Natur als Dienstleister“ überschrieben ist, geht der Autor auf die enorme Vielfalt der von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren synthetisierten Giftstoffe ein. Dabei weist er auch darauf hin, dass bisher nur eine vergleichsweise geringe Anzahl Pflanzen auf ihre inhaltsstoffliche Zusammensetzung hin untersucht wurde und daher noch sehr umfangreiche Aktivitäten notwendig sind, um die reichlich vorhandenen Ressourcen weiter für die Menschheit zu erschließen. In dem dritten Kapitel wird der Leser vom Autor auf diverse Sam- melreisen giftiger Pflanzen und Tiere mitgenommen. Es wird dabei u.a. erläutert, wie Ethnobotaniker vorgehen, um die überlieferten Erfahrungen und Kenntnisse indigener Naturvölker hinsichtlich der Nutzung bestimmter Pflanzen sowie deren Zubereitung zu erforschen. Im vierten Kapitel wird schließlich näher auf Anwendungen in der Chemotherapie eingegangen, wobei auch nicht verschwiegen wird, dass die Anzahl der heute in der Krebstherapie eingesetzten Naturstoffe eher überschaubar ist (z.B. Vinblastin und Vincristin aus Madagaskar-Immergrün (Cataranthus roseus), Taxol aus der Rinde von Eiben (Taxus baccata), Camptothecin aus dem Glücksbaum (Camptotheca acuminata) und Podophyllotoxin aus dem Fußblatt (Podophyllum peltatum). Ein weiteres Kapitel ist der „Medizin aus dem Meer“ gewidmet. Hier geht der Autor insbesondere auf die Artenvielfalt in den Korallenriffen ein und weist darauf hin, dass von der pharmakologischen Wirkungsweise in der marinen Tier- und Pflanzenwelt bisher insgesamt nur wenig bekannt ist, obwohl bereits mehr als 10.000 Naturstoffe aus den einzelnen Organismen isoliert und identifiziert werden konnten. In weiteren Kapiteln wird die jeweilige Verwendung von Froschtoxinen, Schlangengiften sowie Botulinum-Toxin aufgeführt. Das letzte Kapitel beleuchtet schließlich die Bedeutung pflanzlicher und tierischer Giftstoffe in der Diagnostik, insbesondere bei der Erforschung des menschlichen Nervensystems. Das Buch des renommierten Toxikologen Dietrich Mebs vermittelt dem Leser Einblicke in die faszinierende Welt der Giftstoffe und liefert dabei eine Fülle aktueller Informationen hinsichtlich Entdeckung, Toxikologie, Wirkungsweise und Nutzung der angeführten Giftstoffe. Der Text ist insgesamt gut verständlich und aufgrund der eingeflochtenen persönlichen Reiseerfahrungen auch spannend zu lesen, weshalb auch toxikologische Laien an dem Buch Gefallen finden dürften. Das Werk ist darüber hinaus als ein leidenschaftliches Plädoyer für den weltweiten Schutz der Ökosysteme und den Erhalt der Biodiversität zu verstehen. Dr. H. Schulz Email: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografie: Dietrich Mebs, Heilende Gifte – Toxische Naturstoffe als Arznei- mittel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1. Auf- lage, 174 Seiten mit 162 meist vierfarbigen Abbildungen, zahlreichen Formelzeichnungen und 2 Tabellen, Preis: 39,80 €, ISBN: 978-3- 8047-2983-4