Journal of Applied Botany and Food Quality 88, 323 (2015) Buchbesprechung Hänsel/Sticher Pharmakognosie – Phytopharmazie Otto Sticher, Jörg Heilmann, Ilse Zündorf Das bereits seit mehr als 50 Jahren bekannte Standardwerk ver- mittelt die wissenschaftlichen Grundlagen hinsichtlich pflanzlicher Wirkstoffe, Phytopharmazie, pflanzliche Arzneimittel sowie deren Wirkungen und Wirksamkeit. Die Zielsetzung des Lehrbuchs be- steht insbesondere darin, angehenden Apothekern ein solides Basis- wissen auf dem Gebiet der Phytopharmaka (von der Pflanze zum Arzneimittel, Screening-Methoden, Herstellung und Prüfung) zu vermitteln. Bei der Stoffauswahl liegen die Schwerpunkte eindeu- tig in der Phytochemie (Biosynthese von Sekundärstoffen, Analy- tik, Wirk- und Inhaltsstoffe) und der Phytopharmakologie (rationale und traditionelle Phytotherapie, TCM, klinische Studien, Wirkungen und Nebenwirkungen). Darüber hinaus werden theoretische Grund- lagen zu den Arzneimittelmonographien (insbesondere Ph.Eur.8), über die Herstellung und Prüfung pflanzlicher Arzneimitteln sowie eine Anleitung zur kritischen Beurteilung pflanzlicher Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel geliefert. Im Teil A werden zunächst die phytochemischen Grundlagen näher behandelt. Hier wird u.a. auf die heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Aufklärung von Biosynthesewegen näher eingegangen (z.B. Tracer- und Isotopen- technik sowie enzymatische und molekulargenetische Methoden). Darüber hinaus werden die aktuellen analytischen Methoden zur Strukturaufklärung, aber auch Screening und Bioassay-Methoden vorgestellt. Der Teil B ist den pflanzlichen Arzneidrogen, Arznei- zubereitungen und pflanzlichen Fertigarzneimittel gewidmet. Auch die jeweiligen Spezifikationen und Qualitätsprüfungen werden in diesem Zusammenhang näher behandelt. Teil C beschreibt u.a. die Konzeption klinischer Studien, geht auf das Nebenwirkungspoten- tial pflanzlicher Zubereitungen ein und beschreibt dabei auch die Bedeutung der traditionellen chinesischen Medizin in westlichen Ländern. In Teil D werden schließlich die einzelnen relevanten chemischen Stoffgruppen behandelt: Kohlenhydrate, Lipide, Iso- prenoide, Terpene, Phenole und Alkaloide. Der Anhang (Teil E) liefert eine Klassifizierung der ca. 130 im Text genannten, verschie- denen Pflanzenfamilien und enthält darüber hinaus ein umfangreiches Sachregister. Mit Unterstützung durch ein erweitertes Autorenteam wurden sämtliche Inhalte der letzten Auflage komplett überarbeitet und auf einen aktuellen Wissensstand gebracht. Die neue Auflage des Lehrbuchs von Sticher, Heilmann und Zündorf ist gut lesbar; das Preis-Leistungsverhältnis kann als sehr günstig bezeichnet werden. Anhand der zahlreichen Abbildungen lässt sich das Gelesene schnell aufzunehmen. Das Buch liefert aktuelles Wissen aus erster Hand und eignet sich daher insbesondere für Studierende, Apotheker und Ärzte gleichermaßen. Dr. H. Schulz E-Mail: Hartwig.Schulz@jki.bund.de Bibliografie: Hänsel/Sticher, Pharmakognosie Phytopharmazie, Wissenschaft- liche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 10. völlig neu bearbeitete Auflage, 1013 Seiten mit 629 Abbildungen und 112 Tabellen, Preis: 79,90 €, ISBN: 978-3-8047-3144-8